Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Krokus
    © Jenny Sturm - Fotolia.com

    Der Krokus, lat. Crocus sativus L., gehört zur Familie der Schwertliliengewächse und ist den meisten als Frühblüher im heimischen Garten und Parks bekannt. Ursprünglich stammt der Krokus aus dem Orient. Heute wird er vor allem in Spanien kommerziell angebaut.

    Der Krokus ist ein mehrjähriges, winterhartes Zwiebelgewächs und wird bis zu 30 Zentimeter hoch. Die meisten Arten blühen im Frühjahr, doch der für Medizin und Küche genutzte Safrankrokus ist ein Herbstblüher. Er blüht mit schönen Blüten in den Farben Lavendel, Weiß oder Violett.

    Aus dem Krokus wird Safran gewonnen. Das sind die orange-gelben Narben in der Blüte, die so genannten Safranfäden. Zur Gewinnung dieser Safranfäden werden die Blüten kurz nach dem Aufblühen abgepflückt, die Narben und Narbenschenkel samt Griffel herausgenommen. Der Griffel wird entfernt. Narbe und Narbenschenkel wird getrocknet und ergibt den ziegelroten Safran. Aus etwa 200.000 Blüten ergibt sich 1 Kilo Safran. So ist auch der hohe Preis zu erklären.

    Der Krokus bzw. Safran spielt als Heilmittel kaum noch eine Rolle in der heutigen Zeit. Vielmehr ist er bekannt in der Küche als Gewürz. Er schmeckt leicht bitter und gibt den Gerichten eine schöne gelbe Note. Er wird vielen Reisgerichten zugegeben, wie zum Beispiel Paella, passt aber auch zu Fisch, Meeresfrüchten, Geflügel und sogar zu Gebäck.

    Der Krokus hat seine Bedeutung in der Medizin bei uns verloren, da die Risiken der Anwendung höher sind als der Nutzen. In der Volksmedizin wird er ab und an noch zur Anregung der Verdauung eingesetzt.



    Früher wurde er allerdings bei vielerlei Leiden von den Ärzten hoch geschätzt und oft verabreicht und das sowohl innerlich als äußerlich. So setzten ihn die Ärzte als Heilmittel bei Melancholie, hypochondrischen und hysterischen Beschwerden, Asthma, Husten, Magenkrämpfen und bei durch Krämpfen und Trägheit zurückgehaltener Menstruation oder Kindbettfluss ein. Eingenommen wurde die aus dem Krokus hergestellte Arznei als Pulver, Aufguss oder Tinktur. Besonders beliebt bei den Kindern war Sirup aus Safran. Ferner wurden aus dem Krokus bzw. dem Safran zur Zerteilung von trägen Abszessen Breiumschläge zum Erweichen gemacht. Heute wird der aus dem Krokus gewonnene Safran in der Homöopathie bei diesen Anwendungsgebieten manchmal noch verwendet.

    Lesetipp:  Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Bei dem bestimmungsmäßigen Gebrauch und Verwendung von nicht mehr als 1,5 Gramm Safran pro Tag sind keine Nebenwirkungen bekannt. Bei höherer Dosierung können Vergiftungserscheinungen auftreten, die sich durch Erbrechen, Darmkoliken, Blutungen der Gebärmutter und der Schleimhäute, Benommenheit, Schwindelanfälle, Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute oder zentraler Lähmung äußern können.

    Die zum Tode führende Dosis liegt bei etwa 20 Gramm.

    Bei einer vorliegenden Schwangerschaft müssen Sie unbedingt auf die Anwendung von Arzneien mit Bestandteilen aus dem Krokus verzichten.

    heilpflanze Krokus Krokus
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Hauhechel

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Krauseminze

    Krauseminze als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Erste Hilfe bei Schwindelanfällen – So reagieren Sie richtig
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen