Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ernährung»Ernährung bei einer Kuhmilchallergie – So füttern Sie Ihr Baby richtig
    Ernährung

    Ernährung bei einer Kuhmilchallergie – So füttern Sie Ihr Baby richtig

    von RedaktionUpdated:2. Februar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Ernährung bei Kuhmilchallergie - So füttern Sie Ihr Baby richtig
    © komokvm - Fotolia.com

    Die Kuhmilchallergie ist einer der häufigsten Nahrungsmittelallergien im Baby- bzw. Kindesalter. Um die Symptome zu lindern, gilt es die Ernährung umzustellen und der Allergie entsprechend anzupassen.

    An einer speziellen Lebensmittelallergie leiden Babys und Kleinkinder eher selten. Viel mehr sind es Grundlebensmittel, die zu allergischen Reaktionen führen können. Am häufigsten tritt dabei die Kuhmilchallergie aus. Die Symptome sind dabei unterschiedlich. Sie können sich sowohl auf die Haut, auf den Magen-Darm-Trakt, die Atemwege oder aber auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Jedes Kind reagiert anders. Wer sich unsicher ist, bekommt unter nestlehealthscience.de einen schnellen Überblick über die Kuhmilchallergie. Einfach die auftretenden Symptome anklicken und im Anschluss bekommen Sie den Hinweis, ob es sich um eine mögliche Kuhmilchallergie handelt oder nicht.

    Aber Vorsicht! Handeln Sie nicht auf eigene Faust. Die endgültige Diagnose kann nur der Kinderarzt bzw. ein Allergologe stellen. Dieser führt Haut- und Bluttests durch, um Ihnen schnellstmöglich ein Ergebnis geben zu können, damit Sie mit einer geeigneten Therapie fortfahren können.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Ernährungsumstellen schafft Linderung
      • 1.1 ➡️ 1. Stillen und Milchersatznahrung
      • 1.2 ➡️ 2. Von der Milch zum Brei
      • 1.3 ➡️ 3. Lebensmittelkennzeichnung beachten
      • 1.4 ➡️ 4. Alternativen zu Kuhmilch finden
      • 1.5 ➡️ 5. Süßigkeiten für Kinder

    Ernährungsumstellen schafft Linderung

    Wurde eine Kuhmilchallergie bei Ihrem Baby oder Kleinkind festgestellt, gibt es nur eine Maßnahme: Milch- und Milchprodukte müssen gänzlich vermieden werden. Das bedeutet in den meisten Fällen eine komplette Ernährungsumstellung für die ganze Familie.



    Damit es für Sie einfacher ist, möchten wir Ihnen hier gern ein paar Tipps geben.

    ➡️ 1. Stillen und Milchersatznahrung

    Die beste Ernährung für Ihr Baby ist Muttermilch. Sie schützt vor Allergien und bietet hervorragende Inhaltsstoffe, um das Immunsystem des Kindes aufzubauen. Trotzdem kann es vorkommen, dass Ihr Baby Symptome einer Kuhmilchallergie aufweist. Dann sollten Sie als stillende Mutter unbedingt für mehrere Tage auf Milch- und Milchprodukte verzichten. Verbessern sich die Symptome ist eine Allergie gegen Kuhmilcheiweiß sehr wahrscheinlich. Suchen Sie einen Arzt auf und besprechen Sie das weitere Vorgehen.

    Lesetipp:  Neurodermitis beim Baby - Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Natürlich gibt es auch Mütter, die nicht stillen können oder wollen, dann bieten Milchersatznahrungen eine wertvolle Alternative. Von normalen Säuglingsnahrungen sollten Sie im Falle einer Kuhmilchallergie allerdings Abstand nehmen, weil diese zu viel Kuhmilcheiweiß enthalten. Einige Babynahrungshersteller bieten aber dazu spezielle Milchersatznahrungen an, damit ihr Kind trotzdem mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird.

    ➡️ 2. Von der Milch zum Brei

    Ab dem 5. Lebensmonat können Sie sich langsam an die Beikost heranwagen. Löffel für Löffel tasten Sie Ihr Baby an die feste Nahrung und ersetzen dadurch nach und nach eine Still- bzw. Flaschenmahlzeit.

    Empfehlenswert ist es hier, dass Sie die Beikost selbst zubereiten, damit Sie genau wissen was in dem Brei enthalten ist. Bei der Herstellung sollten Sie immer nur ein neues Lebensmittel hinzufügen, damit Sie andere Lebensmittelunverträglichkeiten direkt erkennen können.

    ➡️ 3. Lebensmittelkennzeichnung beachten

    Wer selber kocht, musst die verwendeten Lebensmittel genau unter die Lupe nehmen. Auf jedem verpackten Lebensmittel finden Sie eine Zutatenliste. Mit dieser müssen Sie sich genau auseinandersetzen, um gegebenenfalls auch versteckte Kuhmilch in den Produkten erkennen zu können.

    Seit dem Jahr 2005 müssen die 14 häufigsten Allergene auf den Lebensmittelverpackungen klar und deutlich aufgelistet sein. Dazu gehören laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter bmel.de folgende Zutaten:

    • Eier
    • Erdnüsse
    • Krebstiere
    • Milch
    • Schalenfrüchte
    • Sellerie
    • Sesamsamen
    • Soja
    • Glutenhaltiges Getreide
    • Schwefeldioxid und Sulfite
    • Fische
    • Senf
    • Lupinen
    • Weichtiere

    Wie oben schon kurz erwähnt, gibt es auch Lebensmittel, bei denen auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar ist, dass dort Kuhmilcheiweiße enthalten sind.

    Sollte sich einer der folgenden Inhaltsstoffe im jeweiligen Produkt befinden, sollten Sie es nicht verwenden:

    • Milchpulver
    • Caseinate
    • Molke
    • Molkepulber
    • Lactose
    • Galaktose
    • Lactalbumin
    • Lactoglobulin
    Lesetipp:  Vorsorgeuntersuchungen für das Baby - Das passiert noch in der Klinik
    • Milchsäure
    • Lactate
    • Milcheiweiß
    • Milchtrockenmasse
    • Casein
    • Lab
    • Milchfett

    ➡️ 4. Alternativen zu Kuhmilch finden

    Milch und Milchprodukte sind eine der wichtigsten Kalziumquellen in der Ernährung. Es wäre also falsch, diese Lebensmittel komplett vom Essensplan zu streichen. Vielmehr gilt es Alternativen zu finden, um einen Nährstoffmangel vorzubeugen.

    Größeren Kindern ab dem ersten Lebensjahr können Sie auch Sojamilch geben. Achten Sie hier allerdings darauf, dass Sie eine kalziumreiche Milch verwenden. Auch Reis-, Hafer-, Mandel- und Kokosmilch können uneingeschränkt zum Kochen und Backen verwendet werden, solange keine weiteren Allergien auftreten. Diese Sorten enthalten aber nicht ausreichend Kalzium, sodass Sie auf eine Extra-Gabe nicht verzichten sollten. Kalzium finden Sie z.B. in:

    • kalziumreichem Mineralwasser
    • Gemüse wie Spinat, Fenchel, Grünkohl und Spinat oder
    • Sesamsamen
    • Tofu
    • Mandeln

    Es gibt auch Schaf- und Ziegenmilch – diese sollten Sie nicht verwenden, da die enthaltenen Eiweiße mit denen der Kuhmilch sehr ähnlich sind. Die könnten sogenannte Kreuzallergien auslösen.

    ➡️ 5. Süßigkeiten für Kinder

    Kinder lieben Süßigkeiten – auch schon im kleinsten Alter. Normale Schokolade ist hier zwar nicht möglich, aber es gibt genügend Alternativen. Schauen Sie mal hier:

    • Wassereis
    • Gummibärchen
    • Lakritze
    • Wackelpudding und Fruchtgrütze
    • Pudding mit alternativer Milch
    • Es gibt sogar spezielle Schokolade, die ohne Kuhmilch hergestellt wurde.

    » Übrigens: Frau Lämmel vom Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. (kurz: DAAB) hat in einem Interview unter kindergesundheit-info.de Folgendes erwähnt: Umso früher die Allergie auftritt, desto schneller werden die Kinder diese Allergie wieder los. Deshalb ist es auch wichtig, dass nach einigen Jahren noch einmal neu getestet wird.

    allergie baby kuhmilch
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Trennkost Tabelle

    Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten sollten individuell und strategisch behandelt werden.stock.adobe.com

    Therapeutische Ansätze bei der Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen