Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können
    Erste Hilfe

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20242 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Achillessehnenreizung
    © sportpoint - Fotolia.com

    Eine Reizung oder sogar Entzündung der Achillessehne ist oft sehr schmerzhaft. Mit viel Geduld und medizinischen Maßnahmen aber heilbar.

    Unser Körper, respektive die Gelenke, sind täglich einer hohen Belastung ausgesetzt. Ob beim Gehen, Laufen oder langem Stehen, das komplette Eigengewicht muss von den Fußgelenken getragen werden. Eine Hauptaufgabe dabei übernimmt die Achillessehne, die die stärkste Sehne des Körpers ist.

    Die Achillessehne ist die Verbindung zwischen Wade und Fersenbein, sie sorgt zum Beispiel dafür, dass wir uns beim Joggen abstoßen oder auf Zehenspitzen stehen können. Je „stabiler“ die Achillessehne, desto mehr Belastung verträgt sie. Ist die Stabilität der Achillessehne gestört, meist durch Überbelastung, kommt es zur Achillessehnenreizung, Entzündung oder im schlimmsten Fall zum Achillessehnenriss.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Ursachen für Achillessehnenreizung
    • 2 Symptome und Folgen
    • 3 Was tun bei einer Achillessehnenentzündung?
      • 3.1 ❏ Erhöhtes Schuhwerk
      • 3.2 ❏ Bandagen
      • 3.3 ❏ exzentrische Übungen
      • 3.4 ❏ Kältetherapie
      • 3.5 ❏ Schmerzmittel
      • 3.6 ❏ Stoßwellentherapie
    • 4 Achillessehnenreizung vorbeugen

    Ursachen für Achillessehnenreizung

    Regelmäßige Bewegung und Sport halten den Körper fit, das ist eine Tatsache. Jetzt kommt das große ABER, denn wer es mit den sportlichen Aktivitäten übertreibt, riskiert eine Achillessehnenreizung. Wird nämlich das Sprunggelenk abrupt und übermäßig beansprucht, meist beim Joggen, belastet es die Achillessehne. Gründe dafür sind:



    • schlechter Trainingszustand
    • minderwertige Laufschuhe
    • Unebenheiten im Gelände
    • zu schnelles Laufen
    • einseitige Belastung
    • zu kurze Regenerationsphasen

    Über- und Fehlbelastungen führen fast immer dazu, dass es zur Achillessehnenreizung kommt und sich eine Entzündung einstellt.

    Symptome und Folgen

    Optisch lässt sich eine gereizte Achillessehne gut erkennen, denn die betroffene Stelle zwischen Wade und Ferse schwillt an. Zudem treten stechende, nicht definierbare Schmerzen auf. Besonders morgens, direkt nach dem Aufstehen, sind diese dumpfen Schmerzen akut. Grund sind Flüssigkeitsablagerungen, die sich in der Achillessehne ansammeln.

    Lesetipp:  Augenschutz – Merkmale einer guten Sonnenbrille

    Was tun bei einer Achillessehnenentzündung?

    Ignoriert man eine Achillessehnenreizung, was aufgrund der Schmerzen meist gar nicht möglich ist, kann es zu einem Achillessehnenriss kommen. Deshalb ist es wichtig, sich einem Arzt vorzustellen. Der Mediziner wird neben der Anamnese auch genau untersuchen, ob körperliche Fehlstellungen vorhanden sind. Im Nachhinein können folgende Behandlungen und Therapien Abhilfe schaffen:

    ❏ Erhöhtes Schuhwerk

    Schuhe mit einem erhöhten Absatz können dafür Sorgen, dass die Ferse entspannt wird. Das wiederum nimmt den Druck auf die Achillesssehne. Um diese Erhöhung zu realisieren, werden entsprechende Einlagen verordnet.

    ❏ Bandagen

    Um die Ferse zu entlasten ist auch das Anlegen einer passgenauen Fußbandage optimal geeignet. Ein guter Sitz der Bandage ist deshalb so wichtig, damit die Achillessehne nicht zusätzlich belastet, sondern gestützt wird.

    ❏ exzentrische Übungen

    Ärzte sind sich inzwischen einig, dass nicht Ruhe, sondern weitere leichte Bewegung heilungsfördernd für eine Achillessehnenreizung ist. Schwimmen, Radfahren und spezielle Fuß-Übungen gehören deshalb zum Therapieprogramm.

    ❏ Kältetherapie

    Mit Kühlpacks wird nicht nur die Entzündung gehemmt, sondern auch eine eventuelle Schwellung gelindert. Außerdem mindert es bei vielen Patienten den Schmerz. Den Eisbeutel aber nicht auf die nackte Haut, und nicht länger als zehn Minuten auflegen.

    ❏ Schmerzmittel

    Bei starken Schmerzen verschreibt der Arzt entzündungshemmende Medikamente. Mittlerweile verzichten allerdings viele Mediziner auf Cortison, was vor Jahren noch Gang und Gebe war.

    ❏ Stoßwellentherapie

    Relativ neu ist die Behandlung mit Stoßwellen. Dabei handelt es sich um hochenergetische Druckwellen, die die Neubildung von Blutgefäßen anregen sollen. Außerdem kann geschädigtes Sehnengewebe repariert und so die Entzündung geheilt werden.

    Achillessehnenreizung vorbeugen

    Die Achillessehne ist zwar unsere stärkste Sehne, aber nicht für Dauerbelastungen geschaffen. Jeder Sportler sollte sich das bei seinen Aktivitäten zu Herzen nehmen. Befolgen Sie einige Ratschläge, um eine Überbelastung zu vermeiden:

    • jedes Lauftraining langsam beginnen (Warmlaufen)
    • ein Bein auf eine Bank oder ähnliches legen, Knie durchdrücken und Oberkörper nach vorn drücken (dehnen)
    • im Stand auf die Zehenspitzen stellen und so Waden und Fersen dehnen
    • hochwertige und passende Laufschuhe tragen (vor dem Kauf Tragetest machen)
    • erste Anzeichen von Schmerzen nicht ignorieren, sondern eine Regenerationspause einlegen
    Achillessehne Achillessehnenentzündung Achillessehnenreizung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Hausapotheke

    Zehn Dinge, die in jede Hausapotheke gehören

    Reiseapotheke

    Eine Reiseapotheke für Ihren Urlaub

    Übelkeit und Erbrechen

    Übelkeit und Erbrechen – Ursachen erkennen und Tipps für schnelle Hilfe

    Colostrum

    Colostrum: Wie Sie mit Biestmilch erfolgreich das Immunsystem stärken

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen