Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Reisekrankheit behandeln
    Erste Hilfe

    Reisekrankheit behandeln

    von RedaktionUpdated:24. März 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Reisekrankheit
    © leungchopan - Fotolia.com

    Viele Menschen sind von der so genannten Reisekrankheit betroffen und entwickeln bei Reisen im Zug, auf dem Schiff oder im Auto verschiedene unangenehme Symptome wie Übelkeit, Schwindel, Schweißausbrüche, Blutdruckschwankungen und Erbrechen. Dabei ist die Reisekrankheit eigentlich gar keine richtige Krankheit, sondern hat ihren Namen lediglich im Volksmund bekommen, da die Betroffenen sich durch die Intensität der auftretenden Symptome häufig sehr elend und krank fühlen.

    Die Reisekrankheit wird in der Fachsprache auch als Kinetose bezeichnet und beschreibt das Phänomen einer Verrechnungsstörung im Gehirn, welche die beschriebenen Symptome auslöst. Dabei wird durch die Bewegungen im Zug, auf dem Schiff oder auch im Auto das Gleichgewichtsorgan im Innenohr stimuliert, gleichzeitig nehmen die Augen bezüglich der Bewegungen der jeweiligen Fortbewegungsmittel noch zusätzliche Eindrücke auf. Kommt es nun zu Differenzen der Wahrnehmung im Innenohr und der durch das Auge aufgenommenen Bilder, hat das Gehirn bei den betroffenen Personen Probleme, die unterschiedlichen Eindrücke harmonisch miteinander zu verrechnen. Diese Verrechnungsprobleme sorgen dann letztendlich für die bekannten Symptome, die meistens zwar sehr unangenehm und belastend, aber dennoch harmlos sind.

    Wie entsteht die Reisekrankheit?

    Generell ist die Reisekrankheit ein Phänomen, welches sich fast immer durch die Gewöhnung an die Bewegungssituation im jeweiligen Fortbewegungsmittel von selbst löst. Das Gehirn ist durch seine große Anpassungsfähigkeit im Allgemeinen schon nach recht kurzer Zeit in der Lage, die verschiedenen Eindrücke von Auge und Innenohr wieder harmonisch miteinander zu verrechnen und die Symptome lassen dementsprechend nach. Dies ist zum Beispiel bei der allgemein bekannten Seekrankheit der Fall, die ebenfalls zu den Kinetosen gezählt wird. In der Regel lassen hier die Symptome nach längerer Zeit auf dem bewegten Schiff nach, wenn sich das Gehirn an die widersprüchlichen Eindrücke von Auge und Bewegungswahrnehmung durch das Innenohr gewöhnt hat.

    Lesetipp:  Bettnässen bei jungen Erwachsenen - Ursachen & Behandlungstipps

    Was können Sie gegen die Reisekrankheit tun?

    Im Allgemeinen lassen sich die Erscheinungsformen der Reisekrankheit dadurch mildern, dass man mit den Augen Gegenstände oder generelle Eindrücke fixiert, welche unbewegt sind. So hilft es bei der Seekrankheit in den meisten Fällen, den unbewegten Horizont zu fixieren. Weiterhin ist es auch ratsam, sich bei auftretender Reisekrankheit wenn möglich an die frische Luft zu begeben. Gegen die verschiedenen Formen der Reisekrankheit werden außerdem Medikamente angeboten, welche die akut auftretenden Symptome lindern sollen. Diese müssen bereits vor dem Auftreten der ersten Anzeichen eingenommen werden. Ein altbewährtes Hausmittel, welches gegen die Reisekrankheit helfen soll, ist der Verzehr von Ingwer. Allerdings ist nicht bekannt, auf welchem Wege dieser die Symptome lindert.

    Generell ist beim Auftreten sämtlicher Kinetosen auch die psychische Komponente nicht zu unterschätzen. Wenn sich aufgrund bereits aufgetretener Anfälle von Reisekrankheit bei den Betroffenen eine negative Erwartungshaltung bezüglich der jeweiligen Reisesituation aufbaut, ist das erneute Auftreten der Symptome sehr viel wahrscheinlicher als bei Personen, dich sich in der Bewegungssituation etwa im Auto oder auf einem Schiff entspannt und ruhig verhalten. So ist es für akut betroffene Personen auch wichtig, dass sie von begleitenden Personen beruhigt werden, frische Luft bekommen und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Vor allem der Flüssigkeitsverlust, welcher nach längerer Zeit des Erbrechens aufgrund der Reisekrankheit auftritt, kann gefährlich werden und bis hin zu einem lebensbedrohlichen Kreislaufzusammenbruch führen.

    Treffen Sie Vorkehrungen!

    Personen, denen vor Antritt einer Reise schon bekannt ist, dass sie für das Auftreten der Reisekrankheit empfindlich sind, sollten entsprechende Vorkehrungen treffen. So kann die vorsorgliche Einnahme von Reisemedikamenten ebenso hilfreich sein wie auch die ausreichende Mitnahme von Flüssigkeit. Am besten eignet sich Wasser, keinesfalls sollte man Alkohol zu sich nehmen, da dieser die Symptome noch verstärken kann. Zudem kann es sinnvoll sein, entspannende Musik mitzunehmen, da diese dabei helfen kann, die negative Erwartung bezüglich des Auftretens der Reisekrankheit verringern kann. Ein Buch oder eine Zeitschrift zu lesen ist dagegen in den meisten Fällen nicht ratsam, da die Konzentration der Augen auf die Buchstaben vor dem bewegten Hintergrund außerhalb der Buchseiten die Symptome ebenfalls verstärken kann.

    reisekrank reisekrankheit
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Nasenbluten

    Nasenbluten & Ursachen und Abhilfe

    Mit dem Rauchen aufhören

    Mit dem Rauchen aufhören – 10 Gründe dafür!

    Halsschmerzen

    Halsschmerzen was tun? – 7 Heilkräuter gegen Mandelentzündung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen