Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Vitamine»Alle Infos zum Vitamin A (Retinol)
    Vitamine

    Alle Infos zum Vitamin A (Retinol)

    von RedaktionUpdated:23. Februar 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email

    Vitamin A ist besonders wichtig für ein gutes Sehvermögen, für gesundes Zellwachstum und für die Erneuerung der Haut. Die Vorstufe zu Vitamin A ist Beta-Carotin (Provitamin A). Deshalb ist es auch wichtig, Lebensmittel zu verzehren, die Beta-Carotin enthalten. Daraus „baut“ der Körper Vitamin A. Sehr viele Obst- und Gemüsesorten sind reich an Beta-Carotin. Hierzu gehören Karotten, Orangen, Spinat, oder Brokkoli. Auch Grünkohl enthält Beta-Carotin. Beta-Carotin wird im Körper aber nur dann in Vitamin A umgewandelt, wenn dies vom Körper benötigt wird. Vitamin A-Lieferanten sind Fisch, Eier (Eigelb), Milchprodukte (Das Vitamin befindet sich in den Fetten der Milch), Leber.

    Der Bedarf wird mit 0,8 bis 1,0mg/Tag angegeben. Der tatsächliche Bedarf von Vitamin A ist abhängig vom Alter, Lebensumstände und Geschlecht. Männer haben einen etwas erhöhten Bedarf an Retinol, als Frauen. Vitamin A ist licht- und hitzeempfindlich, deshalb ist unbedingt darauf zu achten, dass Lebensmittel, die Retinol enthalten möglichst dunkel und kühl aufbewahrt werden. Auch die Kochzeiten sollten möglichst kurz gehalten werden, damit vom Vitamin sowenig wie möglich zerstört wird. Ganz ohne Verlust geht es natürlich nicht.

    Ein Mangel an Retinol macht sich relativ schnell bemerkbar und sollte unbedingt behandelt werden. Je nach Dauer der Hypovitaminose können schwere Schäden entstehen, die sich nicht nur auf die Sehkraft, sondern auch auf die Nerven, Haut und Haaren auswirken. Zu den häufigsten Beschwerden bei einer Unterversorgung mit Vitamin A zählen Haarausfall, trockene Haut, trockene Augen, Verlust bzw. Minderung der Sehkraft, bis hin zur Nachtblindheit, Lichtempfindlichkeit, Eisenmangel, Müdigkeit, Wachstumsstörungen, Risiko zu arteriosklerotischen Herzerkrankungen, aber auch eine erhöhte Infektionsanfälligkeit.

    Die Ursache liegt hier jedoch nicht unbedingt darin, dass man zu wenig von diesem Vitamin zu sich nimmt, sondern eher andere Umstände, die dafür „sorgen“, dass der Körper Retinol nur schlecht aufnehmen und verwerten kann. Hierzu gehören Stress, Operationen, Entzündungen, aber auch Umweltgifte, Alkohol, zuviel Sonneneinstrahlung, Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion, aber auch manche Medikamente beeinträchtigen die Aufnahme von Retinol, bzw. hindern den Körper daran, Beta-Carotin in Vitamin A umzuwandeln. Solche Medikamente sind Abführmittel, Präparate zur Senkung des Cholesterinspiegels, einige Schlafmittel.
    Vitamin A ist in den meisten Ernährungsergänzungsmittel enthalten, wird Retinol jedoch für die Behandlung von Mangelerscheinungen benötigt, sind die Präparate nicht nur verschreibungspflichtig, sie werden auch nur unter ärztlicher Aufsicht verabreicht, da eine Überdosierung ebenfalls nicht ausgeschlossen werden kann.

    Lesetipp:  Alle Infos zum Vitamin B12 (Cobalamin)

    Bei einer Überdosierung von Vitamin A treten meist folgende Symptome auf: Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, erhöhter Hirndruck. Osteoporose kann auch durch eine Überversorgung mit Retinol entstehen. Weitere Folgen sind Vergrößerung der Leber und der Milz, sowie schmerzhafte Wucherungen an der Knochenhaut. Diese schwerwiegenden Erkrankungen entstehen bei einer Dosis von 15mg/Tag. Doch bereits die Hälfte dieser Dosis kann gefährlich werden. Freies Vitamin A wirkt toxisch, das heißt, es ist pures Gift für den Körper. Besteht die Überversorgung über mehrere Jahre, können die Vergiftungen tödlich enden. Vor allem in der Leber wirkt freies Vitamin A toxisch. Eine Überversorgung während einer Schwangerschaft führt zu schweren Missbildungen am Fötus. Hier ist die untere Grenze bereits mit 3mg/Tag angegeben.

    Damit Vitamin A vom Körper genutzt werden kann, benötigt es ein Protein mit dem Namen RBP (Retinol-Bindendes-Protein). Dieses Protein bindet im Körper überschüssiges Retinol. Ist dieser Stoffwechsel gestört, kann es zu einer Überversorgung, aber auch zu einem Vitamin A-Mangel kommen.

    Retinol Vitamin A
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Ernährung im Winter: Mit diesen Nährstoffen bleiben Sie fit und gesund

    Ernährung im Winter: Mit diesen Nährstoffen bleiben Sie fit und gesund

    Alle Infos zum Vitamin B1 (Thiamin)

    Alle Infos zum Vitamin B2 (Riboflavin)

    Alle Infos zum Vitamin B3 (Niacin)

    Alle Infos zum Vitamin B5 (Pantothensäure)

    Alle Infos zum Vitamin B6 (Pyridoxin)

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen