Start Erste Hilfe

Augenpflege – 6 Tipps gegen geschwollene Lider

2285
0
Tipps gegen geschwollene Lider
© lpictures - Fotolia.com

Dicke Tränensäcke unter den Augen können viel über den Lebenswandel sagen. Sie sind oft ein Zeichen für zu wenig Schlaf oder zu viele Stunden, die man vor dem Computerbildschirm verbracht hat. Aber auch falsche Ernährung kann Schuld sein, wenn es zu geschwollenen Lidern kommt.

Mit einigen Tipps kann man das Problem lösen und somit etwas für die Gesundheit der Augen tun. Und das völlig alltagstauglich und ohne Schönheitschirurgie.

1. Wenig Salz und viel Trinken

Genügend Trinken ist das „A“ und „O“. Um sich vor den Tränensäcken zu schützen, sollte man auf jedem Fall genügend Flüssigkeit über den Tag zu sich nehmen. Zusätzlich wird zu Verzicht auf salzhaltige Speisen und Lakritz geraten, um den Gewebefluss in der Haut in Gang zu halten und keine Anlagerungen oder Stauungen im Gewebe zu begünstigen. Als Getränk eignet sich am besten stilles Wasser oder ungesüßter Tee. Man sollte lieber oft kleine Mengen zu sich nehmen als große Wassermassen auf einmal zu trinken.

2. Hilfe bei brennenden Augen

Oft sind die Augen gereizt, was ein unangenehmes Brennen verursacht. Man sollte in diesem Moment auf keinem Fall anfangen die Augen zu reiben, das könnte die Beschwerden nur noch schlimmer machen. Sind die Bindehäute gereizt, sind Augentropfen aus der Apotheke das richtige Gegenmittel. Im schlimmsten Fall handelt es sich um eine Bindehautentzündung. Ob man sie mit Hausmitteln oder medikamentös behandelt ist vorerst frei wählbar. Verschlimmern sich die Symptome, soll umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Brennende Augen können aber auch ein Symptom von Flüssigkeitsmangel sein.

Lesetipp:  Nikotinsucht & Test der Abhängigkeit & Möglichkeiten zur Raucherentwöhnung

3. Schönheitsschlaf wirkt Wunder

Die Augen brauchen genauso wie der Körper ausreichend Schlaf um sich zu regenerieren. Ideal sind hier sieben Stunden, zu wenig oder zu viel Schlaf kann die Entstehung der Tränensäcke begünstigen. Auch die Raumtemperatur (etwa 18 Grad) und ausreichende Luftfeuchtigkeit sind für einen erholsamen Schlaf notwendig.

4. Augenpausen einlegen

Kleine Pausen für die Augen am Tag einlegen. Die Augen können immer kurze Pausen zwischendurch gut gebrauchen, um wieder voll leistungsfähig zu werden. Dafür eignen sich sehr gut Telefongespräche – einfach die Augen schließen und das Wohltuende für kurze Zeit genießen.

5. Augenmassage gegen geschwollene Lider

Um die Mikrozirkulation der Zellen und damit den Abtransport angelagerter Schlacke zu aktivieren, kann die Anwendung von leichten Massagen helfen. Sanfte Streich- und Klopfbewegungen mit den Fingerkuppen können den besseren Zellfluss ermöglichen.

6. Augencreme sanft einklopfen

Unterstützend zu den Massagen kann man extra schwellungslindernde Augencremes nutzen. Die speziellen Inhaltstoffe wie Efeu oder Koffein dringen tief in die Haut hinein und beschleunigen die Zellenaktivität.