Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Wie Sie die Wirkung von Heilpflanzen richtig nutzen
    Medizin

    Wie Sie die Wirkung von Heilpflanzen richtig nutzen

    von RedaktionUpdated:27. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanzen Wirkung
    © PhotoSG - Fotolia.com

    Immer mehr Menschen greifen auf alternative Heilmethoden zurück, die nicht nur die Symptome der Krankheit bekämpfen, sondern den ganzen Organismus wieder ins Gleichgewicht bringen. Dazu gibt es unterschiedliche Methoden.

    Alternative Heilmethoden

    Die traditionelle chinesische Medizin, auch TCM genannt, wurde aus der 2000 Jahre alten chinesischen Heilkunde entwickelt. Die fünf Säulen von TCM beziehen sich auf die Akkupunktur, Arzneitherapie, Erwärmung von Akkupunkturpunkten, die Massagetechniken wie Shiatsu und Bewegungstherapie wie Qigong. Bei der Homöopathie wird Ähnliches mit Ähnlichem geheilt. Homöopathische Mittel, welche bei einem Gesunden spezielle Symptome auslösen, können nach der Lehre von Samuel Hahnemann auch Kranke mit gleichen Symptomen heilen. Ayurvedische Medizin ist eine indische Heilkunst. Bei ihr wird der Mensch als eine Einheit von Körper, Verstand, Seele und Sinn gesehen. Die Behandlung versteht sich durch das konsequente Vermeiden der krank machenden Faktoren. Dazu wird eine spezielle Ernährungstherapie empfohlen. Die Bachblütentherapie setzt auf die Grundlage der Wirkung der Energie von Blüten auf die menschliche Psyche. Dadurch können auch körperliche Beschwerden gebessert werden.

    Hilfe aus dem Medizinschrank der Natur

    Schon im Mittelalter wurden Krankheiten mit Hilfe von Heilpflanzen geheilt. Die Medizinfrauen oder Kräuterweiblein wurden aufgrund ihrer Kenntnisse über die Wirkung bestimmter Pflanzen als Hexen verteufelt. Die Wirkungen vieler Heilpflanzen sind heute fast jedermann bekannt:

    • Kamille besitzt eine krampflösende und eine antibakterielle Wirkung. Sie hilft bei Halsentzündungen, Entzündungen des Zahnfleisches und bei Bauchschmerzen.
    • Arnika hilft bei Verletzungen. Es beschleunigt die Wundheilung und kann bei Durchblutungsstörungen angewendet werden.
    • Eibisch und Thymian helfen als Sirup bei Husten.
    • Salbei hat eine antibakterielle Wirkung. Er hilft bei Husten und Halsweh als Tee und als Gurgellösung.
    • Aloe Vera kann innerlich oder äußerlich angewandt werden. Das Gel wirkt entzündungshemmend, befeuchtend und lindernd. Es wird bei Verbrennungen, Insektenstichen, Herpes und Entzündungen der Haut angewendet. Innerlich trägt es zur Stärkung des Immunsystems bei und kann bei Magenbeschwerden und Husten und Sodbrennen eine positive Wirkung entfalten.
    • Brennnesseltee hilft im Frühjahr beim Entschlacken.
    • Baldrian, Hopfen und Johanniskraut sind pflanzliche Mittel gegen Depression, Schlafstörungen und innere Unruhe.
    Lesetipp:  Brustverkleinerung beim Mann bei echter und Pseudogynäkomastie

    So wirken Cranberry und Ingwer

    Ingwer ist eine Knolle. Sie regt den Stoffwechsel an. Die ätherischen Wirkstoffe stimulieren die Produktion von Speichel und Magensaft. Die Verdauung wird angekurbelt. Zudem kann Ingwer gegen allgemeine Übelkeit und Reiseübelkeit eingesetzt werden. Präparate aus Ingwer sind als Tee oder Pulver erhältlich. Cranberrys kommen aus Amerika. Die Früchte des Cranberrystrauches sind reich an Vitamin C zum Stärken der Abwehrkräfte. Zudem helfen ihre Inhaltsstoffe durch ihre harntreibende Wirkung bei Infekten der Harnwege.Nähere Informationen über Heilpflanzen und pflanzliche Medikamente bietet die Internetseite www.docjones.de.

    Fazit: Die Schulmedizin bietet mit ihren Arzneien nicht die alleinigen Heilmittel bei Krankheiten. Pflanzenextrakte heilen Erkrankungen wie Husten, Schnupfen, Bauchweh, Blasenentzündung und vieles mehr sanfter und nachhaltiger. Nicht ohne Grund finden die Heilungsansätze der Naturmedizin immer mehr Anhänger.

    Heilpflanzen heilpflanzen wirkung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen