Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Müsli und Obst statt Kuchen und Gebäck
    Familie

    Müsli und Obst statt Kuchen und Gebäck

    von RedaktionUpdated:7. April 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Stillen und Zufüttern
    © JenkoAtaman - Fotolia.com

    Die Mahlzeiten sollten gleichmäßig über den Tag verteilt stattfinden. Regelmäßige Mahlzeiten gewährleisten eine gleichmäßige Versorgung mit Nährstoffen, ohne dass Heißhungergefühle aufkommen. Dabei sollte mindestens das Frühstück und eine weitere Mahlzeit mit der gesamten Familie stattfinden.

    Sinnvoll für die Hauptmahlzeiten sind wöchentlich zwei vegetarische Mahlzeiten, zwei weitere mit Fisch und drei restliche Mahlzeiten, die mit Fleisch oder Geflügel kombiniert werden. Auch Fischstäbchen dürfen auf den Tisch, denn im Backofen gebacken sind sie dann zum Beispiel sehr fettarm. Kreativität bei der Zubereitung ist sinnvoll. Kinder vermissen kein Fett in der Ernährung als so genannten Geschmacksträger, wenn sie es überhaupt nicht als solchen kennen lernen. Bratlinge sind eine tolle Alternative zum Fleisch, die mit Tomatensoße, selbst zubereitet natürlich, den Geschmack der meisten Kinder treffen.

    Für die kalten Mahlzeiten eignen sich Brotsorten oder Müsli – immer gemeinsam mit Rohkost oder Frischobst. Das Müsli sollte ohne Zuckerzusatz auskommen oder sogar selbst gemischt werden. Die Frühstückscerealien in Handel, die als Kinderfrühstück propagiert werden, weisen oftmals einen Zuckeranteil von 40 Prozent oder mehr auf und sind eher Süßigkeiten. Müsli ohne Zuckerzusatz mit Milch oder Joghurt und Obst ist die bessere Alternative, die von Kindern übrigens in der Regel gern angenommen wird.

    Brot als Zwischenmahlzeit oder auch als Alternative zur Kost in der Tagesbetreuung kann mit geringen Mengen Fruchtaufstrich, Käse, magerer Wurst oder auch Bananenscheiben lecker belegt werden. Dazu Obststücke oder Gemüsestreifen – fertig ist die perfekte und gesunde Zwischenmahlzeit.

    Kuchen oder Gebäck als Zwischenmahlzeit sollte die Ausnahme bleiben. Diese Lebensmittel gehören in die Frühstücksbox für Schule und Kindergarten überhaupt nicht hinein.



    Lesetipp:  Kranke Kinder & So verhalten Sie sich richtig

    Die Essensmenge bestimmt das Kind mit seiner Aktivität und oftmals auch mit seinen Wachstumsschüben. Es ist nicht wichtig, dass ein Kind Nahrungsmittelmengen genau einhält, wenn der Mix stimmt. Der Wochenschnitt der Nahrungsmittel muss stimmig sein, der Tag allein ist keine Basis für die Ermittlung einer gesunden Ernährung.

    Fakt ist zudem, dass Jungen oft mehr essen als Mädchen, aktive Kinder mehr Nahrungsbedarf haben als passive Kinder. Auch die Körpergröße und die Statue des Kindes haben Einfluss auf den Nahrungsbedarf. Ein krankes Kind wird nicht kränker, wenn es mit dem Essen einen oder zwei Tage fast ganz aussetzt. Auch stressige Situationen können sich auf das Essverhalten eines Kindes kurzfristig auswirken, ohne dass Eltern besorgt sein müssen.

    Trinken ist übrigens sehr wichtig. Gesunde, also möglichst zuckerfreie und unbedingt süßstofffreie Getränke sollen immer zur Verfügung stehen, auch bei kurzen Spaziergängen. Das Kind tobt und somit besteht auch regelmäßiger Flüssigkeitsbedarf. Satt trinken können sich nur Kinder, die gehaltvolle Getränke angeboten bekommen. Als Basiswert gilt, dass zwei- bis sechsjährige Kinder ungefähr 750 ml Flüssigkeit zusätzlich zur Nahrung benötigen.

    Wer die genannten Regeln beherzigt, kann sicher sein, das Kind optimal zu ernähren und auch die Außerhaus-Ernährung sinnvoll zu unterstützen. Die Basis für die Einstellung zur Ernährung legt das Elternhaus und wer dem Kind gesunde Ernährung vorlebt, wird auch letztlich beim Kind eine gesunde Einstellung zur abwechslungsreichen Ernährung bewirken können.

    zurück

    ernährung kinder Kuchen Müsli Obst
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Gesund ins neue Jahr – So klappt’s mit den Vorsätzen garantiert

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen