Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Schwierigkeiten mit dem Darm – Morbus Crohn ist eine chronische Krankheit
    Krankheiten

    Schwierigkeiten mit dem Darm – Morbus Crohn ist eine chronische Krankheit

    von RedaktionUpdated:13. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Morbus Crohn
    © animaflora - Fotolia.com

    Der Morbus Crohn ist eine Erkrankung, die in den meisten Fällen mit ganz unspezifischen Symptomen beginnt, die zum Beispiel auch bei einer Magen-Darm-Grippe auftreten können. Es kommt zu Müdigkeit, Bauchschmerzen und Durchfällen, aber auch Fieber, Gewichtsabnahme, Übelkeit und Erbrechen treten auf. Halten diese Symptome jedoch ungewöhnlich lange an, kommen immer wieder, und es ist keine Infektion mit anderen Erregern nachweisbar, handelt es sich vermutlich um Morbus Crohn.

    Morbus Crohn – worum handelt es sich?

    Die Krankheit tritt vermehrt bei jungen Erwachsenen auf und gehört zu den so genannten Autoimmunkrankheiten. Bei dieser Art von Erkrankungen richtet sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper, es ist quasi fehlgeleitet. Bei Morbus Crohn kann der gesamte Magen-Darm-Trakt von der Mundhöhle bis zum After betroffen sein, und es kommt zu entzündlichen Veränderungen, die auch für die Symptome verantwortlich sind. Am häufigsten ist der Dünndarm von den Entzündungen betroffen. Die Krankheit ist nicht heilbar und tritt immer wieder in Schüben auf. Bei etwa der Hälfte der Patienten treten auch Symptome außerhalb des Magen-Darm-Bereiches auf, wie zum Beispiel Gelenkentzündungen, Hautveränderungen oder Augenentzündungen.

    Wie entsteht die Krankheit?

    Morbus Crohn wurde in den dreißiger Jahren von dem amerikanischen Magen-Darm-Spezialisten Crohn entdeckt und benannt, aber bis heute ist nicht eindeutig geklärt, wie die Erkrankung entsteht. Es sind allerdings verschiedene Faktoren bekannt, welche zu einer Auslösung von Morbus Crohn beitragen können. Der derzeitige Stand der Forschung geht davon aus, dass eine genetische Komponente bei der Krankheit eine wichtige Rolle spielt, da eindeutige familiäre Häufungen bekannt sind. Wenn also in Ihrer engeren Familie bereits Morbus Crohn aufgetreten ist, besitzen auch Sie ein deutlich erhöhtes Risiko. Rauchen kann das Auftreten der Erkrankung ebenfalls stark begünstigen, generell besitzen Raucher ein doppelt so hohes Risiko, an Morbus Crohn zu erkranken. Im Zusammenhang mit der Krankheit wird zudem vermutet, dass die übermäßige Hygiene in den westlichen Industrienationen zu einer erhöhten Zahl von Erkrankten führt. Dadurch, dass die Menschen in diesen Ländern Seifen, Weichmachern und Emulgatoren deutlich häufiger ausgesetzt sind als in weniger industrialisierten Gebieten, kann einer Schädigung der Darmschleimhaut Vorschub geleistet werden.

    Lesetipp:  Diagnose Schuppenflechte

    Diagnose und Behandlung

    Der Morbus Crohn ist in manchen Fällen nicht leicht zu diagnostizieren und von anderen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen abzugrenzen. Zur Diagnose werden in der Regel unterschiedliche bildgebende Verfahren wie der Ultraschall oder die Darmspiegelung verwendet, zudem können verschiedene Blutuntersuchungen zur Aufklärung beitragen. Die Therapie der Erkrankung stützt sich vor allem darauf, die beschwerdefreien Phasen zwischen den Schüben möglichst lange beizubehalten und auftretende Schübe effektiv zu behandeln. Akute Schübe werden je nach Schweregrad eingeteilt und mit verschiedenen Medikamenten behandelt. Bei besonders schweren Fällen mit lebensgefährlichen Komplikationen können auch operative Eingriffe notwendig werden. Dabei spielt die Lage der Entzündungsherde eine wichtige Rolle. Spezielle Diäten können die Symptome während eines Schubes ebenfalls lindern, reichen jedoch zu einer alleinigen Behandlung im Allgemeinen nicht aus. Die Erhaltungstherapie zur Verhinderung erneuter Schübe besteht ebenfalls in Medikamenten, die zum Teil schwere Nebenwirkungen haben können, so dass eine genaue Einstellung der Medikation durch einen Facharzt unerlässlich ist. Eine gesunde Ernährung und die Vermeidung von Stress können ebenfalls unterstützend helfen, Schübe zu verhindern.

    chronische Magen-Darm-Entzündung morbus crohn
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen