Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Angst vorm Arzt – So nehmen Sie Ihrem Kind die Furcht
    Familie

    Angst vorm Arzt – So nehmen Sie Ihrem Kind die Furcht

    von RedaktionUpdated:2. Februar 20186 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Angst vorm Arzt - So nehmen Sie Ihrem Kind die Furcht
    © ulianna19970 - Fotolia.com

    Gerade in den ersten Lebensjahren müssen Kinder oft zum Kinderarzt. Impfen, U-Untersuchungen und diverse Krankheiten aus dem Kindergarten – der Besuch beim Arzt ist unerlässlich. Schlimm wird es, wenn das Kind so panische Angst hat, dass es bereits an der Eingangstür zu schreien anfängt.

    Es gibt wohl kaum ein Kind, welches vor Freude in die Luft springt, wenn es heißt: „Heute müssen wir wieder zum Onkel Doktor!“. Viele Kinder werden sogar sofort aggressiv. Der Gedanke an die letzte Spritze bringt dann anschließend das Fass zum Überlaufen.

    Bei den ersten Besuchen mag der Schnuller vielleicht noch Abhilfe geschafft haben, aber mit der Zeit weiß das Kind ganz genau was ihm blüht. Sind einmal die Angst da und eine möglicherweise negative Erfahrung, ist es schwer das Kind vom Gegenteil zu überzeugen.

    Unsere 9 Tipps sollen Ihnen und Ihrem kleinen Angsthasen helfen den nächsten Arztbesuch so angenehm wie möglich zu gestalten und auf lange Sicht die Angst vorm Arzt vollkommen zu nehmen.

    Inhaltsverzeichnis



    • 1 9 Tipps für den Kampf gegen die höllische Angst vorm Arzt
      • 1.1 ➤ Tipp 1: Kind auf den Arzttermin vorbereiten
      • 1.2 ➤ Tipp 2: Heimische Rollenspiele durchführen
      • 1.3 ➤ Tipp 3: Eigene Ängste überspielen
      • 1.4 ➤ Tipp 4: Ärzte nicht mit negativen Situationen in Verbindung bringen
      • 1.5 ➤ Tipp 5: Körperliche Nähe bewirkt wahre Wunder
      • 1.6 ➤ Tipp 6: Zeit nehmen
      • 1.7 ➤ Tipp 7: Kind Chef sein lassen
      • 1.8 ➤ Tipp 8: Lügen vermeiden
      • 1.9 ➤ Tipp 9: Kleine Überraschung nach dem Arztbesuch
      • 1.10 ➩ Extra-Tipp:

    9 Tipps für den Kampf gegen die höllische Angst vorm Arzt

    ➤ Tipp 1: Kind auf den Arzttermin vorbereiten

    Die Vorbereitung auf den Arzttermin ist für Ihren kleinen Sprössling enorm wichtig. So vermeiden Sie, dass sich Ihr Kind schon vor der Eingangstür auf den Hacken umdreht und zu weinen beginnt.

    Fangen Sie am besten schon einen Tag vorher an Ihrem Kind mitzuteilen, dass morgen wieder ein wichtiger Arzttermin ansteht. Auch bevor Sie zum Termin fahren, sollten Sie ihm es noch einmal sagen. So kann sich Ihr kleiner Schatz bereits etwas darauf vorbereiten. Ein Großteil der Angst löst sich dann schon im Vorfeld in Luft auf.

    ➤ Tipp 2: Heimische Rollenspiele durchführen

    Wie kann man einem Kind eine Sache auf kindliche Art und Weise näher bringen? Natürlich indem man die Situation zu Hause nachspielt. Schnappen Sie sich einen weißen Kittel und einen Arztkoffer und spielen Sie Arzt. Der weiße Kittel ist Kindern besonders ein Dorn im Auge, deshalb sollten Sie auf diesen keinesfalls verzichten. Beim Stöbern nach preiswerten Kitteln bin ich auf die Seite wd-praxis.de gestoßen. Hier finden Sie zahlreiche Kittel, die hochwertig aber trotzdem günstig sind. Das teuerste muss es ja schließlich für das Kinderzimmer nicht sein.

    Kind Angst Arzt Arztkoffer

    » hier bestellen

    Spielen Sie mit Ihrem Kind die bevorstehende Untersuchung genau durch. So kommen nicht plötzlich ungeahnte Überraschungen auf das Kind zu. Ein Kuscheltier oder die Puppe können für die Untersuchung herhalten. Natürlich können Sie sich auch selbst als Patient zur Verfügung stellen. Wer Patient oder Arzt ist, ist hierbei eigentlich egal.

    Lesetipp:  Wie man einen guten Arzt erkennt

    Ärztekoffer (Bild rechts) bieten genügend Utensilien um einen ausgedehnten Arztbesuch nachzustellen. Auch wenn die Kinder später keine Angst mehr vor dem Arzt haben, so holen sie das Köfferchen noch gern heraus und spielen mit Freunden oder auch allein mit den Kuscheltieren.

    ➤ Tipp 3: Eigene Ängste überspielen

    Werden Sie selbst zum kleinen Angsthasen, wenn ein Arztbesuch ansteht? Dann sollten Sie sich das vor Ihrem Kind aber bitte nicht anmerken lassen. Wenn Sie selbst mit zitternden Knien bei der Blutentnahme sitzen, vermitteln Sie Ihrem Kind, dass so ein Arzttermin wirklich etwas Unangenehmes ist. Die Angst überträgt sich also ganz leicht auch auf Ihr Kind.

    » Also, auch wenn es nicht unbedingt einfach ist: Atmen Sie tief durch und seien Sie entspannt.

    ➤ Tipp 4: Ärzte nicht mit negativen Situationen in Verbindung bringen

    „Putz dir jetzt die Zähne, sonst muss der Zahnarzt zum Bohrer greifen“ – Das stimmt zwar, ist aber in Ihrer Situation eher kontraproduktiv. Geben Sie Ihrem Kind nicht das Gefühl, wenn es dies oder jenes nicht tut, dass dann der böse Onkel Doktor kommt. In solchen Fällen verschlimmert sich nur die Angst bei den Kindern. Der Arzt ist schließlich kein böser Mensch, der einem weh tun möchte, sondern jemand, der einem hilft gesund zu bleiben. Genau das sollten Sie Ihrem Kind in Gesprächen immer wieder sagen.

    ➤ Tipp 5: Körperliche Nähe bewirkt wahre Wunder

    Angst vorm Arzt - So nehmen Sie Ihrem Kind die Furcht

    Allein auf dem großen Stuhl im Wartezimmer oder auf der Behandlungsliege kann kleinen Kinder große Angst bereiten. Viel besser wäre die Nähe zu Mama oder Papa.

    Nehmen Sie Ihr Kind lieber auf den Schoß und schenken Sie ihm immer mal wieder ein kleines Küsschen. So weiß ihr Kind, dass Sie ganz nah bei ihm sind. Die körperliche Nähe der Eltern wirken bei Kleinen Kindern wahre Wunder. Probieren Sie es aus.

    ➤ Tipp 6: Zeit nehmen

    Ein Arzttermin mit einem kleinen Angsthasen sollte nicht mal eben bei in den Terminkalender geschoben werden. Nehmen Sie sich für den Termin ausreichend Zeit und gehen Sie vorallem selbst mit Ihrem Kind zum Arzt. Eine Oma oder sehr gute Bekannte der Familie hat nie das gleiche Vertrauensverhältnis wie die Mutter oder der Vater. Ihr Kind muss sich sicher und geborgen fühlen, gerade bei so einem wichtigen Termin.

    Lesetipp:  Urlaub mit Kleinkind planen - Diese Punkte sollten Sie berücksichtigen

    ➤ Tipp 7: Kind Chef sein lassen

    Wenn Ihr Kind wirklich extrem ängstlich auf Ärzte reagiert, können Sie, natürlich nach Absprache mit dem Arzt, das Kind Chef spielen lassen. Was wird zuerst gemacht – wiegen oder messen? In welches Ohr darf der Arzt zuerst sehen? So ein kleines Mitbestimmungsrecht schafft das Gefühl, dass sich ihr Kleines nicht ganz so dem Arzt ausgeliefert fühlt.

    ➤ Tipp 8: Lügen vermeiden

    Vermeiden Sie es Ihren kleinen Schatz anzulügen, wenn es Sie fragt, ob die Spritze jetzt weh tut. Blutabnehmen und Spritzen verursachen Schmerzen, auch wenn es nur ein kleiner Pieks ist. Putschen sie es nicht unnötig hoch, aber verneinen Sie diese Frage auch nicht. Das Vertrauen in Sie und den Arzt kann durch solche kleinen Lügen schnell darunter leiden und die Angst vor dem nächsten Arztbesuch wird auch um einiges schlimmer.

    Klare Ansagen wie „Es wird ein bisschen weh tun, aber du hast es gleich überstanden“ sind deutlich besser und machen dem Kind keine falschen Hoffnungen.

    ➤ Tipp 9: Kleine Überraschung nach dem Arztbesuch

    Angst vorm Arzt - So nehmen Sie Ihrem Kind die Furcht

    Ein großes Lob für den Mut und die Tapferkeit macht die Kleinen besonders stolz. Sagen Sie Ihrem Kind, wie stolz Sie auf es sind. Auch ein anschließender besonderer Moment in Form einer Überraschung lässt die Angst schnell verschwinden.

    Gehen Sie mit Ihrem Kind ein Eis essen oder eine Runde auf den Spielplatz oder schenken Sie ihm eine Kleinigkeit. Solche Momente können ein Ritual werden und dem Kind zeigen, dass ein erfolgreich überstandener Arztbesuch durchaus auch gleichzeitig etwas positives mit sich bringt.

    ➩ Extra-Tipp:

    Kleinen Kindern bereitet das Lesen und Anschauen von Büchern enorm viel Spaß. Es gibt unzählige Kinderbücher, die Geschichten aus einer Arztpraxis erzählen. Auch hierbei lernt Ihr Kind spielend die verschiedenen Untersuchungen und Geräte beim Arzt kennen. Sehr zu empfehlen ist hierbei:

    ➢ Leo Lausemaus will nicht zum Arzt

    Geschichten aus dem wahren Leben, die mit liebevoll geschriebenen Texten und bunten Bildern dem Kind leicht verständlich machen, wie wichtig es ist zum Arzt zu gehen.

    » hier versandkostenfrei bestellen

    ➢ Ich gehe zum Kinderarzt von Sonja Fiedler

    Kleine Klappen laden in diesem Buch förmlich zum Entdecken ein. Viele Fragen der kleinen Kinder werden altersgerecht und spielerisch erklärt.

    » hier versandkostenfrei bestellen

    Ältere Kinder finden auf der Seite www.medizin-fuer-kids.de viele Informationen über die verschiedenen Untersuchungen, Besuche beim Arzt und im Krankenhaus und noch vieles mehr. Sogar Rätsel und kleine Knobelspiele sind auf der extra für Kinder illustrierten Seite dabei. Ein Blick lohnt sich!

    angst Angst Kinder arzt kinder
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    Mutter pflegt krankes Kind

    Kind ist ständig krank – Ursachen & Tipps bei Infektanfälligkeit

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen