Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Bärlapp als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Bärlapp als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Bärlapp
    © behewa - Fotolia.com

    Der botanische Name von Bärlapp ist Lycopodium clavatum und es wird als Heilpflanze eingesetzt. Bärlapp bildet einen bis zu 1 m langen Stängel, der am Boden entlang kriecht. Bedeckt ist dieser Stängel mit gelbgrünen Blättchen. Die Blütezeit ist von Juli bis August. Die Sammelzeit für die Sporen ist von August bis September, die für das Kraut von Mai bis September.

    Der Bärlapp ist anzutreffen in Mitteleuropa, in Nordeuropa, sowie in Russland und in Asien, aber auch in Amerika und in Teilen des tropischen Afrikas, wobei Bärlapp in Österreich und auch in Deutschland unter strengem Naturschutz steht.

    Vom Aussehen her ist Bärlapp leicht mit anderen zum Teil giftigen Gewächsen verwechselbar. Die Sporen des Bärlapps galten schon bei den Schwarzfußindianern als Heilmittel und wurden für die unterschiedlichsten Verletzungen und Wehwehchen eingesetzt – vom Nasenbluten bis hin zu Schnittverletzungen.

    Heute setzt man Bärlapp in der Homöopathie unter anderem bei verschiedenen Leberleiden ein, wobei die Anwendung von Bärlappsporen unter Experten sehr umstritten ist. Bärlapp wird aber auch außerhalb der Homöopathie eingesetzt und zwar zur Behandlung von verschiedenen Hauterkrankungen, aber auch bei Erkrankung von Harnorganen. Des Weiteren wird Bärlapp eingesetzt, wenn Babys wund sind, aber auch bei Gicht und bei Rheumatismus, sowie bei Krampfadern oder auch bei Nierenkoliken.

    Das aus Bärlapp gewonnene Sporenmehl wird unter anderem auch als Wundmittel verwendet, darüber hinaus auch auf Kondomen als Gleitmittel. Und im Theater und Zirkus wird Bärlapp angewendet, um Explosionen darzustellen, weil das aus Bärlapp gewonnene Sporenmehl eine starke Flamme und viel Rauch hervorruft. Aus diesem Grund mag es auch sein, dass sich der Begriff Hexenmehl im Volksmund gefestigt hat – denn schon im Mittelalter kannte man die Feuerkraft, die Bärlappsporen hinterlassen, wenn man sie ins Feuer streut.

    Lesetipp:  Anis als Heilpflanze bei Bauchbeschwerden

    Andere volkstümliche Namen für Bärlapp sind Felsenschwefel, Gichtmoos, Gürtelkraut, Harnkraut, Krampfkraut, Moosfarn, Alpenmehl und Blitzpulver, aber auch Gichtmoos, Waldstaub oder Schlangenmoos, sowie Zigeunerkraut und Darmfraß oder Drudenfuss, Denkkraut oder Weingrün, aber auch Wolfsranke.

    Bärlapp heilpflanze Bärlapp
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Dill

    Dill als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Henna

    Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Birke

    Birke als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen