Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Ohrenschmerzen – Ursachen und Behandlung
    Medizin

    Ohrenschmerzen – Ursachen und Behandlung

    von RedaktionUpdated:15. Mai 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Hörsturz
    © Picture-Factory - Fotolia.com

    Wer schon einmal Ohrenschmerzen gehabt hat, der weiß, wie unangenehm und beeinträchtigend diese sein können. In den meisten Fällen gehen diese Schmerzen vom Ohr selbst aus, sie können aber auch bis in das Kiefergelenk oder den Mund- und Rachenbereich ausstrahlen. Dabei können die Auslöser für die quälenden Schmerzen ganz unterschiedlicher Natur sein, und es gibt unterschiedliche Faktoren, die Ohrenschmerzen bedingen. Dazu gehören zum Beispiel Verletzungen, Entzündungen oder auch Tumoren.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Oft lösen Entzündungen die Schmerzen aus
    • 2 Mittelohrentzündung (Otitis media)
    • 3 Infektion der Ohrmuschel
    • 4 Weitere Ursachen: Ohrenschmalz oder Zahnprobleme
    • 5 Die richtige Ohrhygiene ist wichtig
    • 6 Eine Untersuchung gibt Aufschluss über die Ursachen

    Oft lösen Entzündungen die Schmerzen aus

    Die häufigste Ursache für Ohrenschmerzen ist meist eine Entzündung des äusseren Gehörgangs, eine so genannte Otitis externa, oder auch eine Entzündung des Mittelohres, die als Otitis media bezeichnet wird. Die Otitis externa ist in der Regel eine Infektion der Haut des Gehörgangs mit Bakterien, bei der dieser zuschwellt. Die Schwellung drückt dann auf den Gehörgangsknochen und verursacht meist große Schmerzen. Eine Behandlung muss effektiv mit Antibiotika oder auch mit Kortison behandelt werden. Neben den Bakterien können auch Pilze die Auslöser der Infektion sein. Eine zu gut gemeinte Ohrhygiene, bei der die empfindliche Haut des Gehörgangs oder auch das Trommelfell mit Wattestäbchen verletzt werden, bietet den Erregern oft Eintrittsstellen. Gehörgangsentzündungen treten zudem vermehrt im Sommer auf, wenn beim Baden Wasser ins Ohr gerät. Dieses kann aggressive Keime enthalten und dann die so genannte Badeotitis auslösen.

    Mittelohrentzündung (Otitis media)

    Die Otitis media oder Mittelentzündung ist vor allem bei Kindern verbreitet. Es handelt sich um eine bakterielle Infektion des Mittelohres. Diese kann sich entwickeln, wenn das Mittelohr durch eine Verstopfung der Ohrtrompete nicht mehr ausreichend belüftet wird. Die Ohrtrompete mündet in den Nasen-Rachenraum und kann zum Beispiel durch Nasenpolypen blockiert sein. Bei einer Infektion des Mittelohres entsteht Eiter, welcher großen Druck ausübt, da er nicht abfließen kann. Wenn der Eiter durch eine Therapie mit Antibiotika, durch einen Abfluss in den Rachenraum oder auch durch das Platzen des Trommelfells mit Abfluss aus dem Ohr verschwindet, lassen auch die Ohrenschmerzen deutlich nach. Nach einer Therapie mit Antibiotika kann sich das Mittelohr regenerieren und auch das Trommelfell kann wieder zuwachsen.

    Lesetipp:  So funktioniert der Alterungsprozess

    Infektion der Ohrmuschel

    Eine Infektion der Ohrmuschel kann ebenfalls starke Schmerzen im Ohrenbereich auslösen und ist sehr leicht an einer starken Rötung und an einer Schmerzempfindlichkeit der Ohrmuschel zu erkennen. Eine solche Infektion muss ebenfalls mit Antibiotika von einem HNO-Arzt behandelt werden.



    Weitere Ursachen: Ohrenschmalz oder Zahnprobleme

    Der Gehörgang wird in vielen Fällen auch durch Ohrenschmalz verschlossen, was sich in einer Hörminderung und in Schmerzen äußern kann. Eine Spülung des Gehörgangs kann diesen von Ohrenschmalz befreien, manchmal wird auch das Einsetzen von so genannten Paukenröhrchen nötig.

    Auch Zahnschmerzen können als Schmerzen in den Ohren empfunden werden, beispielsweise bei Entzündungen von Zähnen oder auch im Bereich des Kiefers. Kiefergelenksbeschwerden oder Zahnfehlstellungen sind ebenfalls in der Lage, ein Schmerzgefühl im Ohr auszulösen, so dass bei ungeklärten Ohrenschmerzen auch die Zähne mit in Betracht gezogen werden sollten.

    Die richtige Ohrhygiene ist wichtig

    Um vor allem durch Entzündungen des Gehörgangs oder des Mittelohrs hervorgerufenen Ohrenschmerzen vorzubeugen, sollte man Wattestäbchen grundsätzlich nicht für die Ohrhygiene verwenden. Im Normalfall verfügt das Ohr über die Fähigkeit der Selbstreinigung und Ohrenschmalz dient als natürlicher Schutz für den empfindlichen Gehörgang. Er sollte nur dann fachgerecht entfernt werden, wenn er den Gehörgang verstopft und Hörprobleme verursacht.

    Eine Untersuchung gibt Aufschluss über die Ursachen

    Generell hilft eine allgemeine Untersuchung beim HNO-Arzt dabei, den Ursachen von Ohrenschmerzen auf den Grund zu gehen und im Anschluss die passende Therapie einzuleiten. Neben einer Anamnese gehören die Betrachtung des inneren und des äußeren Ohres zu einer solchen Untersuchung, ebenso wie die so genannte Tubenfunktionsprüfung (Test der Durchgängigkeit der Ohrtrompete), die Audiometrie (Hörtests verschiedener Art) sowie möglicherweise auch eine Röntgenuntersuchung. Die Behandlung richtet sich dann letztendlich nach der festgestellten Ursache der Ohrenschmerzen.

    Mittelohrenzündung ohrenschmerzen ohrenschmerzen behandlung Ohrenschmerzen Ursachen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen