Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ernährung»Ernährung im Winter: Mit diesen Nährstoffen bleiben Sie fit und gesund
    Ernährung

    Ernährung im Winter: Mit diesen Nährstoffen bleiben Sie fit und gesund

    von RedaktionUpdated:2. Februar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Ernährung im Winter: Mit diesen Nährstoffen bleiben Sie fit und gesund
    © J.Mühlbauer exclus. - Fotolia.com

    In der kalten Jahreszeit ist die Chance sich zu erkälten sehr hoch. Um das Risiko einer fiesen Grippe zu minimieren, gilt es sich gesund zu ernähren. Dabei spielen einige Nährstoffe eine besondere Rolle.

    Winterzeit ist Erkältungszeit. Eine schniefende Nase, ein kratzender Hals – im Winter nimmt die Zahl an Erkältungskranken stark zu. Einmal während der kalten Jahreszeit erwischt es fast jeden. Gerade in öffentlichen Einrichtungen oder Verkehrsmitteln ist die Gefahr sich anzustecken enorm hoch. Wer da nicht ausreichend Abwehrkräfte hat, hat sich schnell eine fiese Erkältung eingefangen.

    Um diese zu vermeiden, greifen viele auf Hausmittel und Medikamente zurück. Dabei reicht es schon aus seine Ernährung etwas anzupassen. Wer in der kalten Jahreszeit bestimmte Nährstoffe zu sich nimmt, verringert die Chance, dass Viren und Bakterien zuschlagen. Genauer gesagt sind es die Mikronährstoffe, die dafür sorgen, dass Sie im Winter gesund bleiben.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 ➡️ Die richtigen Mikronährstoffe im Winter
      • 1.1 ❍ Vitamine sind das A und O
      • 1.2 ❍ Mineralstoffe nicht unterschätzen
    • 2 ➡️ Zwiebeln & Co. wirken antibakteriell
    • 3 ➡️ Saisonales Gemüse bevorzugen

    ➡️ Die richtigen Mikronährstoffe im Winter

    ❍ Vitamine sind das A und O

    Vitamine braucht der Körper für lebenswichtige Funktionen. Diese kann er allerdings nicht von alleine bilden (Ausnahme: Vitamin D) und deshalb müssen Vitamine durch die Nahrung aufgenommen werden.



    » Für Interessierte: Bei der Apotheken Umschau finden Sie eine ausführliche Liste aller Vitamine und welche Funktionen diese im Körper haben.

    Vitamine sind zwar ganzjährig notwendig, aber im Winter kommt es vor allem auf das Vitamin A an. Dieses schützt nicht nur die Haut, sondern auch die Abwehrkräfte. Bei einem Mangel an Vitamin A sind die Atemwege deutlich anfälliger für Infektionen. Wer diesen Mangel vermeiden will, sollte ausreichend tierische Produkte zu sich nehmen. Dazu gehören:

    • Milch
    • Eier
    • Leber
    • Butter
    • Käse
    Lesetipp:  Alle Infos zum Vitamin D (Calciferol)

    Aber auch in pflanzlichen Lebensmitteln finden Sie das Vitamin A, zumindest in der Form. Pflanzliche Lebensmittel, wie

    • Karotten
    • Spinat
    • Brokkoli
    • rote Paprika und
    • Aprikosen

    enthalten Beta-Carotin, dass im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird.

    Sehr wichtig ist auch das Vitamin D. Dieses schützt ganz speziell vor Erkältungskrankheiten. Gebildet wird das Vitamin D in der Haut, wenn UV-Strahlen auf diese treffen. In der dunklen und oft verregneten Jahreszeit kommt das leider aber nur selten vor. Deshalb sind wir dann auch anfälliger. Aber auch hier kann man mit speziellen Nahrungsmitteln entgegen wirken.

    • Fisch
    • Avocado und
    • Pilze

    liefern ebenfalls Vitamin D.

    » Kleiner Tipp am Rande: Vitamin D-Mangel ist auch oft eine Ursache für Depressionen. Hier kann eine Tageslichtlampe als Ausgleich zum Lichtmangel dienen.

    » Hinweis: Viele sind der Meinung, dass Vitamin C vor Erkältung schützen kann. Dem ist nicht so. Laut einer Studie verkürzt die tägliche Einnahme von Vitamin C jedoch die Dauer der Erkrankung.

    ❍ Mineralstoffe nicht unterschätzen

    Neben Vitaminen sind auch Mineralstoffe bei der Ernährung im Winter nicht zu unterschätzen. Sie gehören, wie auch die Vitamine zu den Mikronährstoffen. Sie steuern und unterstützen wichtige Prozesse im Körper. Schon ein Mangel kann gravierende Folgen für den Körper haben.

    Zu den wichtigsten Mineralstoffen gehört Zink. Zu seinen Hauptaufgaben zählt die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte. Wer in der Erkältungszeit nicht Unmengen an Zink-Braustabletten aufgelöst in Wasser trinken möchte, der kann Zink auch über die Ernährung aufnehmen. Zink steckt vorrangig in:

    • Nüssen
    • Vollkornbroten
    • Fleisch
    • Fisch
    • Muscheln
    • Linsen
    • Mais

    Neben Zink zählt auch Eisen zu den wichtigen Mineralstoffen, um seinen Körper gesund zu halten. Eisenmangel sorgt dafür, dass wir uns abgeschlagen und erschöpft fühlen. Rund 15mg Eisen sollten Männer und Frauen über die Ernährung aufnehmen, um einen Mangel vorzubeugen. Zu den eisenreichsten Lebensmitteln zählen:

    • Leber
    • Kürbiskerne
    • Hülsenfrüchte
    • Weizenkleie
    • Leinsamen
    • Hühnereigelb
    • Pfifferlinge
    Lesetipp:  Essen als Problem - Essstörungen erkennen und behandeln

    ➡️ Zwiebeln & Co. wirken antibakteriell

    Zwiebeln, Lauch, Knoblauch & Co. sind nicht bei Jedermann beliebt. Sie haben aber einen entscheidenden Vorteil: Sie wirken auf den Körper antibakteriell und desinfizierend. Der Körper ist also weniger anfällig gegenüber Krankheiten. Und mal ehrlich: Zwiebeln passen doch in fast jedes Gericht.

    ➡️ Saisonales Gemüse bevorzugen

    Allgemein gilt, dass je nach Jahreszeit saisonales Gemüse bevorzugt werden sollte. Die wertvollen Inhaltsstoffe bleiben einfach besser erhalten je kürzer die Transportwege sind. Alle Sorten Kohl, Kürbis, Spinat, Chicorée, Wurzelgemüse und Radicchio bieten sich bestens an. Sehr empfehlenswert ist beispielsweise auch Rote Bete. Neben den saisonalen Gemüsesorten, gibt es aber auch saisonales Obst, das im Winter vernascht werden darf. Dazu zählen Äpfel, Granatäpfel, Trauben und Birnen.

    » Kleiner Tipp: Obst und Gemüse aus dem Froster sind besser als ihr Ruf. Beides wird direkt nach der Ernte schockgefrostet, sodass die meisten Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben.

    mikronährstoffe Vitamin A Vitamin D Winter
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Trennkost Tabelle

    Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten sollten individuell und strategisch behandelt werden.stock.adobe.com

    Therapeutische Ansätze bei der Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Gerstengras: Wirkungg auf die Gesundheit

    Gerstengras: So wirkt es sich auf die Gesundheit aus

    Frau kocht vegan

    Vegan abnehmen: Mit diesen 9 Tipps purzeln die Pfunde

    Sport und Ernährung

    Sport und Ernährung – welche Ernährung ist die richtige für meine Sportart?

    Metabolic Balance

    Metabolic Balance: Blutwerte als Basis für den optimalen Ernährungsplan

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen