
Ein Babyphone ist ungemein praktisch. Hat man doch als Eltern so die Möglichkeit sein Baby im Schlaf zu „überwachen“. Das beruhigt. Geht es aber darum, ein entsprechendes Babyphone zu kaufen, sind Eltern oft weniger sorglos. In vielen Fällen entscheidet die Optik, die Reichweite und nicht zuletzt der Preis. Aber haben Sie auch schon einmal daran gedacht, dass ein Babyphone strahlungsarm sein sollte?!
Wie finde ich ein strahlungsarmes Babyphone?
Ein Babyphone ist ein elektrisches Gerät und produziert somit automatisch elektrische Felder. Sobald das Babyphone eingeschaltet ist und sendet, beginnt die Funkstrahlung (elektromagnetische Felder). Das lässt sich nicht vollends vermeiden, aber man kann beim Kauf darauf achten, dass das Babyphone strahlungsarm ist.
Um geeignete Geräte zu finden, ist hierbei insbesondere auf entsprechende Testsiegel des ÖKO-TEST Verlag zu achten. Diese Babyphones wurden hauptsächlich auf Ihre Strahlung untersucht und entsprechend bewertet.
Mittlerweile sind im Handel mehrere Geräte erhältlich, die auf modernster Funktechnologie (Eco Mode-Funktion) basieren und daher besonders geringe Strahlenwerte aufweisen. Ein solches Babyphone können Eltern im Windeln.de Shop gezielt auswählen.
Babyphone kaufen & analog oder digital?
Wenn Sie einmal nachdenken, welche Geräte Sie in ihrem Haushalt haben, dann werden Sie feststellen, dass sich darunter einige digitale befinden. So verbreiten zum Beispiel Smartphones oder Schnurlostelefone ebenso gepulste hochfrequente Mikrowellen wie digitale Babyphones. Grund ist die DECT Technologie, mit der diese Geräte arbeiten. Dies ist aber kein Grund zur Panik. Auch wenn analoge Babyphones strahlungsärmer sind, können digitale Babyphones verwendet werden – Achten Sie dann aber unbedingt darauf, dass das Teil, welches sich im Raum des Kindes befindet, mindestens einen Meter Abstand zum Baby hat, je weiter weg desto besser. Die TCO-Norm schreibt für strahlungsarme Babyphones einen Grenzwert von 10 Volt pro Meter vor. Weiterhin haben digitale Babyphones den Vorteil, dass Sie über eine automatische Kanalsuche verfügen und die Reichweite deutlich besser ist, als bei analogen Babyphones.
Teuer oder günstig & Welche Funktionen braucht man wirklich?
Bei der Auswahl des Geräts sollten Eltern genau hinsehen. Die Unterschiede, die zwischen den einzelnen Modellen bestehen, sind keinesfalls zu unterschätzen. Gute Modelle basieren auf energiesparender Technologie, wodurch die Batterien deutlich länger halten. Ebenfalls sehr praktisch ist eine genau einstellbare Empfindlichkeit des Mikrofons. So ist sichergestellt, dass das Babyphone nicht übersensibel reagiert und sich trotzdem immer zuverlässig meldet, wenn das Kind schreit.
Es ist allerdings nicht so, dass man sich zwingend für das neueste und teuerste Modell entscheiden muss. Features wie Temperaturanzeige, Kamera oder Gegensprechfunktion mögen zwar reizvoll klingen, werden aber längst nicht von allen Eltern benötigt. Wer diese Funktionen nutzen möchte, wird am Markt problemlos fündig. Aber im Regelfall geht es auch ohne, sodass sich das eingesparte Geld anderweitig verwenden lässt.