Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Die Jugendgesundheitsuntersuchung
    Familie

    Die Jugendgesundheitsuntersuchung

    von RedaktionUpdated:13. April 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Die Jugendgesundheitsuntersuchung
    © Picture-Factory - Fotolia.com

    Vorsorgeuntersuchungen für Kinder sind mittlerweile den meisten Eltern ein Begriff, und die Mehrzahl der Kinder wird bei den neun Vorsorgeterminen bis zur Einschulung einem Arzt vorgestellt. Doch mit der Einschulung ist die körperliche Entwicklung eines Kindes natürlich noch nicht vorbei. Nachdem in den letzten Jahren deutlich wurde, dass viele Jugendliche unter gesundheitlichen Problemen und Entwicklungsstörungen leiden, wurde eine so genannte Jugendgesundheitsuntersuchung (J1) eingeführt. Diese dient der frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen, welche die körperliche, geistige und soziale Entwicklung der Jugendlichen gefährden. So sollen vor allem Fehlentwicklungen und mögliche Probleme in der Pubertät rechtzeitig erkannt werden, wenn sie noch relativ leicht zu beheben sind.

    Die Jugendgesundheitsuntersuchung & was wird gemacht?

    Generell sollten Sie Ihr Kind im Jugendalter etwa zwischen dem 13. Und 15. Lebensjahr zur Jugendgesundheitsuntersuchung vorstellen. Bei dieser wird vom Arzt zunächst eine differenzierte Erhebung der gesundheitlichen Vorgeschichte des Jugendlichen durchgeführt. Diese konzentriert sich auf mögliche auffällige seelische Entwicklungen und Verhaltensstörungen, auffällige schulische Entwicklungen, gesundheitsgefährdendes Verhalten wie zum Beispiel Rauchen, Alkohol- oder Drogenkonsum sowie mögliche chronische Erkrankungen.

    Nach dieser Erhebung der Vorgeschichte erfolgt dann die klinisch-körperliche Untersuchung Ihres Kindes. Bei dieser stehen neben der allgemeinen körperlichen Untersuchung die Erhebung der Körpermaße (Körperhöhe und Gewicht), eine mögliche verfrühte oder verzögerte Pubertätsentwicklung, eventuelle Störungen des Wachstums oder der körperlichen Entwicklung, Bluthochdruck, Erkrankungen der Hals-, Brust- und Bauchorgane sowie Auffälligkeiten des Skelettsystems im Vordergrund. Außerdem überprüft der Arzt den Impfstatus Ihres Kindes und nimmt möglicherweise notwendige Nachimpfungen vor.

    Der Arzt informiert Sie und Ihr Kind nach der Untersuchung über die Ergebnisse und gibt Hinweise zur Vermeidung von Krankheiten und zum Abbau möglicher gesundheitsschädlicher Verhaltensweisen. So wird Ihr Kind direkt in den verantwortungsbewussten Umgang mit seiner eigenen Gesundheit einbezogen.

    Lesetipp:  Testosteronmangel - Zeichen der Wechseljahre beim Mann

    Sensibilität ist wichtig

    Jugendliche in der Pubertät sind häufig sehr empfindlich, wenn es um Ihren eigenen Körper geht. Dementsprechend sollten Sie sensibel darauf reagieren, wenn Ihr Kind bestimmte Fragen oder Probleme mit dem Arzt alleine besprechen möchte. Weiterhin sollten Sie Ihr jugendliches Kind auch nicht dazu zwingen, den Arzt für die Vorsorgeuntersuchung aufzusuchen, sondern die Notwendigkeit dieser Untersuchung mit dem Jugendlichen ausführlich besprechen. So wird der Jugendliche freiwillig den Arzt aufsuchen und auch in Zukunft eher Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen. Zudem sollten Sie einen Arzt aufsuchen, mit dem auch der Jugendliche einverstanden ist, und von dem er sich untersuchen lassen möchte.

    jugendgesundheitsuntersuchung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Gesund ins neue Jahr – So klappt’s mit den Vorsätzen garantiert

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen