Start Medizin

Vorsorgeuntersuchungen wichtig für Kinder

2336
0
Kinder Vorsorgeuntersuchungen
© vchalup - Fotolia.com

Vorsorgeuntersuchungen sind wichtige Maßnahmen für ein gesundes Leben – und das gilt nicht nur für Erwachsene. Auch für Kinder sind diese Untersuchungen sehr wichtig, denn viele Krankheiten, aber auch Einstellungen und Verhaltensweisen in punkto Gesundheit werden bereits im Kindesalter grundlegend geprägt. Außerdem sind die Heilungschancen für viele Erkrankungen besonders dann sehr groß, wenn sie möglichst früh erkannt und behandelt werden. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie alle Termine für die Vorsorgeuntersuchungen Ihrer Kinder einhalten.

Erste Untersuchungen direkt im Krankenhaus

Insgesamt gibt es für Kinder neun verschiedene Vorsorgeuntersuchungen (U1 bis U9), bei denen es sich bei um ärztliche Untersuchungen handelt, die dazu dienen, Krankheiten und Fehlentwicklungen körperlicher und psychischer Art so früh wie möglich zu erkennen. So erhöht sich auch die Chance, dass Ihrem Kind bei der Diagnose einer Erkrankung wirkungsvoll geholfen werden kann.

U1 – Die erste Untersuchung

Die erste Untersuchung U1 findet gleich nach der Geburt eines Kindes im Krankenhaus statt. Sie dient vor allem dazu, lebensbedrohliche Zustände des Neugeborenen zu erkennen und augenfällige Schäden festzustellen. Gegebenenfalls können dann die notwendigen Sofortmaßnahmen eingeleitet werden. Es wird zum Beispiel auf Missbildungen geachtet, aber auch die Atmung, der Herzschlag, die Muskelspannung, die Hautfarbe und die Reflexe überprüft.

U2 – Die zweite Untersuchung

Zwischen dem 3. Und 10. Lebenstag findet die U2 statt. Meist wird diese ebenfalls noch im Krankenhaus durchgeführt. Der Arzt erhebt die Vorgeschichte des Neugeborenen und achtet zum Beispiel auf einen möglichen Atemstillstand oder Krämpfe sowie auf Schwierigkeiten beim Trinken oder Schluckstörungen. Weiterhin erfolgt eine eingehende Untersuchung der Körpermaße sowie sämtlicher innerer Organe des Kindes. Das Skelettsystem, die Sinnesorgane sowie Motorik und Nervensystem werden ebenfalls überprüft. Zudem erfolgt eine Blutuntersuchung, um Stoffwechselerkrankungen auszuschließen.

Lesetipp:  Kinder glücklich und gesund erziehen

Ab der U3 zum Kinderarzt

Die nächste Vorsorgeuntersuchung ist die U3. Bei dieser gehen Sie normalerweise zum ersten Mal gemeinsam mit Ihrem Kind zum Arzt, denn sie wird zwischen der 4. und der 6. Lebenswoche durchgeführt. Ernährungszustand und Gewicht des Kindes werden bei dieser Untersuchung besonders überprüft. Beweglichkeit, Augenreaktionen und Hörvermögen werden zusätzlich zur allgemeinen körperlichen Untersuchung überprüft.

U4 – Notwendige Impfungen

Die U4, die zwischen dem dritten und vierten Lebensmonat stattfinden sollte, dient einer Begutachtung der weiteren Entwicklung Ihres Kindes. Meist werden hierbei auch notwendige Impfungen durchgeführt, zum Beispiel gegen Diphterie, Keuchhusten, Tetanus und Kinderlähmung.

U5 – Bewegung und Geschicklichkeit

Zwischen dem 5. und dem 7. Lebensmonat folgt die fünfte Vorsorgeuntersuchung, die U5. Neben der körperlichen Untersuchung werden die Bewegungsmöglichkeiten und die Geschicklichkeit Ihres Kindes untersucht.

U6 – Neue Fähigkeiten

Die U6 sollte zwischen dem 10. und 12. Lebensmonat Ihres Kindes stattfinden. Hierbei begutachtet der Arzt vor allem die neu erworbenen Fähigkeiten Ihres Kindes, wie z.B. Krabbeln, Hochziehen oder die ersten Schritte an der Hand. Auch das Hören, Sprechen und Sehen des Babys werden getestet.

Leider lassen viele Eltern die Vorsorgeuntersuchungen ab der U6 schleifen, dabei sind auch die folgenden Untersuchungen Ihres Kindes für eine gesunde Entwicklung sehr wichtig.

U7 – altersgemäße Entwicklung

Bei der U7 zwischen dem 21. Und 24. Lebensmonat beurteilt der Arzt die altersgemäße Entwicklung Ihres Kindes. Er überprüft, ob es alleine gehen, sich bücken und wieder aufrichten kann. Auch kontrolliert er, ob das Kind richtig sehen, hören und Gesprochenes verstehen kann.

U8 – Wie weit ist das Kind?

Mit etwa dreieinhalb Jahren sollten Sie Ihr Kind dann zur U8 vorstellen. Neben der eingehenden körperlichen Untersuchung wird hier vor allem auf die körperliche Geschicklichkeit, die Sprachentwicklung und die soziale Kontaktfähigkeit Wert gelegt.

Lesetipp:  Reduzierung der tierischen Fette dient der Manneskraft

U9 – Schultauglichkeit

Die letzte Kinderuntersuchung ist die U9, die mit etwa fünf Jahren erfolgen sollte. Es handelt sich um die letzte Vorsorgeuntersuchung, bevor Ihr Kind in die Schule kommt. Dementsprechend werden hier die geistige und körperliche Entwicklung genau unter die Lupe genommen.