Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Adonisröschen als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Adonisröschen als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Adonisröschen
    © diyanadimitrova - Fotolia.com

    Adonis hat bestimmt schon jeder gehört, er stammt aus der römischen Sage und soll von Venus in die Pflanze Adonisröschen verwandelt worden sein. Das Adonisröschen, das wir heute kennen, gehört der Gattung der Hahnenfussgewächse an.

    Wem dieser Name nicht geläufig ist, der kennt vielleicht die Bezeichnung falsche Hellbore, böhmische Nieswurz, Frühlingsadonisröschen, falsche Nieswurz, Frühlingsröschen, Sommerteufelsauge, Teufelsauge oder Sommerröschen. Das sind alles Synonyme des Adonisröschens.

    Die Pflanze stammt aus Osteuropa, man findet es heute jedoch in ganz Europa verbreitet. Man muss aber dazu sagen, dass die Standorte immer weniger werden und das Adonisröschen sich immer weiter zurückzieht, so dass es mittlerweile unter Naturschutz gestellt worden ist. Zu finden ist es hier und da noch auf trockenen Rasenflächen, in Kiefernwäldern oder an Hängen, an denen der Boden eher trocken und sandig ist.

    Die zierliche Pflanze erreicht nur eine Höhe von etwa 15 bis 25 cm und ist eigentlich gut zu erkennen, denn sie besitzt große, goldgelbe Blüten mit einem Durchmesser von 3 bis 7 Zentimeter und sagenhaften 10 bis 25 Blütenblättern. Die Blätter sind gefiedert mit einem Zipfel, der gespalten ist. Die Vermehrung erfolgt durch Teilung oder durch Aussaat der gereiften Samen.

    Die Geschichte als Heilpflanze reicht bei unserem Adonisröschen bis in die Antike zurück, dort wurde es zur Behandlung von Wassersucht, Harn- und Steinleiden eingesetzt. Aber auch bei Hauterkrankungen, wie beispielsweise Flechten, fand die Pflanze in der Behandlung Anwendung.

    Heute findet man Extrakte der Pflanze in vielen Medikamenten, so zum Beispiel zahlreichen Herz- und Kreislaufmitteln. Die Wirkung des Adonisröschens ist in etwa der des Fingerhuts gleichzusetzen, jedoch weist es bedeutend weniger Nebenwirkungen in der Anwendung auf.
    Den Bestandteil der Pflanze, der positiv auf das Herz wirkt, nennt man Glykoside. Vorsicht: Es handelt sich um einen giftigen Bestandteil. Den höchsten Gehalt von Glykosiden findet man in den Blüten des Adonisröschens, daher werden diese auch zur Blütezeit gesammelt, , getrocknet und weiter verarbeitet.

    Lesetipp:  Blasentang als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Auf jeden Fall ist von einer Selbstmedikation abzuraten, denn in einer zu hohen Dosierung oder einer falschen Dosierung können Vergiftung auftreten, die sich durch Übelkeit, Erbrechen, Krämpfen und Durchfällen zeigen, im weiteren Verlauf auch zu Atemnot oder zu Störungen des Herzrhythmus führen können. Auch Vorsicht bei Tieren und Haustieren, auch für sie ist das Adonisröschen giftig.

    Adonisröschen heilpflanze Adonisröschen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Dill

    Dill als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Henna

    Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Birke

    Birke als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen