Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Sonnenschutz – So kommen Sie sicher durch den Sommer
    Medizin

    Sonnenschutz – So kommen Sie sicher durch den Sommer

    von RedaktionUpdated:10. Mai 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Sonnenschutz Tipps
    © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

    Wenn der Frühling kommt, die Tage wieder länger werden und die Sonnenstunden insgesamt zunehmen, beginnt für die Haut eine anstrengende Zeit, denn sie muss sich gegen die verstärkte Sonneneinstrahlung schützen. Vor allem im Sommer und in Gebieten mit erhöhter Sonneneinstrahlung wie dem Wasser oder auch im Gebirge, kommt es bei vielen Menschen immer wieder zu einer Schädigung der Haut durch intensive Sonneneinstrahlung und gleichzeitig mangelnden Sonnenschutz.

    Kennen Sie Ihren Hauttyp?

    Um seine Haut gegen die Einwirkungen der Sonne und mögliche schädliche Folgen wirksam zu schützen, muss man zunächst einmal über einige grundsätzliche Dinge informiert sein. So ist es wichtig, dass man seinen Hauttyp kennt, denn generell werden von Mediziner verschiedene Hauttypen kategorisiert, welche eine unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber der Sonne aufweisen. Dabei werden insgesamt x Kategorien unterschieden, wobei der Hauttyp I die höchste Empfindlichkeit, der Hauttyp IV dagegen die niedrigste Empfindlichkeit aufweisen. Hauttyp I sind im Allgemeinen Personen mit roten Haaren und einer relativ hellen, zur Bildung von Sommersprossen neigenden Haut. Diese Menschen sollten sich nicht länger als zehn Minuten ohne Sonnenschutz einer direkten Sonneneinstrahlung aussetzen, da sie sonst schon die ersten Hautschäden davontragen. Von Hauttyp zu Hauttyp nimmt die Empfindlichkeit gegenüber der Sonne ab, wobei der Hauttyp IV in der Regel über eine relativ dunkle, leicht bräunende Haut und dunkle Haare verfügt. Menschen mit diesem Hauttyp sind der Sonne gegenüber am wenigsten empfindlich. Sie sollten sich dennoch ebenfalls nicht länger als 20 Minuten ungeschützt einer direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.

    Kennt man seinen Hauttyp und weiß um die generelle Empfindlichkeit seiner Haut gegenüber der Sonne, besitzt man bereits einen ersten Anhaltspunkt diesbezüglich und weiß, wie lange man sich auch ohne Sonnenschutz der Sonneneinstrahlung aussetzen kann. Hält man sich nun längere Zeit in der Sonne auf, sollte man einen wirksamen Sonnenschutz benutzen, den man in Form von Sonnencremes oder –sprays käuflich erwerben kann. Dabei sollte man je nach Intensität der Sonne einen unterschiedlich hohen Lichtschutzfaktor benutzen, wobei dieser jeweils den Faktor darstellt, um welchen sich der Schutz der Haut gegen die Sonneneinstrahlung erhöht. Dabei sollte man beim Kauf einer Sonnencreme immer darauf achten, dass diese Schutz sowohl gegen UV-A als auch UV-B-Strahlen gewährt, da beide die Haut schädigen. Weiterhin ist es vor allem beim Aufenthalt am Meer oder im Wasser wichtig, einen wasserfesten Sonnenschutz zu verwenden. Nicht wasserfeste Sonnencreme löst sich schon nach kurzer Zeit im Wasser von der Haut, und es kommt sehr schnell zu einer Schädigung, zumal die Intensität der Sonne im Wasser im Vergleich zur Luft durch die verstärkte Spiegelung und Lichtbrechung noch einmal deutlich erhöht ist. Weiterhin sollte man bei einem längeren Aufenthalt in der Sonne, zum Beispiel im Schwimmbad oder auch am Meer, immer einen Liegeplatz im Schatten oder Halbschatten bevorzugen, da hier die Sonneneinstrahlung deutlich reduziert ist. Wer dabei um seine Bräune fürchtet, der sollte sich im Klaren sein, dass man auch im Schatten oder Halbschatten braun wird, da hier auch die UV-A und UV-B-Strahlung einwirkt, welche letztendlich die Bräunung der Haut bewirkt. Dabei wird die Haut im Schatten oder Halbschatten vergleichsweise etwas langsamer braun, dafür ist die Bräunung aber auch deutlich schonender und häufig auch langanhaltender als die Bräunung in direkter Sonneneinstrahlung.

    Lesetipp:  Osteopathie, sanfte Heilung durch Hände – 10 Fragen und Antworten

    Auch nach dem Sonnenbad für Schutz sorgen

    Generell empfiehlt es sich, nach einem längeren Aufenthalt in der Sonne pflegende After-Sun-Cremes oder Lotionen aufzutragen, welche der Haut Feuchtigkeit und Pflege nach dem Sonnenbad geben. Auch beugen diese Produkte der vorzeitigen Hautalterung durch die Sonneneinstrahlung vor. Ist es durch die Sonne bereits zu einer Hautschädigung gekommen, sollte man spezielle Cremes und Lotionen benutzen, die der Haut die entsprechende Pflege bei einem Sonnenbrand zukommen lassen. Dabei kommt es auch auf die Stärke des Sonnenbrandes an, besonders starke Sonnenbrände liegen schon im Bereich der Hautverbrennungen und gehen mit einer Blasenbildung sowie starken Schmerzen einher. Sie sollte durch einen Arzt professionell versorgt werden. Weiterhin sollte man sich auch immer darüber im Klaren sein, dass jeder Sonnenbrand das Hautkrebsrisiko erhöht und regelmäßige Hautkrebsvorsorge äußerst wichtig ist.

    hauttyp sonnenschutz
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Sonnenschutz in der Schwangerschaft

    Sonnenschutz in der Schwangerschaft: Das sollten werdende Mütter unbedingt beachten

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen