Start Familie

Leistungsfähigkeit durch aktive Freizeit gezielt fördern – 4 Tipps

2892
0
Leistungsfähigkeit durch aktive Freizeit gezielt fördern
© Jacek Chabraszewski - Fotolia.com

Die Anforderungen am Arbeitsplatz sind in vielen Branchen über die letzten Jahre stetig gewachsen. Ein stressiger und hektischer Alltag prägt das Berufsbild vieler Bundesbürger. Vielen fällt es schwer, nach Feierabend richtig abzuschalten und die Freizeit zu genießen, obwohl gerade wichtig ist für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Nur wer es schafft, in seiner Freizeit die nötige Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden, wird positiv an seinem Arbeitsplatz auftreten.

Schon in jungen Jahren aktiv die Freizeit genießen

Vielen Erwerbstätigen, denen Anregungen für die Gestaltung ihrer Freizeit fehlen, dürften authentische Tipps aus der Arbeitswelt weiterhelfen. Der Austausch mit Arbeitern und Fachkräften aller Branchen zeigt, dass vielen die klare Abgrenzung von Arbeit und Freizeit, sowie die Umstellung ihrer Lebensweise immens weiterhelfen.

Selbst wer sich in jungen Jahren fit genug fühlt, um nach der Arbeit auf Sport oder einen kreativen Ausgleich zu verzichten, wird spätestens nach einigen Jahren oder Jahrzehnten einen Verschleiß erleiden. Dieser wirkt sich, je nach Arbeitsplatz, nicht nur körperlich aus, sondern hinterlässt auch psychisch seine Spuren. Die steigende Zahl an Fällen von Berufsunfähigkeit durch Depressionen oder Burn-Out bestätigt diese Entwicklungen.


Ähnliche Themen:
» Richtige Ernährung bei Stress & Tipps für den Alltag
» Depression durch Dauerstress & Anzeichen erkennen und behandeln
» Berufskrankheiten & Statistik, Vorbeugung und Leistungen der Berufsgenossenschaft

Lesetipp:  Altersdiabetes immer öfter auch bei Kindern

Aktive Freizeitgestaltung für mehr Leistungsfähigkeit

Die nachfolgenden Tipps sollen Ihnen helfen, sich ohne schlechtes Gewissen auf Ihre Freizeit einzulassen. Sie nutzen weder Ihrem Chef noch sich selbst, wenn Sie sich keine Erholung gönnen.

➤ Tipp 1 – Berufsfremden Ausgleich suchen

Das größte Problem ist häufig, dass man die Gedanken rund um die Arbeit mit in die Freizeit nimmt und nicht abschalten kann. Um dies zu vermeiden, sollten Tätigkeiten zum Ausgleich angestrebt werden, die möglichst wenig mit dem Job zu tun haben. Wer tagtäglich am Computer vor dem Bildschirm sitzen muss, wird bei Erlebnissen in freier Natur oder beim Sport am ehesten abschalten können.

➤ Tipp 2 – Freunde und Familie einbinden

Wer Familie hat, verzichtet oftmals (unfreiwillig) auf sportliche Aktivitäten um die ohnehin schon wenige Freizeit mit den Kindern zu verbringen. Hier ist nur ein wenig Organisationstalent gefragt und schon können Sie die gesamte Familie mit einbinden. Ein Ausflug, beispielsweise in einen Freizeitpark, bietet für jedes Alter eine Attraktion. So kann Papa an die Kletterwand während Mutter und Kind sich im Schwimmbecken vergnügen.

➤ Tipp 3 – Zeit für Freunde aber nicht für Kollegen

Das klingt auf den ersten Blick böse, ist aber gar nicht so gemeint. Um abschalten und neue Energie tanken zu können, brauchen Sie das Gespräch mit Freunden. Verbringen Sie also so viel Zeit wie möglich mit Ihnen, und sei dies nur ein kurzes Telefonat. Vermeiden Sie es aber, sich in Ihrer Freizeit auch noch mit Kollegen zu treffen. Diese mögen zwar lieb und nett sein, aber in den meisten Fällen wird das Hauptthema die Arbeit sein – und das wiederum blockiert Sie beim Kraft tanken!

Lesetipp:  Ablauf eines Vaterschaftstests - So kommen Sie zum Ergebnis

➤ Tipp 4 – Neue Einblicke in andere Lebensbereiche gewinnen

Auch wenn in Ihrem Job Kreativität und innovative Ideen gefragt sind, so begrenzen sich diese nur auf einen bestimmten Arbeitsbereich. Versuchen Sie, neue Impulse zu sammeln um Ihre Persönlichkeit zu erweitern. Lassen Sie sich von Freunden oder Familie inspirieren, indem Sie sich für dessen Freizeitaktivitäten interessieren und neue Denk- und Sichtweisen sammeln. Diese bereichern nicht nur die eigene Persönlichkeit und sorgen für eine erfüllte Freizeit, vielmehr lassen sich diverse Ideen auch erfolgreich ins Arbeitsleben integrieren. Vor allem bei komplexen Projekten in Teamarbeit dürften Seitenblicke auf andere Lebensbereiche erheblich weiterhelfen.

Mit abgestimmter Alltagsgestaltung Gesundheit und Arbeitsfähigkeit fördern

Jeder Erwerbstätige wird selbst am besten einschätzen können, wie stark ihn sein Arbeitsumfeld belastet und ob er sich einen größeren Erfolg im Berufsleben wünscht. Vielfach sind es kleinere Faktoren des täglichen Lebens, die hierauf einen ungeahnten Einfluss nehmen. Sich ausreichend Schlaf oder eine gesunde Ernährung anstelle des schnellen Kantinenessens zu gönnen, sollte ebenso wie sportliche Aktivität auf dem Freizeitprogramm stehen. Diese Faktoren fördern neben dem beruflichen Erfolg auch eine gesündere und zufriedenere Lebensweise.