Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ratgeber Gesundheit»Schlupflider – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
    Ratgeber Gesundheit

    Schlupflider – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Schlupflieder
    Schlupflider sorgen für einen müden Blick - © lesslemon / stock.adobe.com

    Schlupflider lassen den Blick nicht nur müde erscheinen, sie können auch das Blickfeld stark einschränken. Daher ist rechtzeitiges Handeln wichtig.

    Augenringe, Schwellungen und Falten im Bereich rund um das Auge sind meist auf Stress, Schlafmangel, zu viel Sonne, ungesunde Ernährung oder Rauchen zurückzuführen. Von Schlupflidern wird erst gesprochen, wenn die Hautpartie unterhalb der Augenbraue den beweglichen Teil des Oberlids überdeckt. In besonders schweren Fällen ist das Oberlid bei geöffnetem Auge kaum mehr sichtbar. Stark ausgeprägte Schlupflider können die Augen kleiner und den Blick müde wirken lassen. Manchmal ist sogar das Blickfeld eingeschränkt.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Sind Schlupflider genetisch bedingt?
    • 2 Kann eine Operation helfen?
    • 3 Was hilft bei Lidschwellungen und Augenringen?
      • 3.1 ➭ Schwarztee:
      • 3.2 ➭ Versorgung mit Mikronährstoffen:
      • 3.3 ➭ Make-up:
      • 3.4 ➭ Gurke:
      • 3.5 ➭ auf übermäßige Sonnenbäder verzichten:
      • 3.6 ➭ Stress vermeiden:

    Sind Schlupflider genetisch bedingt?

    Schlupflider und Tränensäcke entstehen nicht von heute auf morgen. Es handelt sich dabei um eine schleichende Entwicklung, sodass viele Jahre vergehen können, bis das Leiden so ausgeprägt ist, dass die Symptome nicht mehr zu übersehen sind. Es wird davon ausgegangen, dass Schlupflider teilweise genetisch bedingt sind und daher oft bereits in der Kindheit entstehen. Allerdings können sie sich auch im Zuge der Hautalterung entwickeln.

    Da das Bindegewebe mit zunehmendem Lebensalter immer weniger Kollagen produziert und die Haut die Feuchtigkeit nicht mehr so gut speichern kann, wird sie dünner, während sie gleichzeitig an Spannkraft verliert. Oft bildet sich dadurch ein Hautüberschuss, der im Verlauf der Jahre auf das Oberlid drückt. Obwohl schwere, hängende Augenlider lediglich Anzeichen des natürlichen Alterungsprozesses sind, können sie sich nicht nur optisch ungünstig auswirken.



    Lesetipp:  Manuka Honig: Naturwunder aus Neuseeland für eine bessere Verdauung

    Kann eine Operation helfen?

    Im Bereich der Augenpartie ist die Haut besonders dünn, sodass mit kosmetischen Verfahren kaum Verbesserungen erzielt werden können. Vorbeugende Maßnahmen gegen Schlupflider sind bislang auch nicht bekannt. Daher wird oft eine Augenlidstraffung in Erwägung gezogen, wenn der Leidensdruck aufgrund permanenter Beschwerden im Augenbereich zu groß wird.

    Bei der Augenlidstraffung wird zwischen einer Korrektur des Oberlids und einer Korrektur des Unterlids unterschieden. Allerdings können beide Eingriffe miteinander kombiniert und zeitgleich vorgenommen werden. Medizinisch wird die Lidkorrektur als Blepharoplastik bezeichnet.

    Der operative Eingriff, der vom Facharzt durchgeführt werden sollte, findet zumeist in einer Klinik für ästhetische Chirurgie statt. Von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen werden die Kosten jedoch nur in besonderen Fällen und bei Vorliegen einer medizinischen Indikation übernommen.

    Was hilft bei Lidschwellungen und Augenringen?

    Wellness in der Badewanne
    Gegen Schwellungen im Augenbereich helfen gekühlte Gurkenscheiben – © deniskomarov / stock.adobe.com

    Um die Elastizität der zarten Augenhaut zu fördern, wird diese häufig mit speziellen Augencremes behandelt. Oft kommen aber auch Hausmittel wie Gurken oder Schwarztee zum Einsatz, die dabei helfen sollen Lidschwellungen zu mindern und die Hautoberfläche zu straffen. Die dünne Haut im Bereich um die Augen benötigt nämlich besonders viel Aufmerksamkeit und sorgfältige Pflege. Durch eine optimale Feuchtigkeitsversorgung können Trockenheitsfältchen unter Umständen vermieden werden. Das klappt zum Beispiel mit:

    ➭ Schwarztee:

    Bei Schwellungen und Augenringen können in heißem Schwarztee getränkte Wattebäusche, die für einige Minuten auf die betroffenen Hautpartien gelegt werden, hilfreich sein. Die im Schwarztee enthaltenen Gerbstoffe sollen das Abschwellen fördern.

    ➭ Versorgung mit Mikronährstoffen:

    Damit die Haut fit und gesund bleibt, sollten Sie vor allem im Winter auf eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen achten. Vitamine, Mineralien und Spurenelemente werden nicht nur zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen, sondern auch zur Gesunderhaltung der Haut benötigt.

    Lesetipp:  Die richtige Gesichtscreme finden: Praktische Tipps und persönliche Empfehlungen

    ➭ Make-up:

    Kosmetische Maßnahmen zeigen bei Schlupflidern kaum Wirkung. Dennoch soll es einige Schminktechniken geben, die Augen optisch größer und den Blick wacher aussehen lassen. Augenringe, Fältchen und Rötungen können also mit Make-up kaschiert werden. Es empfiehlt sich, einen Farbton zu verwenden, der mit der natürlichen Hautfarbe harmoniert. Hier eine Video-Anleitung dazu:

    ➭ Gurke:

    Kleine Schwellungen im Bereich der Augenlider können Sie durch Kühlen, wie etwa durch das Auflegen gekühlter Gurkenscheiben, lindern. Dabei wird die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt.

    ➭ auf übermäßige Sonnenbäder verzichten:

    Der Hautalterungsprozess, der bei jedem Menschen individuell verläuft, kann durch die kosmetischen Maßnahmen jedoch nicht aufgehalten werden. Da Sonnenschäden auch die empfindliche Augenpartie sowie die tieferen Hautschichten betreffen, ist es ratsam, auf übermäßige Sonnenbäder zu verzichten. Zu intensive Sonneneinstrahlung zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für Augenfalten.

    ➭ Stress vermeiden:

    Auch Stress kann sich negativ auf das Hautbild auswirken und sollte daher möglichst vermieden werden.

    augen Augenlider Augenringe schlupflider Tränensäcke
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Manuka Honig und Manuka Blüten

    Manuka Honig: Naturwunder aus Neuseeland für eine bessere Verdauung

    Frau trägt bei der Morgenroutine Feuchtigkeitscreme auf das Gesicht auf

    Die richtige Gesichtscreme finden: Praktische Tipps und persönliche Empfehlungen

    Schlafmangel Auswirkungen Gesundheit

    Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesundheit

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen