Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Asthma bronchiale & Wenn die Luft weg bleibt
    Krankheiten

    Asthma bronchiale & Wenn die Luft weg bleibt

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Asthma
    © zlikovec - Fotolia.com

    Asthma wird auch als Asthma bronchiale bezeichnet, da es sich um eine Erkrankung handelt, welche vor allem die Bronchien (feine Lungenverästelungen) betrifft. Es handelt sich hierbei um eine chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung, bei der es aufgrund einer Atemwegsverengung zu Anfällen mit Luftnot kommen kann. Diese entstehen durch die vermehrte Produktion von Schleim, eine Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und eine Bildung von Schwellungen der Bronchialschleimhaut. Zusätzlich gibt es viele verschiedene Reize, welche die Zunahme der Empfindlichkeit der Atemwege und die damit verbundene Entzündung noch steigern können.

    Etwa fünf Prozent aller Erwachsenen und ungefähr zehn Prozent der Kinder leiden an Asthma. Dabei beginnt die Erkrankung normalerweise im Kindesalter, und Frauen bekommen häufiger Asthma als Männer. Generell wird zwischen dem allergischen Asthma und dem nicht-allergischen Asthma unterschieden. Das allergische Asthma wird durch so genannte Allergene ausgelöst, also durch Allergie auslösende Stoffe aus der Umwelt. Diese bewirken, dass im Körper wiederum allergieauslösende Botenstoffe (z.B. Histamin) freigesetzt werden, welche dann ihrerseits zu einer Verengung der Atemwege führen. Sehr häufig kommt es vor, dass Heuschnupfen in ein allergisches Asthma übergeht, vor allem wenn dieser nicht effektiv therapiert wird. Im Gegensatz zum allergischen Asthma wird das nicht-allergische Asthma durch andere Reize ausgelöst, bei denen es sich meist um Atemwegsinfektionen, Medikamentenunverträglichkeiten, Einwirkung von giftigen Stoffen oder besondere körperliche Anstrengung handeln kann.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Symptome von Asthma
    • 2 Welche Formen gibt es?
    • 3 Hilfe beim Asthmaanfall
    • 4 Therapie von Asthma
    • 5 Sport in Maßen

    Symptome von Asthma

    Bei einem Asthmaanfall kommt es bei den Patienten recht plötzlich zu einer erschwerten Ein- und vor allem Ausatmung mit pfeifenden Atemgeräuschen. Dabei können Angstzustände aufgrund der Luftnot hinzukommen. Zum Teil können auch Hustenanfälle auftreten, wobei bei Kindern der Husten oft das Hauptsymptom darstellt. Aus diesem Grund wird ein Asthma im Kindesalter oft erst recht spät diagnostiziert. In den Zeiträumen zwischen den Anfällen sind keine Symptome oder Funktionseinschränkungen der Lunge bei den Betroffenen nachweisbar. Eine Diagnose lässt sich im Allgemeinen durch eine Lungenfunktionsprüfung, die so genannte Spirometrie, stellen.

    Lesetipp:  Behandlung von Diabetes mit Insulin

    Welche Formen gibt es?

    Generell wird Asthma in die Schweregrade 1-4 eingeteilt, wobei vor allem die Häufigkeit und auch die Schwere der Anfälle eine Rolle spielen. Die Behandlung erfolgt je nach Art des Asthmas, wobei es bei einem allergischen Asthma besonders wichtig ist, dass Sie den allergieauslösenden Stoff meiden. Dies kann zum Beispiel dazu führen, dass Haustiere mit Fell abgeschafft werden müssen, oder dass es bei manchen Menschen zu einem Berufswechsel kommt.



    Hilfe beim Asthmaanfall

    Bei einem Asthmaanfall ist es wichtig, dass die Patienten einen Inhalator mit den entsprechenden Medikamenten bei sich haben. Die Wirkstoffe der Arzneimittel sorgen schnell und effektiv dafür, dass sich die verengten und verkrampften Bronchien entspannen und die Patienten wieder atmen können. Aus diesem Grund werden sie auch als „Reliever“ (Entspanner) bezeichnet. Bei einem schweren Asthma ab der Stufe 2-3 kann zudem eine Dauermedikation sinnvoll sein. Diese soll die Anfälle unterdrücken bzw. in ihrer Schwere und Häufigkeit zumindest abschwächen.

    Therapie von Asthma

    Generell sollten Sie bei der Therapie eines Asthmas vor allem den Ursachen auf den Grund gehen. So können diese auch in manchen Fällen psychosomatisch sein, so dass Psychotherapien teilweise eine zusätzliche Besserung der Beschwerden herbeiführen können. Sehr wichtig ist es auch, dass rauchende Asthmapatienten das Rauchen aufgeben, was meist schon innerhalb kurzer Zeit zu einer deutlichen Besserung führt. Zusätzlich werden auch eine gesunder Ernährung mit vollwertiger Kost und die möglichst umfassende Vermeidung von Nahrungsmittelallergenen (z.B. Farbstoffen) empfohlen. Auch sollten Sie Vorsicht bei Raumsprays und Reinigungsmitteln zum Sprühen walten lassen, da diese ebenfalls in der Lage sind, Asthmaanfälle auszulösen.

    Lesetipp:  Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Sport in Maßen

    Asthmapatienten sollten im Allgemeinen nicht auf sportliche Aktivitäten verzichten, da diese sich durch die Stärkung der Lungenfunktion positiv auf die Erkrankung auswirken. Dennoch ist es wichtig, dass es nicht zu einer Überanstrengung kommt. Aus diesem Grund sollten Sie vorher mit ihrem Hausarzt über die gewählten Sportarten und auch das Maß der Belastung sprechen.

    asthma asthma bronchiale entzündliche atemwegserkrankung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen