Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Bettchen, Schlafsack und die richtige Schlafposition
    Familie

    Bettchen, Schlafsack und die richtige Schlafposition

    von RedaktionUpdated:24. Mai 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Bettchen, Schlafsack und die richtige Schlafposition
    © jolopes - Fotolia.com

    Babys sollten immer in der Rückenlage schlafen. Die Bauchlage – lange Zeit als empfohlene Schlafposition ausgewählt – sollte nie die Schlafposition des Babys sein. Die Seitenlage ist deshalb auch nicht empfehlenswert, weil Babys mit zunehmender Mobilität in der Nacht auch auf den Bauch rollen könnten und somit aus eigener Kraft schon in die ungewünschte Bauchlage geraten können.

    Früher war es die Empfehlung, das Baby in der Bauchlage schlafen zu lassen. Hintergrund war die Befürchtung, dass durch ein plötzliches Erbrechen Speisereste in die Atemwege gelangen könnten. Tatsache ist aber, dass aufgrund der Lage der Luftröhre vor der Speiseröhre diese Gefahr eben mehr besteht, wenn die Bauchlage gewählt wird. Im Wachzustand darf das Baby natürlich auf den Bauch gelegt werden, denn so wird die Nacken- und Rückenmuskulatur enorm gestärkt.

    Der Schlafsack ist die ideale Decke für Babys – und die reicht auch völlig aus. Der Schlafsack reduziert das Risiko, dass das Baby sich unfreiwillig das Gesicht bedeckt. Ein Atemrückstau wird durch den Schlafsack ebenso verhindert wie auch die Überhitzung des Körpers. Der Schlafsack ist der Decke also auf alle Fälle vorzuziehen. Der Halsumfang des Schlafsacks sollte aber kleiner als der Kopfumfang des Kindes sein, damit sich das Baby bei Schlafbewegungen nicht doch noch im Schlafsack verirren kann und das Gesicht mit diesem bedeckt. Die Länge des Schlafsacks sollte die Körperlänge des Kindes, reduziert um die Kopflänge plus 15 cm nicht überschreiten. Damit kann das Kind sich dann auch nicht im Schlafsack einwickeln.

    Das Kind sollte im ersten Lebensjahr mit Bettchen im Elternschlafzimmer übernachten, damit diese auf ungewohnte Geräusche sofort reagieren können. Auch ist es inzwischen wissenschaftlich nachgewiesen worden, dass die Atemgeräusche der Eltern sich beruhigend auf das Kind auswirken.

    Lesetipp:  Welche Hautpflegemittel sind optimal?

    Das Bettchen sollte eher sparsam ausgestattet werden und mit einer festen Matratze ausgestattet sein, die sich wenig eindrücken lässt. Auf ein Kissen, die Fellunterlage und eine wiche Umpolsterung bitte verzichten. Auch Kuscheltiere im Bettchen können eine Gefahr darstellen und die Atemwege in ungünstiger Lage verschließen. Die perfekte Raumtemperatur liegt bei 16 bis 18 Grad Celsius. Das Babybett sollte weder direkt neben der Heizung stehen noch am Tage der Sonne ausgesetzt sein. Zu Hause und auch im Bettchen benötigt der Säugling keine Mütze, denn sonst kann die überschüssige Körperwärme nicht über den Kopf entweichen. Der Schlafanzug mit Schlafsack sind die optimale Bekleidung für das Bettchen.

    zurück

    kinderbett Schlafposition Schlafsack
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Gesund ins neue Jahr – So klappt’s mit den Vorsätzen garantiert

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Verhalten nach Zahnimplantation – Diese 5 Regeln gilt es zu beachten
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen