Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Maßnahmen bei Rosazea – So bekommen Sie die Symptome in den Griff
    Krankheiten

    Maßnahmen bei Rosazea – So bekommen Sie die Symptome in den Griff

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20176 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Maßnahmen bei Rosazea
    © Milan Lipowski - Fotolia.com

    Es beginnt häufig im Alter zwischen 30 und 50 Jahren: das erste Zeichen von Rosazea ist oft häufiges oder übermäßiges Erröten. Später kommen Knötchen und Pusteln dazu, typischerweise auf Stirn, Wangen, Nase oder Kinn. Gerade in diesem Stadium wird die Krankheit oft mit Akne verwechselt, mit der sie aber gar nichts zu tun hat (Unsere Empfehlung: der Ratgeber Akne und Pickel einfach loswerden). Daher ist es wichtig, vom Hautarzt eine Diagnose einholen zu lassen, zumal unterschiedliche Hautprobleme verschiedene Behandlungsmethoden fordern.

    Heilen kann man Rosazea schließlich leider nicht, was daran liegt, dass man noch gar nicht genau versteht, wie die Krankheit überhaupt entsteht. Genau deshalb ist es um so wichtiger die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Symptome der Rosazea zu mildern und damit auch eventuelle Schmerzen zu lindern.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Wie entsteht die Krankheit überhaupt?
    • 2 Behandlungsmaßnahmen bei Rosazea
      • 2.1 ➤ Maßnahme Nr. 1 – kein scharfes Essen:
      • 2.2 ➤ Maßnahme Nr. 2 – Hitze vermeiden:
      • 2.3 ➤ Maßnahme Nr. 3 – Sonne meiden:
      • 2.4 ➤ Maßnahme Nr. 4 – Kälte anwenden:
      • 2.5 ➤ Maßnahme Nr. 5 – milde Hautpflegeprodukte nutzen:
      • 2.6 ➤ Maßnahme Nr. 6 – kein Alkohol trinken:
      • 2.7 ➤ Maßnahme Nr. 7 – Medikamente mit Metronizadol & Azelainsäure nutzen:
      • 2.8 ➤ Maßnahme Nr. 8 – Lasertherapie:
      • 2.9 ➤ Maßnahme Nr. 9 – Hauttagebuch führen:

    Wie entsteht die Krankheit überhaupt?

    Auch wenn Ärzte die Krankheit noch nicht richtig verstehen, sicher ist, dass es zu einer Erweiterung der feinen Blutgefäße in der Gesichtshaut kommt. Das ruft die typischen Rötungen hervor. Ärzte gehen davon aus, dass es sich bei Rosazea um eine Entzündung handelt, die durch eine übermäßige Immunreaktion hervorgerufen wird, ähnlich wie bei einer Allergie. Diese Immunreaktion könnte sich gegen die eigentlich harmlose Haarbalgmilbe richten, die auf der Gesichtshaut der meisten Menschen lebt. Vermutlich führt die Immunantwort zu einer Ausschüttung von Botenstoffen, die die Gefäße weiten und die entzündete Haut hervorrufen. In Folge der Entzündung werden vermehrt Bindegewebe und Talgdrüsen produziert: so entstehen die Knötchen und Pusteln.

    Aber auch eine gestörte Regelung der Hauttemperatur durch das Gehirn wird von Forschern in Betracht gezogen. Ein Zusammenhang mit dem Magenbakterium Heliobacter pylori gilt dagegen mittlerweile als ausgeschlossen. Doch auch wenn bisher noch keine Heilung von Rosazea in Sicht ist, können Sie mit den richtigen Maßnahmen einiges tun, um die Symptome zu bekämpfen und zu lindern.



    Lesetipp:  Rosazea – Ursachen und Behandlung der Hauterkrankung

    Falls Sie den Verdacht haben, an Rosazea zu leiden, können Sie hier einen Rosazea-Schnelltest machen.

    Behandlungsmaßnahmen bei Rosazea

    ➤ Maßnahme Nr. 1 – kein scharfes Essen:

    Wenn wir Scharfes essen, senden die Gesichtsnerven Signale aus, die zur Erweiterung der Gefäße führen. So kommt es zu den typischen Rosazea-Hautrötungen. Chili und Pfeffer sollten Sie also nicht mehr benutzen. Deswegen muss Kochen aber keinesfalls langweilig werden. Würzen Sie stattdessen zum Beispiel mit frischen oder tiefgekühlten Kräutern & diese entfalten ein viel stärkeres Aroma als getrocknete Kräuter. Auch Kümmel, Kreuzkümmel, Kurkuma und Curry sorgen für ein exotisches Flair in Ihren Gerichten.

    ➤ Maßnahme Nr. 2 – Hitze vermeiden:

    Hitze hat einen ähnlichen Effekt wie scharfe Gewürze. Daher sollten Sie auch nicht zu heiß essen, eher kalt oder lauwarm. Hierfür bieten sich hervorragend Salate an. Lecker, lauwarm und äußerst gesund sind auch Gerichte, bei denen rohes Gemüse unter frisch gekochten Reis oder Couscous gemischt wird. Fügen Sie ganz nach Geschmack Schafskäse, Avocado, Kräuter und Nüsse hinzu.

    Natürlich sollen Sie sich im Sommer nicht nur im kühlen Keller einsperren. Frische Luft und Bewegung überwiegen die Nachteile von hohen Außentemperaturen. Um die Rosazea im Zaum zu halten, sollten Sie sich & wenn möglich & langsam akklimatisieren. Statt also aus klimatisierten Innenräumen nach draußen in die Mittagshitze zu gehen und zu joggen, lieber langsam machen: Erstmal ein wenig draußen sitzen oder am besten schon morgens nach draußen gehen, um den langsamen Temperaturanstieg mitzumachen. Meiden Sie anstrengende Bewegung bei den heißesten Temperaturen und heben Sie sich Sport für den frühen Morgen oder den Abend auf. Denken Sie auch daran, nicht heiß sondern lauwarm zu duschen.

    ➤ Maßnahme Nr. 3 – Sonne meiden:

    Als Rosazea-Betroffene/r müssen Sie auch ganz besonders mit der Sonnenstrahlung aufpassen. Diese ist fatal für Ihre Haut. Bei den betroffenen Hautarealen sollten Sie die Sonneneinwirkung daher gänzlich vermeiden, etwa indem Sie z.B. einen breitkrempigen Hut tragen. Auf jeden Fall sollten Sie auch eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (z.B. LSF 50) benutzen. Diese Maßnahme gilt keinesfalls nur für den Sommer & Menschen mit Rosazea müssen leider ganzjährig direkte Sonnenstrahlung vermeiden und Sonnencreme verwenden (Lesetipp: Sonnenschutz – So kommen Sie sicher durch den Sommer).

    Lesetipp:  Zervikobrachialsyndrom – Schulterschmerzen bis in den Arm, was tun?

    ➤ Maßnahme Nr. 4 – Kälte anwenden:

    Kälte ist eine gute Notfallmaßnahme, wenn es zu einem Rosazea-Schub kommt. Sie können beispielsweise Eiswürfel lutschen, ein kaltes Getränk zu sich nehmen oder sich ein kaltes Tuch auf das Gesicht legen.

    ➤ Maßnahme Nr. 5 – milde Hautpflegeprodukte nutzen:

    Nehmen Sie zum Waschen des Gesichts eine milde und pH-neutrale Seife. Einmal täglich können Sie die Haut mit einer milden Creme pflegen. Hier bieten sich hautschonende Lotionen speziell für Rosazea an, die Hautrötungen zurückgehen lassen, wie z.B. die Produkte von Gladskin.

    Wichtig dabei: Auch beim Waschen des Gesichts sollten Sie am besten kaltes Wasser benutzen. Beim Abtrocknen der betroffenen Bereiche sollten Sie dann nur vorsichtig mit dem Handtuch tupfen und nicht reiben, um die Haut nicht weiter zu reizen.

    ➤ Maßnahme Nr. 6 – kein Alkohol trinken:

    Alkohol weitet die Gefäße, daher sollten Sie am besten gar keine alkoholischen Getränke zu sich nehmen. Stattdessen können Sie auf leckere alkoholfreie Cocktails ausweichen.

    ➤ Maßnahme Nr. 7 – Medikamente mit Metronizadol & Azelainsäure nutzen:

    Rosazea kann auch medikamentös behandelt werden. Dabei kommen vor allem Gele oder Cremes mit den entzündungshemmenden Wirkstoffen Metronizadol und Azelainsäure zum Einsatz. In schlimmen Fällen ist auch die orale Einnahme eines niedrig dosierten Antibiotikums oder von Retinoiden, einer Vorstufe von Vitamin A möglich. Ihr Hautarzt berät Sie darüber, welches Mittel in Ihrem Fall geeignet ist.

    ➤ Maßnahme Nr. 8 – Lasertherapie:

    Mittels einer Lasertherapie können Gefäßerweiterungen und Rötungen gemindert werden. Auch Knötchen oder Knollen, die sich in schlimmen Fällen bilden können, kann der Laser entfernen. Allerdings können nach der Behandlung Narben oder Flecken zurückbleiben.

    ➤ Maßnahme Nr. 9 – Hauttagebuch führen:

    Zu allen bisher genannten Auslösern kommen manchmal noch individuelle Empfindlichkeiten hinzu, sei es durch bestimmte Lebensmittel, Stress oder Stoffe, die von außen an die Haut gelangen. Typische Kandidaten bei den Inhaltsstoffen sind Menthol und Kampfer. Um solche Schwachpunkte zu erkennen, lohnt es sich, eine Art Rosazea-Tagebuch zu führen. In einer Datei oder einem Papierheft können Sie für jeden Tag Essen, Trinken, aufgetragene Produkte (Cremes, Make-Up, etc.) und die Schwere Ihrer Symptome eintragen. So stoßen Sie schnell auf Muster, wenn Sie etwas Bestimmtes nicht vertragen.

    akne haut pusteln rosazea
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Frau trägt bei der Morgenroutine Feuchtigkeitscreme auf das Gesicht auf

    Die richtige Gesichtscreme finden: Praktische Tipps und persönliche Empfehlungen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen