Start Familie

Bettchen, Schlafsack und die richtige Schlafposition

2152
0
Bettchen, Schlafsack und die richtige Schlafposition
© jolopes - Fotolia.com

Babys sollten immer in der Rückenlage schlafen. Die Bauchlage – lange Zeit als empfohlene Schlafposition ausgewählt – sollte nie die Schlafposition des Babys sein. Die Seitenlage ist deshalb auch nicht empfehlenswert, weil Babys mit zunehmender Mobilität in der Nacht auch auf den Bauch rollen könnten und somit aus eigener Kraft schon in die ungewünschte Bauchlage geraten können.

Früher war es die Empfehlung, das Baby in der Bauchlage schlafen zu lassen. Hintergrund war die Befürchtung, dass durch ein plötzliches Erbrechen Speisereste in die Atemwege gelangen könnten. Tatsache ist aber, dass aufgrund der Lage der Luftröhre vor der Speiseröhre diese Gefahr eben mehr besteht, wenn die Bauchlage gewählt wird. Im Wachzustand darf das Baby natürlich auf den Bauch gelegt werden, denn so wird die Nacken- und Rückenmuskulatur enorm gestärkt.

Der Schlafsack ist die ideale Decke für Babys – und die reicht auch völlig aus. Der Schlafsack reduziert das Risiko, dass das Baby sich unfreiwillig das Gesicht bedeckt. Ein Atemrückstau wird durch den Schlafsack ebenso verhindert wie auch die Überhitzung des Körpers. Der Schlafsack ist der Decke also auf alle Fälle vorzuziehen. Der Halsumfang des Schlafsacks sollte aber kleiner als der Kopfumfang des Kindes sein, damit sich das Baby bei Schlafbewegungen nicht doch noch im Schlafsack verirren kann und das Gesicht mit diesem bedeckt. Die Länge des Schlafsacks sollte die Körperlänge des Kindes, reduziert um die Kopflänge plus 15 cm nicht überschreiten. Damit kann das Kind sich dann auch nicht im Schlafsack einwickeln.

Das Kind sollte im ersten Lebensjahr mit Bettchen im Elternschlafzimmer übernachten, damit diese auf ungewohnte Geräusche sofort reagieren können. Auch ist es inzwischen wissenschaftlich nachgewiesen worden, dass die Atemgeräusche der Eltern sich beruhigend auf das Kind auswirken.

Lesetipp:  Entspannt und fit durch den Winter

Das Bettchen sollte eher sparsam ausgestattet werden und mit einer festen Matratze ausgestattet sein, die sich wenig eindrücken lässt. Auf ein Kissen, die Fellunterlage und eine wiche Umpolsterung bitte verzichten. Auch Kuscheltiere im Bettchen können eine Gefahr darstellen und die Atemwege in ungünstiger Lage verschließen. Die perfekte Raumtemperatur liegt bei 16 bis 18 Grad Celsius. Das Babybett sollte weder direkt neben der Heizung stehen noch am Tage der Sonne ausgesetzt sein. Zu Hause und auch im Bettchen benötigt der Säugling keine Mütze, denn sonst kann die überschüssige Körperwärme nicht über den Kopf entweichen. Der Schlafanzug mit Schlafsack sind die optimale Bekleidung für das Bettchen.

zurück