Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Die Funktionen und Bedeutung der Nieren
    Medizin

    Die Funktionen und Bedeutung der Nieren

    von RedaktionUpdated:17. Mai 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Nieren Funktion
    © Rostislav Sedlacek - Fotolia.com

    Die Nieren sind paarig angelegte Organe in unserem Körper, die vor allem für die Blutreinigung und die Wasserausscheidung verantwortlich sind. Jeden Tag entstehen im Körper Stoffwechselprodukte, die im Blut zu den Nieren transportiert und dann mit dem Urin ausgeschieden werden. Kommt es zu einer Einschränkung der Nierenfunktion, kann der Körper die größtenteils giftigen Stoffwechselprodukte nicht mehr ausscheiden und diese sammeln sich im Blut an. Außerdem kommt es zu einer Überwässerung des Körpers, weil die Nieren die mit der Nahrung aufgenommene Flüssigkeit nicht mehr vollständig ausscheiden können.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Weitere wichtige Funktionen der Nieren
    • 2 Medikamente belasten die Nieren
    • 3 Nierenentzündungen vermeiden
    • 4 Erkrankungen der Nieren werden oft nicht bemerkt
    • 5 Diagnose und Therapie

    Weitere wichtige Funktionen der Nieren

    Neben der Funktion der Ausscheidung hat die Niere aber noch weitere wichtige Aufgaben im Körper zu erfüllen, wie zum Beispiel die Bildung verschiedener Hormone, die unter anderem für die Blutbildung, die Regulierung des Blutdrucks und des Knochenstoffwechsels von Bedeutung sind. Dementsprechend wirkt sich eine Störung der Nierenfunktionen immer auch auf andere Körperfunktionen aus. Der Blutdruck, der Vitamin- und der Hormonhaushalt sowie das Blutgerinnungssystem verändern sich, so dass der gesamte Körper von Nierenerkrankungen betroffen sein kann.

    Da die Nieren solche elementaren Aufgaben in unserem Körper erfüllen, ist es sehr wichtig, diese Organe zu schützen, möglichen Erkrankungen vorzubeugen und Störungen früh zu erkennen.



    Medikamente belasten die Nieren

    Wer zum Beispiel über Jahre hinweg verschiedene Medikamente einnehmen muss, der sollte seine Nieren regelmäßig überprüfen lassen. Vor allem die Einnahme von größeren Mengen verschiedener Schmerzmittel über einen längeren Zeitraum kann die Nieren stark belasten und sogar zu einem Nierenversagen führen.

    Lesetipp:  Fachärztemangel – Arztsuche auf dem Land wird immer schwieriger

    Nierenentzündungen vermeiden

    Auch Bluthochdruck, Diabetes und entzündliche Erkrankungen der Harnwege und der Nierenkörperchen können zu einem chronischen Versagen der Organe führen. Entzündungen der Nieren können zum Beispiel auch dadurch Kälte ausgelöst werden. Dementsprechend sollte die Nierengegend immer warm gehalten werden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für eine gesunde Niere ebenfalls sehr wichtig, da so die Spülfunktion des Organs unterstützt wird.

    Erkrankungen der Nieren werden oft nicht bemerkt

    Nierenerkrankungen verlaufen in vielen Fällen lange Zeit ohne Beschwerden. Wenn die Funktion der Nieren nur leicht eingeschränkt ist, bemerken die Patienten oft über lange Zeit nichts von ihrer Erkrankung. Uncharakteristische Symptome wie Leistungsschwäche und Müdigkeit treten auf. Bei Erkrankungen in einem fortgeschrittenen Stadium ist dann ein Auftreten von Symptomen wie etwa geringe Urinmengen, Flüssigkeitsansammlungen im Körper (Ödeme), Bluthochdruck, Blutarmut, schäumender Urin durch zu viel Eiweiß im Urin, Farbveränderungen des Urins, Knochenschmerzen, Muskelschwäche, Appetitlosigkeit und Juckreiz zu beobachten.

    Diagnose und Therapie

    Nierenerkrankungen und Nierenversagen benötigen eine kompetente Diagnose und Behandlung. Dabei hängt die Therapie von den Ursachen und dem Stadium der jeweiligen Erkrankung ab. So ist zum Beispiel ein chronisches Nierenversagen nicht mehr rückgängig zu machen, weil sich zerstörtes Nierengewebe nicht wieder herstellen lässt. Maßnahmen einer Behandlung können zum Beispiel eine reichliche Zufuhr von Flüssigkeit und die Gabe harntreibender Medikamente sein. Die effektive medikamentöse Behandlung stellt generell einen wichtigen Faktor bei der Therapie von Erkrankungen der Nieren dar. Weiterhin kann man auch durch eine entsprechende Ernährung eine Schonung der Nieren erreichen. So sollten bei Nierenerkrankungen etwa Nahrungsmittel mit einem hohen Phosphatgehalt (Nüsse, Müsli, Eigelb, Hülsenfrüchte etc.) ebenso vermieden werden wie verschiedene Käsesorten und Wurstsorten, die ebenfalls viel Phosphat enthalten.

    Lesetipp:  Maßnahmen bei Wechseljahrsbeschwerden

    Sind Erkrankungen der Nieren bereits weit fortgeschritten und es kommt zu einem Versagen der Organe, ist in vielen Fällen eine so genannte Dialyse unumgänglich. Dabei handelt es sich um eine Blutwäsche, bei der auf künstlichem Wege die Nierenfunktion aufrechterhalten wird. Für viele Patienten stellt diese eine lebenswichtige Maßnahme dar.

    funktion nieren
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen