Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Bandscheibenvorfall behandeln – Konservative und Operative Therapiemöglichkeiten
    Medizin

    Bandscheibenvorfall behandeln – Konservative und Operative Therapiemöglichkeiten

    von Redaktion4 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Bandscheibenvorfall behandeln - KOnservative und operative Therapiemöglichkeiten
    © Alexander Raths - Fotolia.com

    Ein Bandscheibenvorfall tritt meist plötzlich mit starken Schmerzen auf. Mit einer konservativen Therapie lässt sich dieser meist einfach behandeln. Helfen diese Maßnahmen nicht, bleibt oft nur der operative Eingriff.

    Sie sind das Volksleiden Nummer 1: Rückenschmerzen. Wenn die Schmerzen dann allerdings in Arme und Beine ausstrahlen, dann sollten die Alarmglocken läuten. Diese Symptome deuten auf einen Bandscheibenvorfall hin. Im schlimmsten Fall kann ein eingeklemmter Nerv sogar zu Lähmungserscheinungen führen.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Was ist ein Bandscheibenvorfall?
    • 2 Bandscheibenvorfall feststellen
    • 3 Bandscheibenvorfall behandeln – Konservative Methoden
      • 3.1 » Schmerzen lindern
      • 3.2 » Rückenmuskulatur stärken
    • 4 Operation an der Bandscheibe
      • 4.1 » Mikrochirurgische OP
      • 4.2 » Endoskopische OP

    Was ist ein Bandscheibenvorfall?

    Die menschliche Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln. Zwischen zwei Wirbeln befindet sich eine bewegliche Bandscheibe mit einem zähflüssigen Gallertkern im Inneren. Die Bandscheiben dienen als Stoßdämpfer und puffern Erschütterungen, die auf die Wirbelsäule beim Rennen und Gehen entstehen, ab. Dazu sorgt die Bandscheibe für eine unbegrenzte Beweglichkeit der Wirbelsäule.

    Bandscheibenvorfall
    © Henrie – Fotolia.com

    Im höheren Alter, bei Übergewicht, falscher Haltung, Bewegungsmangel und durch regelmäßige körperliche Arbeit werden die Bandscheiben immer weniger elastisch. Ist dazu noch die Rückenmuskulatur nicht richtig ausgebildet, belastet das die Bandscheiben zusätzlich.



    Bei jeder Fehlhaltung und länger andauernder Belastung tritt etwas von dem zähflüssigen Gallertkern aus. Dadurch verformt sich die Bandscheibe. Das kann so weit gehen, dass sie unter Umständen auf umliegende Nerven oder das Rückenmark drückt. Das erzeugt die typischen Schmerzen eines Bandscheibenvorfalls.

    Bandscheibenvorfall feststellen

    Wichtig ist, dass Sie bei derartigen Schmerzen dringend einen Orthopäden aufsuchen. Um helfende Maßnahmen einleiten zu können, muss der Bandscheibenvorfall umgehend diagnostiziert werden. Dafür eignen sich mehrere Verfahren:

    • Röntgenbilder
    • Computertomografie (CT)
    • Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT)
    Lesetipp:  Ischiasnerv eingeklemmt? - Soforthilfe und Tipps zur Vorbeugung

    Bandscheibenvorfall behandeln – Konservative Methoden

    Ist der Bandscheibenvorfall diagnostiziert, kann eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden. In erster Linie wird mit einer konservativen Behandlung begonnen. Dazu gehört:

    • Linderung der Schmerzen
    • Rückenmuskulatur stärken

    » Schmerzen lindern

    Ein Bandscheibenvorfall kann sehr schmerzhaft sein. Unter Schmerzen ist es aber kaum möglich regenerative Maßnahmen einzuleiten. Es ist also wichtig, dass die Schmerzen behandelt werden. Dazu eignen sich Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente, die vom Arzt direkt verschrieben werden. Unter Umständen kann auch Kortison verabreicht werden. Dabei wird das Mittel mit einer Spritze direkt in die schmerzende Stelle injiziert.

    Der Bereich der Muskeln kann aber auch mit Wärme erfolgreich behandelt werden. Rotlicht, Körnerkissen oder einfache Wärmeflaschen erhöhen die Blutzirkulation und lockern die Muskeln.

    » Rückenmuskulatur stärken

    Vor einigen Jahren wurde bei einem Bandscheibenvorfall Bettruhe verordnet. Mittlerweile weiß man allerdings, dass es verkehrt ist, wenn die Muskeln längerfristig ruhen. Bewegung ist das was wichtig ist. Dies wird in einem sehr interessanten Beitrag der Apotheken Umschau noch einmal ganz genau erläutert. Zudem finden Sie dort fünf Übungen, die Sie jederzeit zu Hause nachmachen können. Damit trainieren Sie die fünf wichtigsten Muskelgruppen und stärken diese.

    Das Rückentraining sollten Sie nicht nur während der Beschwerden durchführen, sondern auch anschließend. So vermeiden Sie einen weiteren Bandscheibenvorfall oder andere Rückenerkrankungen.

    Operation an der Bandscheibe

    Sind die Schmerzen mit der konservativen Behandlung und einer intensiven Physiotherapie nach etwa sechs Wochen noch immer nicht besser, kommt der Betroffene meist um eine Operation nicht mehr herum. Dies ist dann oft die letzte Lösung, um dem Patienten die Beschwerden und Schmerzen zu nehmen. Bei einer OP gibt es zwei Möglichkeiten:

    • Mikrochirurgische Bandscheiben OP
    • Endoskopische Bandscheiben OP
    Lesetipp:  Die Auswirkungen der Wechseljahre auf die Gesundheit

    » Mikrochirurgische OP

    Bei der Mikrochirurgischen Bandscheiben Operation handelt es sich um eine offene OP, bei der der Rücken durch einen Schnitt mit einem Skalpell wenige Zentimeter geöffnet wird. Das ist die gängigste Operationsform. Hierbei wird entweder die Bandscheibe entfernt und die beiden Wirbel mit einer Metallschraube fixiert oder aber die verletzte Bandscheibe wird durch eine Prothese ersetzt, damit die die Beweglichkeit der Wirbelsäule vollständig erhalten bleibt.

    » Endoskopische OP

    Die Endoskopische Operation, wie Sie beispielsweise von Joimax aus Karlsruhe durchgeführt wird, wird von immer mehr Patienten bevorzugt. Bei dieser Operationsform wird auf ein Schnitt verzichtet. Hierbei wird ein wenige millimetergroßer Zugang gelegt, durch den technisch hochmoderne Geräte und Instrumente geführt werden und die Bandscheibe dabei besonders schonend operiert wird. Bei dieser Methode kommt nur die Entfernung des Bandscheibenvorfalls in Frage.

    Wichtig ist, dass Sie nach der Operation Ihre Wirbelsäule gezielt schulen. Die Muskulatur muss neu aufgebaut und gestärkt werden. Sie können einen Kurs im Fitnessstudio absolvieren, die Physiotherapie in Anspruch nehmen oder aber täglich Übungen zu Hause machen. Die Experten von Ergotopia zeigen insgesamt 12 effektive Übungen für einen gesunden Rücken, die Sie ganz bequem ohne Zubehör zu Hause erledigen können.

    bandscheibenvorfall operation rückenschmerzen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Welche Matratze bei Rückenschmerzen

    Welche Matratze bei Rückenschmerzen?

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen