Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Kreuzallergie – Symptome und Behandlung
    Krankheiten

    Kreuzallergie – Symptome und Behandlung

    von RedaktionUpdated:26. Januar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Kreuzallergie
    © Mallivan - Fotolia.com

    Reagiert der menschliche Körper auf mehrere Allergene gleichzeitig, meist Pollen und Nahrungsmittel, spricht man von einer Kreuzallergie.

    Die einen freuen sich, dass die kalte Jahreszeit endlich vorbei ist, die anderen sehen dem Frühjahr mit gemischten Gefühlen entgegen. Bereits ab Februar / März beginnt für Allergiker eine „schwere Zeit“, denn Pollen und Gräser haben Hochkonjunktur. Niesen, eine verstopfte Nase, geschwollene und tränende Augen bis hin zu Atemnot – Allergiker haben mit einer Reihe Symptomen zu kämpfen.

    Neben Pollen sind auch Hausstaubmilben oder bestimmte Lebensmittel, Auslöser von Allergien. Zu allem Übel reagieren aber immer mehr Allergiker nicht nur auf ein Allergen, sondern zusätzlich auf Allergene, die dem bereits vorhandenen ähnlich sind.

    Kreuzallergie Definition
    Tritt der Fall ein, dass auf mehrere Allergene reagiert wird, spricht man in der Medizin von einer Kreuzalllergie oder auch Kreuzreaktion. Besonders häufig kommt eine Kreuzallergie bei Menschen mit Heuschnupfen vor, die zudem auch an einer Nahrungsmittelallergie leiden.

    Inhaltsverzeichnis



    • 1 Kreuzallergie Symptome erkennen und richtig deuten
      • 1.1 Bei starken Beschwerden zum Arzt
    • 2 Kreuzallergie behandeln – aber wie?
      • 2.1 Vorbeugende Maßnahmen durch den Patienten
    • 3 Kreuzallergie: Pollen und Nahrungsmittel

    Kreuzallergie Symptome erkennen und richtig deuten

    Generell muss gesagt werden, dass eine Kreuzallergie auftreten kann, aber nicht muss. Ob ein Allergiker auf weitere ähnliche Allergene reagiert, ist abhängig von seinem Immunsystem. Reagiert jemand allergisch, ist seine körpereigene Abwehr quasi gestört.

    Jeder Allergiker sollte deshalb auf die Signale seines Körpers hören. Treten neben den bekannten Allergiesymptomen weitere auf, könnte eine Kreuzallergie vorliegen. Wer sich nicht sicher ist, aber den Verdacht hat, zusätzlich eine Lebensmittelallergie zu haben, führt am besten ein Ernährungstagebuch. Dadurch bekommen Sie einen Überblick wann und auf welche Nahrungsmittel Sie reagieren. Häufig sind es rohe Lebensmittel, wie Obst und Gemüse, die die Allergie auslösen. Der vollkommene Verzicht muss nicht zwingend sein, denn im gekochten Zustand werden die Lebensmittel oftmals gut vertragen.

    Lesetipp:  Symptome einer Nahrungsmittelallergie

    Bei starken Beschwerden zum Arzt

    Ein Symptomtagebuch ist kein Ersatz für den Arztbesuch, es dient lediglich der besseren Diagnosefindung. Gerade wenn heftige Beschwerden, wie Durchfall, juckender Ausschlag oder Asthmaähnliche Anfälle auftreten, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

    » Hinweis: Auch Medikamente, die täglich eingenommen werden müssen, können als Auslöser für eine Kreuzallergie in Betracht kommen.

    Kreuzallergie behandeln – aber wie?

    Bei einer Kreuzallergie werden die Beschwerden nicht anders behandelt, als bei einer „einfachen Allergie“, nur eben in doppelter Hinsicht. Hierbei spielen zwei Behandlungsmethoden eine wichtige Rolle:

    • Behandlung der Symptome
    • Zur Linderung der Symptome erfolgt die Behandlung der Symptome in den meisten Fällen mit Medikamenten (Tabletten, Nasen-Spray, Augen-Tropfen, Cremes).
    • Hyposensibilisierung
    • Durch die Hyposensibilisierung soll die Überreaktion des Immunsystems gestoppt werden – in der Medizin wird diese Behandlungsmethode auch als Allergieimpfung bezeichnet. Die spezifische Immuntherapie kann aber nicht bei allen Allergien angewandt werden. Lebensmittelallergien lassen sich damit nicht behandeln, allergische Reaktionen auf Gräser und Pollen allerdings schon.

    Vorbeugende Maßnahmen durch den Patienten

    Apfel Allergie Statt rohem Apfel lieber Apfelmus verzehren – © matttilda – Fotolia.com

    Ist eine Kreuzallergie diagnostiziert worden, kann der Patient selbst einiges tun, um die Beschwerden zu lindern oder denen vorzubeugen. Dazu zählen simple Dinge wie die Vermeidung des Aufenthaltes im Freien, bei angesagtem Pollenflug oder im Falle einer Hausstauballergie, die Nutzung der richtigen Matratze zur Vorbeugung der Allergiebeschwerden. In der nachfolgenden Auswahl finden Sie weitere Tipps, die speziell bei der jeweiligen Allergie anwendbar sind.

    Heuschnupfen• Inhalieren mit Eukalyptus-, Fenchel- oder Dillöl
    • nassen, kalten Lappen auf die Augen legen
    • Nasenspülung mit Kochsalz
    • Pollenfilter im Auto anbringen
    • Sonnenbrille tragen
    Hausstaubmilben• Teppiche aus der Wohnung entfernen
    • keine Pflanzen im Schlafbereich aufstellen
    • Schlafzimmer kühl halten, Luftfeuchtigkeit nicht über 45 – 55 Prozent
    • nicht mit nassen Haaren ins Bett gehen
    • atmungsaktive Matratze verwenden
    • Staubfänger in der Wohnung reduzieren
    Tierhaare• keine Haustiere in der Wohnung
    • bei verstopfter Nase spezielles Nasenspray benutzen
    • antiallergenen Luftreiniger aufstellen
    • von Tieren außerhalb der Wohnung fernhalten
    • Betten und Kissen mit Polyesterfüllung. verwenden
    • bei starken Symptomen Medikamente verschreiben lassen
    Insektengift• bei Wespen- oder Bienenstich den Stachel möglichst entfernen
    • bei starken Beschwerden, wie Atemnot, sofort zum Arzt
    • nicht in der Nähe von beliebten Tummelplätzen von Wespen und Bienen aufhalten (Straßenrestaurants, Mülltonnen)
    • keine stark riechenden Deo’s oder Parfums benutzen
    • Hyposensibilisierung zur langfristigen Vorbeugung durchführen lassen
    Lebensmittel• auf allergieauslösende Nahrungsmittel verzichten
    • alternativ entsprechende Lebensmittel nur gekocht verzehren
    • beim Kauf von Lebensmitteln auf die Inhaltsstoffe achten
    • immer Notfallmedikamente bei sich tragen

    Kreuzallergie: Pollen und Nahrungsmittel

    Die häufigste Form der Kreuzallergie kommt zwischen Pollen und Nahrungsmitteln vor. Auch wenn die jweiligen Allergene auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, können sie doch die typischen Symptome wie Juckreiz, Schwellungen oder gar Magen-Darm-Beschwerden auslösen. Mögliche Kreuzreaktionen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

    Lesetipp:  Pollenflug im Mai – Diese Gräser und Bäume sind Allergieauslöser
    Auslöser der Allergiemögliche Kreuzallergie

    Birke
    • Haselnuss / Mandel
    • Apfel und Birne
    • Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen
    • Erdbeeren
    • Kirschen
    • Kartoffeln
    • Karotten
    • Sellerie

    Gräser und Getreide
    • Erdnüsse
    • Melone
    • Tomaten
    • Orangen
    • Kartoffeln
    • Erbsen
    • Mangold
    • Soja

    Ambrosia
    • Bananen
    • Gurken
    • Melonen
    • Zucchini
    • Salat

    Hausstaubmilben
    • Muscheln
    • Austern
    • Garnelen
    • Hummer
    • Krabben
    • Schnecken
    • Schrimps
    • Tintenfisch

    Allergien sollten nicht in Eigenregie behandelt werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie auf bestimmte Pollen oder Nahrungsmittel allergisch reagieren, stellen Sie sich einem Arzt vor. Nutzen Sie dazu die bundesweite Allergologen-Onlinesuche.

    allergie Kreuzallergie Nahrungsmittelallergie Pollen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen