Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Berberitze als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Berberitze als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Berberitze
    © kolesnikovserg - Fotolia.com

    Der botanische Name der Gewöhnlichen Berberitze ist Berberis vulgaris. Im Volksmund bezeichnet man die Gewöhnliche Berberitze auch als Essigbeere oder Sauerdorn. Beheimatet ist die Berberitze sowohl in Europa, als auch in Asien. Die Gewöhnliche Berberitze ist ein sommergrüner Strauch, der Blattdornen hat. Der Stauch kann eine Wuchshöhe von 1 bis 3 Metern erreichen.

    Die Rinde des Berberitze-Strauchs ist äußerlich gelbbraun bis grau und innen drinnen leuchtend gelb. Die Blüten der Berberitze riechen unangenehm und sind gelb und blühen jährlich von Mai bis Juni. Von August bis Oktober trägt der Berberitze-Strauch ca. 1 cm lange rote Beeren. Verbreitet ist diese Pflanze sowohl in Südeuropa, als auch in Mittel- und in Westeuropa, wobei man die Berberitze in den Alpen bis in eine Höhe von 2500 m antrifft.

    Finden kann man die Berberitze an mäßig feuchten Standorten. Sie bevorzugt Gebüsche, Waldränder aber auch lichte Auen und liebt Halbschatten ebenso wie auch volle Sonne.

    Die Berberitze gilt als Zwischenwirt des für Getreide schädlichen Schwarzrostpilzes. Nachdem man bereits im 18. Jahrhundert den Zusammenhang zwischen der Berberitze und dem Schwarzrostpilz erkannt hatte, was schließlich 1866 auch noch wissenschaftlich bestätigt wurde, wurden die Bestände der Berberitze in Europa stellenweise nahezu ausgerottet.

    Die Wurzel der Berberitze findet als Heilpflanze Verwendung und zwar unter anderem bei
    Leberfunktionsstörungen, Gallenleiden, aber auch bei Gelbsucht und Verdauungsstörungen. Der Hauptwirkstoff, der in Berberitze enthalten ist, ist Berberin, welcher in allen Pflanzenteilen vorkommt, bis auf die roten Beeren. Diese sind sehr vitaminreich, schmecken aber säuerlich. Sie werden für die Herstellung von Konfitüre verwendet.

    Insbesondere aber die Blätter und die Rinde der Berberitze enthalten Alkaloide. Diese können Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Beispielsweise kann schon der Verzehr von nur vier Gramm Rinde Nasenbluten, Benommenheit und Atembeschwerden zur Folge haben.

    Berberitze heilpflanze Berberitze
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Dill

    Dill als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Henna

    Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Birke

    Birke als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen