Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Yoga»Die Bedeutung von Raja-Yoga
    Yoga

    Die Bedeutung von Raja-Yoga

    von RedaktionUpdated:28. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Raja Yoga
    © Kitja - Fotolia.com

    Das Raja-Yoga, auch genannt der Königsweg des Yoga, ist einer der vier klassischen Yoga-Pfade (die anderen Pfade sind Karma-, Jnana- und Bhakti-Yoga). Im Vergleich zu Hatha-Yoga, der stärker körperlich ausgerichteten Variante, ist Raja-Yoga stärker geistig ausgerichtet: Über acht Stufen soll Raja-Yoga den Menschen durch eine ständig verfeinerte Wahrnehmungsfähigkeit für die inneren (geistig-seelischen) Prozesse in höhere geistige und spirituelle Dimensionen führen.

    Der Begriff ‘Raja-Yoga’ ist in einer Quellenschrift aus dem 15. Jahrhundert erstmals belegt, in der ‘Hatha Yoga Pradipika’. Swami Vivekananda (1863 – 1902), Schüler des hinduistischen Mystikers Ramakrishna Paramahansa (1836 – 1886), machte Raja-Yoga im Westen bekannt. Große Aufmerksamkeit erregte sein Vortrag als Vertreter des Hinduismus beim Weltkongress der Religionen in Chicago vom 11. bis 27. September 1893.

    Im Kurma-Purana, einer der 18 bedeutendsten vedischen Schriften, wird Raja-Yoga beschrieben. Swami Vivekananda übersetzte die im Kurma-Purana enthaltenen acht Entwicklungsstufen des Raja-Yoga und fasste sie zusammen:

    Die acht Stufen des Raja-Yoga

    1) Yama – fünf Dinge, derer man sich enthalten soll: nicht töten, nicht lügen, nicht stehlen, keine Geschenke annehmen, nicht nach Sinneslust streben.

    2) Niyama – fünf Gewohnheiten, die man annehmen soll: Reinheit, Zufriedenheit, Disziplin, Studium der Veden und Mantras, Hingabe an das Göttliche.



    3) Asana – die rechte Körperhaltung für die Meditation, also eine aufrechte Haltung, in der man mühelos über längere Zeit sitzen kann.

    4) Pranayama – Yoga-Übungen, mit deren Hilfe man über verschiedene Atemtechniken die Lebensenergie im Körper lenken und beherrschen kann.

    5) Pratyahara – Verinnerlichung oder Rückzug der Sinneswahrnehmung.

    6) Chakra – andauernde Konzentration auf das Herz- oder auf das Kronenchakra.

    Lesetipp:  Mit Yoga den Rücken stärken - was Sie dabei beachten müssen

    7) Dhyana – Meditation, die hier Konzentration an sich bedeutet, ohne ein Objekt, auf das sich die Konzentration richtet.

    8) Samadhi – die höchste Stufe des Raja-Yoga, die vollständige Erkenntnis des eigenen Selbst, der Einheit (Advaita), mit allem, was ist. Diese Stufe, im Westen oft ‘Erleuchtung’ genannt, bringt Freiheit von Angst und unaussprechliche Glückseligkeit und innere Ruhe mit sich.

    zurück

    Raja-Yoga yoga
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Yoga Rückenschmerzen

    Mit Yoga den Rücken stärken – was Sie dabei beachten müssen

    Yoga

    Was ist Yoga und woher kommt es?

    Was bewirkt Yoga?

    Was bewirkt Yoga?

    Yoga lernen

    Wie kann man Yoga lernen?

    Hatha Yoga

    Die Bedeutung von Hatha-Yoga

    Power-Yoga

    Power-Yoga & dynamisches Workout plus Entspannung für Körper und Geist

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen