Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ernährung»Radsport: Richtige Ernährung vor und nach dem Rennen
    Ernährung

    Radsport: Richtige Ernährung vor und nach dem Rennen

    von RedaktionUpdated:26. Januar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Radsport Ernährung
    © Kzenon - Fotolia.com

    Schlägt man die Zeitung auf oder schaut Sportnachrichten, so könnte man meinen, des Deutschen liebster Sport ist Fußball. Das mag vielleicht für TV-Übertragungen zutreffen, aktiv betrieben wird aber viel mehr Radsport.

    Der Rennradsport ist wahrscheinlich deshalb so beliebt, weil man sich so richtig auspowern kann, an der frischen Luft ist und zudem auch noch Kilos verliert. Damit letzteres so bleibt, ist gesunde Ernährung unerlässlich. Aber auch für den Wettkampferfolg ist es entscheidend, wie der Radfahrer sich ernährt.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Auf die richtige Kombination kommt es an
    • 2 Radsport-Ernährung vor dem Rennen
      • 2.1 ➤ Am Abend vor dem Rennen
      • 2.2 ➤ Ausreichend trinken
      • 2.3 ➤ Frühstück am Wettkampftag
    • 3 Radsport-Ernährung während des Rennens
      • 3.1 ➤ Snack für unterwegs
    • 4 Radsport-Ernährung nach dem Rennen
      • 4.1 ➤ Flüssigkeitsdefizit ausgleichen
      • 4.2 ➤ Viel Eiweiß
    • 5 Kleine, regelmäßige Mahlzeiten

    Auf die richtige Kombination kommt es an

    Um Leistung zu vollbringen braucht der Körper Energie, die ihm durch die Ernährung zugeführt wird. Je mehr pflanzliche Anteile dabei sind, desto besser. Da sich aber die wenigsten Radsportler vegetarisch ernähren muss ein Gleichgewicht zwischen Kohlenhydraten, Proteinen und Fett gefunden werden. Das sagt sich leichter als es in der Praxis umgesetzt werden kann. Warum? Haben Sie schon einmal versucht, den prozentualen Anteil an Kohlenhydraten oder Fett aus ihren Mahlzeiten heraus zu rechnen? Das ist mehr als umständlich!

    Viele Kohlehydrate, mäßig Proteine und wenig Fett.



    Besonders während einer langen Radtour ist darauf zu achten, dass sich kein Hungergefühl einstellt. Ein ausgehungerter Rennradfahrer verliert sofort an Energie und bekommt den gefürchteten Hungerast. Der Blutzuckerspiegel fällt in den Keller und muss, zum Beispiel durch eine Banane oder Traubenzucker, ausgeglichen werden. Ebenfalls bewährt haben sich Nahrungsergänzungsmittel von Multipower, die mit ihrem hohen Eiweißanteil dem Körper sofort wieder Kraft geben, ohne dabei schwer im Magen zu liegen.

    Lesetipp:  Abnehmen ohne Hunger: 5 Tipps, die garantiert satt machen!

    Radsport-Ernährung vor dem Rennen

    Vor einem Radrennen braucht der Körper Kohlenhydrate, was aber nicht heißt, dass man sich wenige Minuten vor Beginn noch eine Entenkeule mit Klößen gönnen soll. Im Gegenteil, ungefähr zwei Stunden bevor es losgeht, sollte nichts mehr gegessen werden.

    ➤ Am Abend vor dem Rennen

    Am Vorabend und auch den Tagen vor dem Wettkampf sind Nudeln und Kartoffeln perfekt, um den Energiespeicher aufzufüllen. Allerdings gehören fettige Beilagen nicht auf den Speiseplan.

    ➤ Ausreichend trinken

    Ganz wichtig: Trinken nicht vergessen! Am besten sind Mineralwasser oder isotonische Getränke. Das darin enthaltene Magnesium und Natrium beugt den beim Radfahren häufig auftretenden Wadenkrämpfen vor.

    ➤ Frühstück am Wettkampftag

    Am Tag des Wettkampfes gibt es ein leichtes Frühstück. Verzichten Sie auf üppig belegte Brötchen. Stattdessen besser ein Früchtemüsli machen und dazu einen selbstgemachten Smoothie.

    Radsport-Ernährung während des Rennens

    Wie oben bereits erwähnt, sollte jeder Rennradfahrer auch während des Rennens einen kleinen Snack und vor allem Wasser bei sich haben. Die Flüssigkeitszufuhr während des Rennens ist enorm wichtig, damit der Körper nicht dehydriert.

    ➤ Snack für unterwegs

    Je nach Streckenlänge verliert der Körper mehr und mehr Kalorien, so dass die Energiereserven irgendwann abgebaut sind. Hier hilft ein kleiner Snack in Form eines Müsliriegels oder besser noch Obst, weil dort genügend Einfachzucker enthalten ist, der sofort ins Blut geht.

    Radsport-Ernährung nach dem Rennen

    Wenn das absolvierte Rennen keine Eintagsfliege bleiben soll, braucht die Ernährung auch nach dem Wettkampf erhöhte Aufmerksamkeit. Schließlich wollen Sie Ihre Fitness behalten, wenn nicht sogar steigern.

    ➤ Flüssigkeitsdefizit ausgleichen

    Jetzt heißt es wieder viel Trinken! Durch die lange Anstrengungsphase hat der Körper enorm an Flüssigkeit verloren. Dieses Defizit muss nun ausgeglichen werden. Mineralwasser mit hohem Natriumgehalt ist perfekt. Wer etwas mehr Geschmack braucht, kann sich auch eine Apfelschorle mixen.

    Lesetipp:  Sushi – So gesund kann Fastfood sein

    ➤ Viel Eiweiß

    Überlasten Sie den Magen nicht direkt mit schweren Speisen. Eiweißreiche Lebensmittel sind jetzt am besten (hier eine Liste), weil sich der Körper so am besten entspannen kann und Sie sich nicht mit einem unangenehmen Völlegefühl belasten.

    Kleine, regelmäßige Mahlzeiten

    Radrennfahrer haben selten Übergewicht, im Gegenteil, ihr Gewicht bleibt fast immer konstant. Das gelingt aber nur, wenn der Körper genug Energie, in Form von Nahrung, bekommt.

    Wer es in seinen Tagesablauf einplanen kann, der sollte mehrere kleine Mahlzeiten einnehmen. Optimal sind 5 bis 6 Portionen, dazwischen allerdings einen Zeitabstand von etwa zwei Stunden lassen.

    Radsport Sport
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Trennkost Tabelle

    Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten sollten individuell und strategisch behandelt werden.stock.adobe.com

    Therapeutische Ansätze bei der Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Muskelkrämpfe beim Sport

    Muskelkrämpfe beim Sport: Diagnose, Behandlung und Prävention

    Gerstengras: Wirkungg auf die Gesundheit

    Gerstengras: So wirkt es sich auf die Gesundheit aus

    Frau kocht vegan

    Vegan abnehmen: Mit diesen 9 Tipps purzeln die Pfunde

    Sport und Ernährung

    Sport und Ernährung – welche Ernährung ist die richtige für meine Sportart?

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen