Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Knieprobleme & so werden sie behandelt
    Medizin

    Knieprobleme & so werden sie behandelt

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Schleimbeutelentzündung im Knie
    © contrastwerkstatt - Fotolia.com

    Laufen, Sitzen, Stehen, Springen – das Knie ist ein Gelenk, das so stark belastet wird wie kein anderes im menschlichen Körper. Die Gelenkknochen im Knie werden nur von einer verhältnismäßig dünnen Knorpelschicht bedeckt, die nach und nach durch die starken physikalischen Kräfte aufgerieben werden kann. Durch die ständige Belastung wird der Knorpel immer dünner und unregelmäßiger, was zur Folge hat, dass es nicht mehr richtig gleitet und die Knochen aufeinander reiben. Bei einem solchen abgenutzten Kniegelenk tut schließlich jede Bewegung weh, man spricht dann von einer klassischen Kniearthrose. Diese wird häufig von Entzündungsschüben begleitet, die ebenfalls sehr schmerzhaft sein kann.

    Knieprobleme sind weit verbreitet

    Fast jeder zweite Mensch entwickelt im Alter eine Kniearthrose, doch die Patienten werden immer jünger, da es noch viele weitere Faktoren gibt, welche den Abbauprozess stark beschleunigen. Zu diesen Faktoren gehört zum Beispiel Übergewicht, einseitige Belastungen, Fehlstellungen wie X- oder O-Beine, oder auch Fußfehlformen wie Knick- und Spreizfüße. Ein zu hoher Harnsäurespiegel, der auch als Gicht bekannt ist, übertriebene sportliche Belastung in der Freizeit, aber auch zu wenig Bewegung können die Knie belasten. Wenn in Ihrer Familie bereits Kniearthrosen aufgetreten sind, besitzen Sie möglicherweise ebenfalls ein erhöhtes Risiko, an einer Arthrose des Kniegelenks zu erkranken.

    Früherkennung und die richtige Therapie sind wichtig

    Wenn Sie einer Risikogruppe für Kniearthrosen angehören, ist es sehr wichtig, dass Sie frühzeitig vorbeugend arbeiten und möglicherweise auch einen Arzt aufsuchen. Denn nur durch eine Früherkennung der Arthrose kann eine Therapie eingeleitet werden, welche den Abbauprozess wirkungsvoll abbremsen kann. Leiden Sie bereits unter Symptomen wie Schmerzen nach dem Aufstehen, Schwellungen und Erwärmung des Gelenks, sollten Sie umgehend einen fachkundigen Mediziner zu Rate ziehen. Dieser wird zunächst die den Beschwerden zugrunde liegende Erkrankung diagnostizieren und eine entsprechende Behandlung einleiten. Diese kann zum Beispiel aus einer medikamentösen Therapie in Kombination mit physiotherapeutischen Maßnahmen bestehen.

    Lesetipp:  Weichteilrheuma (Fibromyalgie-Syndrom) – Ursachen und Behandlung

    Werden Sie selbst aktiv

    Auch Sie selbst können aktiv werden, wenn Sie Knieproblemen von vorneherein effektiv vorbeugen wollen. Wichtig ist zum Beispiel, dass Sie Ihre Beinmuskeln trainieren, damit diese Ihr Kniegelenk wirksam stützen können. Zu diesem Zweck gibt es relativ einfache Übungen, wie zum Beispiel die Fußwippe. Bei dieser Übung stellen Sie sich auf die Zehenspitzen und senken die Füße anschließend wieder ab. Danach stellen Sie sich langsam auf die Fersen und ziehen die Zehen so weit wie möglich hoch. Anschließend senken Sie die Füße langsam wieder. Insgesamt sollten Sie diese Übung jeden Tag zehn Mal durchführen.

    Weitere Übungen für ein gesundes Knie sollten Sie ebenfalls wenn möglich jeden Tag durchführen. Bei den Sprungschritten machen Sie jeweils einen kleinen Luftsprung und kommen mit einem Bein kontrolliert auf, ohne zu wackeln. Das Knie sollten Sie dabei stabil halten und die Übung je Bein 20 Mal durchführen. Zur Kräftigung Ihrer Muskulatur sollten Sie zudem die Oberschenkel- und Fußmuskulatur etwa 50 Mal täglich für mindestens sieben Sekunden anspannen.

    Viele Menschen versuchen auch, Ihre Kniebeschwerden selbst zu therapieren und den Knorpel durch Mittel wie Gelatine, Haifischknorpel oder Vitamin E aufzubauen. Die Wirkung dieser Mittel, die oft in teuren Präparaten verkauft werden, konnte durch die Schulmedizin allerdings nicht bestätigt werden. Einzig der Wirkstoff Glucosamin, den Sie rezeptfrei käuflich erwerben können, verlangsamt den Prozess der Arthrose, indem er die Nährstoffversorgung des Knorpels verbessert.

    Die wichtigsten Maßnahmen bei einer Arthrose des Kniegelenks bestehen dennoch in einer ausreichenden Bewegung des Gelenks trotz Schmerzen, dem Abbau von Übergewicht und einer Ernährung mit viel Rohkost und fettarmen Milchprodukten. Auch sollten Sie darauf achten, Ihre Knie warm zu halten und bei Fußdeformitäten Einlagen tragen.

    behandlung knie kniearthrose knieprobleme
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen