Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ernährung»Richtige Ernährung bei Stress – Tipps für den Alltag
    Ernährung

    Richtige Ernährung bei Stress – Tipps für den Alltag

    von RedaktionUpdated:27. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Esen bei Stress
    © Milkos - Fotolia.com

    Burnout, Stress, Nervosität – die Gesellschaft, in der wir leben, ist von einer hohen Geschwindigkeit geprägt. Viele Termine müssen erledigt und so manche Interessen bedient werden. Vom Stress auf der Arbeit über den Stress zu Hause über den Stress, den man sich selbst in der Freizeit macht. Kein Wunder, dass der Körper darunter auf Dauer leidet. Darauf, dass der Körper immer wieder volle Leistung bringen muss, und wenig Zeit für bewusste Ernährung und Erholung bleibt, reagiert er teilweise mit starken Symptomen.

    Bei manchen leidet das Immunsystem: Sie werden immer häufiger wegen Kleinigkeiten krank. Der Körper hat schlicht keine Energie mehr, um sich gegen die angreifenden Viren und Bakterien zu wehren. Sobald Sie also merken, dass Sie relativ häufig krank werden, sollten Sie die Anstrengungen für den Körper herunterschrauben. Ärzte warnen häufig davor, dass ein geschwächtes Immunsystem anfälliger für chronische Krankheiten ist. Möchten Sie das wirklich riskieren?

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 So verändert Stress das Essverhalten
    • 2 Die schnelle Lösung für zwischendurch
    • 3 Ernährungstipps bei Stress
      • 3.1 Morgens – Vitamine und Ballaststoffe
      • 3.2 Mittags – Nervennahrung
      • 3.3 Abends – Kräuter und Salat

    So verändert Stress das Essverhalten

    Die meisten bemerken die Auswirkungen des Stresses aber vor allem an ihrem Essverhalten. Dieses verändert sich teilweise enorm. Wer vorher gern und viel gegessen hat, der findet nun keine Zeit mehr dafür, weil er von morgens bis abends unterwegs ist. Andere, die womöglich vorher gesund gekocht haben, essen nur noch schnell in der Bahn ein Stück Pizza oder kaufen auf dem Weg zur Arbeit einen Muffin zum Frühstück. Diese Art der Ernährung kann zu einer Reizung des Magens führen und sich natürlich stark auf das Gewicht auswirken.

    Lesetipp:  Vegetarisch abnehmen - Ohne Fleisch zum Wunschgewicht

    Die schnelle Lösung für zwischendurch

    Wenn Sie vorübergehend nichts gegen den starken Stress machen können, sollten Sie sich zumindest die Ernährung für den Tag besser einteilen. Haben Sie mittags keine Zeit, sich ein gesundes Essen zu kochen, dann können Sie auch im Internet Essen bestellen. Dabei sollte nicht unbedingt zur fettigen Pizza gegriffen werden, sondern eher zu einem Salat, Sushi oder einem leichten Nudelgericht. Haben Sie sich zum Mittag richtig satt gegessen, verfügt der Körper über genügend Energie für den restlichen Tag. Abends haben Sie dann nicht mehr so einen Heißhunger auf fettiges Essen.

    Ernährungstipps bei Stress

    Lässt sich der Stress nicht vermeiden, unterstützen Sie ihren Körper damit umzugehen. Essen Sie immer langsam, sonst liegt Ihnen das Essen nur schwer Magen.

    Morgens – Vitamine und Ballaststoffe

    • Wenn Sie zum Frühstück noch keinen Appetit verspüren, trinken Sie wenigstens einen Fruchtsaft oder essen Sie einen Joghurt.
    • Roggenbrot und Käse sättigen und geben dem Körper zudem ausreichend Ballaststoffe.
    • Verzichten Sie auf Kaffee. Trinken Sie stattdessen ein Glas Milch (Proteinzufuhr).

    Mittags – Nervennahrung

    • Verzichten Sie auf Currywurst und Burger!
    • Besser für die Ernährung bei Stress sind Vollkornreis und grünes Gemüse (Paprika, Brokkoli). Beides enthält viel Vitamin B und ist gut für das Nervensystem.
    • Essen Sie zum Nachtisch ein Stück Obst. Süße Desserts und Schokoriegel geben dem Körper nur kurzfristig Kraft.

    Abends – Kräuter und Salat

    • Gönnen Sie sich zum Feierabend einen Kräutertee (Zitronenmelisse, Ginseng, Kamille). Die Kräuter lindern Stresssymptome.
    • Auch wenn Sie jetzt Zeit zum Essen haben, stopfen Sie ihren Körper nicht mit Kohlenhydraten voll.
    • Besser sind ein leichter Salat mit Puten- oder Hähnchenfilet. Aber auch Spinat mit Fischfilet ist zu empfehlen.
    Lesetipp:  Wie Sie Stress im Alltag abbauen können

    Auf Dauer sollten Sie aber versuchen, den Stress so gut es geht zu mindern. Der Körper ist nicht für diese Art von Alltag geschaffen, bei welchem wir von einem Termin zum nächsten hetzen und nur nachts für einige Stunden Ruhe bekommen. Wie wir in den letzten Jahren mitbekommen haben, kann sich dies auch auf die Psyche auswirken. Und das kann dann sehr schwere Auswirkungen haben.

    essverhalten Stress
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Trennkost Tabelle

    Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten sollten individuell und strategisch behandelt werden.stock.adobe.com

    Therapeutische Ansätze bei der Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Gerstengras: Wirkungg auf die Gesundheit

    Gerstengras: So wirkt es sich auf die Gesundheit aus

    Frau kocht vegan

    Vegan abnehmen: Mit diesen 9 Tipps purzeln die Pfunde

    Sport und Ernährung

    Sport und Ernährung – welche Ernährung ist die richtige für meine Sportart?

    Metabolic Balance

    Metabolic Balance: Blutwerte als Basis für den optimalen Ernährungsplan

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen