Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Wegwarte als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Wegwarte als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:3. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Wegwarte
    © M. Schuppich - Fotolia.com

    Die Wegwarte gehört zur Familie der Korbblütler. Sie blüht von Juli bis September.
    Für die Wegwarte kennt der Volksmund weitere Namen, zum Beispiel Feld- Cichorie, blaue Sonnenwende, Sonnenwirbel, Wegleuchte, oder aber auch wilde Endivie. Darüber hinaus wird die Wegwarte auch noch als Zichorie, als Hindeg und Hindlauf, sowie Hindläufte, Hindluft, Hundsläufte bezeichnet. Und Irenhart, verfluchte Jungfer, Kattenworz, Rauhärig, Sonnendraht, Sonnenwedel, Sonnenwirbel, Wandelistengel, Wasserwart, Wegeleuchte, Wegluge, Wegweise, Wendel sind weitere Bezeichnungen für die Wegwarte.

    Die Wegwarte hat himmelblaue Blüten. Als Standort bevorzugt sie überwiegend Wegränder, daher wohl auch der Name. Im Altertum und im Mittelalter war die Wegwarte als Zauberkraut bekannt und als solches war sie sehr wertvoll. Als Kaffeeersatz spielt sie bereits schon seit dem 16. Jahrhundert eine wichtige Rolle.

    Die Wegwarte enthält neben Inulin und Bitterstoffen auch Intybin und Zucker, sowie Harz und Kalisalze und Cichoriin, aber auch Gerbsäure, ätherisches Öl und Mannan, Petein und auch Lacoulin.

    Für die Herstellung für Heilmittel werden im Sommer sowohl Blätter, als auch Blüten und die Wurzeln der Wegwarte gesammelt. Für die innerliche Anwendung kann man Wegwarte in Teeform anwenden. Der Aufguss besteht dabei aus 20 g der Wurzel der Wegwarte und 180 ml Wasser. Die Wurzel wird dabei fünf Minuten im Wasser angebrüht. Ein so zubereiteter Tee wirkt zum Beispiel gegen Magenverschleimung und Magendrücken. Bei dieser Anwendung werden Magen, Leber und Niere gereinigt. Das Aufgussgetränk wirkt harntreibend. Darüber hinaus wird überflüssige Galle ausgeschieden.

    Wegwarte hilft auch bei Leberverstopfung, Gelbsucht und bei Milzbeschwerden. Der aus den Blättern gewonnene Saft wirkt schweißtreibend und wird bei Verdauungsschwäche eingesetzt. Der Saft gilt auch als Mittel zur Unterstützung einer Behandlung bei Zuckerkrankheiten.

    Lesetipp:  Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Entzündungen an den Augen können mit einer aus den Blättern und Blüten zu Brei zermatschten Masse behandelt werden, den man in eine Breipackung füllt. Nebenwirkungen bei der Anwendung von Zubereitungen aus Wegwarte sind keine bekannt.

    heilpflanze Wegwarte Wegwarte
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Hauhechel

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Krauseminze

    Krauseminze als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Rosskastanie

    Rosskastanie als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen