Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Scharlach – mehr als eine harmlose Kinderkrankheit
    Familie

    Scharlach – mehr als eine harmlose Kinderkrankheit

    von RedaktionUpdated:7. April 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Scharlach - Mehr als eine Kinderkrankheit
    © Daniel Jędzura - Fotolia.com

    Der Scharlach ist den meisten Menschen als eine einmalige, typische Kinderkrankheit bekannt, was nicht der Wahrheit entspricht. Scharlach ist eine durch Streptokokken-Bakterien ausgelöste Erkrankung, welche mehrmals im Leben auftreten und auch Erwachsene betreffen kann. Die Scharlach-Bakterien müssen mit einem bestimmten Virus, einem so genannten Bakteriophagen, zusammenkommen, damit das Scharlach-Toxin produziert werden kann. Dieser Stoff löst dann letztendlich die Symptome der Erkrankung aus. Besitzen die Streptokokken im Moment der Infektion keinen Bakteriophagen, kommt es lediglich zu einer eitrigen Mandelentzündung. Da es verschiedene Typen der Scharlach-Bakteriophagen gibt, von denen jeder in der Lage ist, eine Infektion auszulösen, kann man mehrmals im Leben an Scharlach erkranken. Die Ansteckung erfolgt über Tröpfcheninfektion, also über Husten, Niesen und Sprechen. Auch so genannte Kontaktinfektionen über Mund und Rachen, sowie Infektionen über offene Wunden sind möglich. Das Heimtückische ist auch, dass viele Gesunde den Erreger in sich tragen und zu einer Infektionsquelle werden können.

    Wie äußert sich die Erkrankung?

    Ungefähr zwei bis vier Tage nach einer akuten Infektion beginnen die Symptome der Krankheit. Diese sind zunächst Fieber, Schüttelfrost und eine Rachenentzündung. Dabei ist eine tiefrote Färbung des Rachens typisch, und die Gaumenmandeln sind angeschwollen. Die Patienten haben Schmerzen beim Schlucken, außerdem können die Hals- und Kieferlymphknoten geschwollen sein. Die Zunge ist weiß belegt, nach einigen Tagen lösen sich diese Beläge und die Zunge ist glänzend rot. Dabei stehen die Geschmacksknospen hervor, was man auch als Erdbeer- oder Himbeerzunge bezeichnet. Diese ist typisch für eine Scharlacherkrankung. Ein weiteres typisches Symptom ist ein Hautausschlag, der sich in kleinen, ungefähr stecknadelkopfgroßen, roten und dicht beieinanderstehenden Flecken zeigt. Diese sind leicht erhoben und finden sich bevorzugt in der Achsel- und der Leistengegend. Der Ausschlag kann aber auch den ganzen Körper befallen, wobei das Dreieck um Mund und Kinn frei bleibt, was auch Milchbart genannt wird. Etwa zwei Wochen nach Beginn der Erkrankung beginnt sich die Haut an den Finger- und Zehenkuppen oder auch an den gesamten Handflächen und Fußsohlen zu schuppen. Durch diese charakteristische Schuppung kann die Diagnose auch noch im Nachhinein gestellt werden.

    Lesetipp:  Regelmäßige Entspannung

    Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika

    Scharlach gilt als eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten, die vor allem vor der Entdeckung der Antibiotika eine hohe Sterblichkeit aufwies. Denn unbehandelte Verläufe besitzen ein relativ hohes Risiko für Komplikationen, die lebensbedrohlich werden können. Generell spricht Scharlach aber gut auf eine Behandlung mit Penicillin an, welches eines der ältesten Antibiotika darstellt. Die Antibiotikatherapie sollte für mindestens zehn Tage durchgeführt werden, um das Auftreten von Komplikationen zu vermeiden. Weiterhin können Sie auch die unangenehmen Symptome behandeln, beispielsweise die Schluckbeschwerden durch Gurgeln oder schmerzstillende Lutschtabletten. In den vergangenen Jahren sind vermehrt Scharlach-Streptokokken aufgetreten, welche gegen Penicillin resistent waren, was die Behandlung deutlich erschwert hat.

    Komplikationen sind gefürchtet

    Die gefürchteten Komplikationen des Scharlachs sind so genannte Streptokokken-Nacherkrankungen. Diese können sich zum Beispiel in Herzmuskelentzündungen, Nierenentzündungen und rheumatischem Fieber äußern und sind in der Regel immunologische Erkrankungen durch die Abwehrreaktion des Immunsystems gegen die Scharlacherreger. Die Erkrankungen treten in der Regel etwa vier bis sechs Wochen nach dem akuten Scharlach auf. Wenn Sie eine offene Wunde oder auch nur Schürfwunden besitzen, sollten Sie im Umgang mit Scharlach-Patienten ebenfalls eine besondere Vorsicht an den Tag legen. Der Erreger kann die Haut infizieren und zu einer gefährlichen Infektion der Unterhaut führen.

    kinderkrankheiten scharlach
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    Mutter pflegt krankes Kind

    Kind ist ständig krank – Ursachen & Tipps bei Infektanfälligkeit

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Erste Hilfe bei Schwindelanfällen – So reagieren Sie richtig
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    • Viagra Preise und Kostenübernahme durch die Krankenkasse
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen