Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Wenn Kinder häufig Kopfschmerzen haben
    Familie

    Wenn Kinder häufig Kopfschmerzen haben

    von RedaktionUpdated:30. Mai 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Wenn Kinder häufig Kopfschmerzen haben
    © Africa Studio - Fotolia.com

    Kopfschmerzen sind in Deutschland mittlerweile zu einer Art Volksleiden geworden, und jeder hat bestimmt schon einmal an dem lästigen Ziehen, Stechen oder Drücken im Kopf gelitten. Doch Kopfschmerzen betreffen auch immer mehr Kinder, und bei den kleinen Patienten ist eine Diagnose häufig deutlich schwieriger als bei den Erwachsenen, so dass bei häufig auftretenden Kopfschmerzen bei Kindern ein Facharzt zu Rate gezogen werden sollte.

    Organische Ursachen müssen ausgeschlossen werden

    Klagt ein Kind häufig über Kopfschmerzen, sollten zunächst alle organischen Ursachen ausgeschlossen werden. Dazu gehört eine gründliche körperliche Untersuchung, denn es gibt verschiedene Krankheiten von einer Entzündung der Nasennebenhöhlen über Fehlstellungen im Schulter- und Nackenbereich bis hin zu Tumorerkrankungen, die Kopfschmerzen auslösen können. Häufig zeigen sich bei derartigen Krankheiten aber neben den Kopfschmerzen auch noch andere begleitende Symptome.

    Migräne kann ebenfalls schon bei Kindern auftreten und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die betroffenen Kinder sehr licht- und geräuschempfindlich sind und sich oft auch übergeben müssen. Migräne bei Kindern lässt sich durch verschiedene Medikamente aber auch durch bestimmte Entspannungsmethoden recht erfolgreich therapieren.

    Auch die Psyche kann Kopfschmerzen verursachen

    Wenn organische Ursachen durch entsprechende Untersuchungen ausgeschlossen werden konnten, ist eine psychosomatische Ursache für die häufigen Kopfschmerzen eines Kindes relativ wahrscheinlich. Kinder sind in unserer heutigen Gesellschaft in der Schule und auch in ihrem Alltag zahlreichen Stresssituationen ausgesetzt und auch die Reizüberflutung durch die Medien kann sich auf die kindliche Psyche auswirken. Für die genaue Diagnose psychosomatisch begründeter Kopfschmerzen bei Kindern sind zunächst Gespräche bei einem Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zu empfehlen. Dieser wird versuchen, in Gesprächen und bei kleineren Kindern auch spielerisch, eine Ursache für die Kopfschmerzen zu finden.

    Lesetipp:  Asthma bei Kindern – Was tun?

    Kopfschmerztagebuch führen

    Ein so genanntes Kopfschmerztagebuch wird ebenfalls immer häufiger eingesetzt, wenn den kindlichen Kopfschmerzen auf den Grund gegangen werden soll. Dabei tragen die Kinder das Auftreten ihrer Kopfschmerzen in ein Heft ein und geben die Stärke der Schmerzen durch das Ankreuzen bestimmter Smileys an. So können die behandelnden Ärzte ein dem Kopfschmerz zugrunde liegendes Muster finden, welches bei der letztendlichen Diagnose ebenfalls sehr hilfreich sein kann. Eine solche Methode ist für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet.

    Entspannungsmethoden zeigen oft Erfolg

    Bei Kindern sollte eine dauerhafte Therapie mit Schmerzmedikamenten generell vermieden werden, da diese zum Teil nicht gut vertragen werden und auch abhängig machen können. Stattdessen sollte man bewusst mit Entspannungsverfahren wie Yoga oder autogenem Training arbeiten. Wenn Kinder diese in kindgerechten Kursen erlernen, können sie diese auch beim Auftreten der Kopfschmerzen bewusst einsetzen und erlernen auf diese Weise auch, mit ihren Beschwerden selbstständig umzugehen.

    Weiterhin ist auf eine gesunde und vollwertige Ernährung zu achten, bei der es möglichst nicht zu starken Blutzuckerschwankungen kommen sollte, da diese ebenfalls Kopfschmerzen auslösen können. Viel Bewegung an der frischen Luft und zudem ein ausgeglichener Tag-Nachtrhythmus mit ausreichend Schlaf sollten bei Kindern mit häufigen Kopfschmerzen ebenfalls bewusst eingehalten werden. So kann das Auftreten der Schmerzen dann meist auch durch das entsprechende vorsorgende Verhalten von vorneherein verhindert werden.

    kinder kopfschmerzen Migräne
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    Mutter pflegt krankes Kind

    Kind ist ständig krank – Ursachen & Tipps bei Infektanfälligkeit

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    Migräneattacke

    Migräne natürlich behandeln – Wie Sie mit Hausmitteln & Co. für Linderung sorgen

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen