Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Birke als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Birke als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Birke
    © Leonid Ikan - Fotolia.com

    Die Birke gilt von Alters her als heiliger Baum. Sie wächst in den gemäßigten Breiten Europas bis in den Norden Skandinaviens. Beheimatet ist die Birke aber auch in Nordamerika und in Asien, bis hin nach Japan. Die Birke ist heute noch als Schmuckobjekt bei Frühlingsfesten zu finden. Der Maibaum, der in so manchen Dörfern aufgestellt wird, ist ebenfalls eine Birke.

    Aber auch in der Heilkunde spielt die Birke eine große Rolle. Die Heilwirkung der Birke ist vielseitig. Sie ist unter anderem blutreinigend und harntreibend. Die Blätter der Birke, sowie die Blattknospen und der durch Anzapfen gewonnene Saft der Birke werden hauptsächlich gegen Nieren- und Blasenleiden und für Haut und Haare eingesetzt und zwar insbesondere gegen Blasenentzündung, Nierenschwäche, Nierensteine, Gicht, Rheuma, Ödeme und Ekzeme, gegen Hautflechten und Hautallergien, sowie bei leichten Fällen von Diabetes, bei Husten und bei Durchfall ebenso, wie bei Haarausfall und gegen Schuppen.

    Die gebräuchlichste Anwendung ist der aus den Birkenblättern und den Birkenknospen gewonnene Tee. Dieser wirkt stark harntreibend und hilft gegen Rheuma ebenso wie gegen Gicht und gegen Stoffwechselerkrankungen. Trinkt man über mehrere Wochen hinweg täglich drei Tassen Tee aus Birkenblättern, so können in manchen Fällen sogar Nierensteine aufgelöst werden.

    Leidet man an hartnäckigen Hauterkrankungen, kann man einen Birkenaufguss sowohl trinken, diesen aber auch für Waschungen und Bäder verwenden.

    Für äußerliche Anwendungen kann man auch abgekochte Birkenrinde verwenden. Der Saft der Birke wird zwischen März und Anfang Mai gewonnen. Diesen Saft trinkt man täglich – und zwar zwei bis drei Schnapsgläser.

    Der Birkensaft eignet sich auch für die äußerliche Anwendung. Zum Beispiel kann man damit den Haarwuchs anregen. Hierfür reibt man mit Birkensaft die Kopfhaut ein.

    Lesetipp:  Augentrost als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Ein weiteres in der Heilkunde verwendetes Mittel ist die Birkenkohle. Diese gibt es in der Apotheke zu kaufen. Birkenkohle hilft bei Durchfall. Birkenteer wiederum besteht aus Birkenholz, Rinde und Wurzeln. Birkenteer hilft bei chronischen Hauterkrankungen.

    Birke heilpflanze Birke
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Dill

    Dill als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Henna

    Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen