Eine Schwangerschaft ist ein ganz besonderes Erlebnis einer Frau. Zu den vielen Glücksmomenten und der Vorfreude auf das eigene Baby gesellen sich aber häufig auch unangenehme Schmerzen.
Neben morgendlicher Übelkeit und Zahnschmerzen leiden sogar rund 75 Prozent der schwangeren Frauen an Rückenschmerzen. Kein Wunder! Schließlich trägt man während dieser Zeit zwischen 10 und 20 Kilogramm mehr mit sich herum. Als ob diese Tatsache an sich nicht schon schlimm genug wäre.
Das ständige Sitzen im Büro macht die Rückenschmerzen nicht gerade angenehmer. Jetzt gilt es Wege und Mittel zu finden, um den Rückenschmerzen den Kampf anzusagen. Bis zum Mutterschutz sind es schließlich noch einige Wochen und wer mag schon Ewigkeiten vorher Zuhause sitzen?!
Inhaltsverzeichnis
➤ Ursachen von Rückenschmerzen
Während das Gewicht des Babys stetig steigt, verändern Schwangere ihre Körperhaltung. Der Oberkörper ist zunehmend nach vorn gebeugt. Daraus folgen Hohlkreuz und Verspannungen.
Aber die falsche Körperhaltung ist nur eine typische Ursache. Gerade zu Beginn der Schwangerschaft werden Gelenke, Sehnen und Bänder deutlich gelockert. Das hat den Sinn, dass das Baby zur Geburt leichter durch das enge Becken rutscht. Durch die verlorene Festigkeit können eben die Gelenke und Bänder Rückenschmerzen verursachen.
➤ 4 Tipps gegen Rückenschmerzen
Die Möglichkeiten etwas gegen die Rückenschmerzen zu unternehmen, sind in einem Büro nicht unendlich. Schließlich können Sie sich nicht einfach so hinlegen oder in die Wanne steigen. Mit unseren 4 Tipps und dem Video für Rückenübungen sollten Sie ohne größere Schmerzen bis zum Beginn des Mutterschutzes durchhalten.
✰ Tipp 1: Nicht schwer heben
Das Tragen von schweren Kisten und Ordnern sollten Sie in der Schwangerschaft vermeiden. Generell spricht man von einer Gesamtlast von etwa 5 Kilogramm. Diese aber auch nur dann, wenn es für Sie nicht zu anstrengend ist.
Fragen Sie Kollegen, ob diese Ihnen Kisten und Pakete, wie beispielsweise Druckerpapier, in das Büro tragen können.
Sollten Sie keine andere Wahl haben, müssen Sie die Last unbedingt aus der Hocke hochheben. Die Kraft holen Sie in diesem Fall aus den Beinen und nicht aus dem Rücken.
» Apropos Druckerpapier: Schwangere Frauen sollten in der Schwangerschaft die Arbeit mit Tonern und Kopierern weitestgehend vermeiden. In den Kartuschen befinden sich giftige Inhaltsstoffe, die Allergien auslösen können. Der gesundheitsschädliche Tonerstaub ist besonders in älteren Modellen zu finden. Also am besten nicht ständig vor dem Kopierer stehen und das Wechseln der Kartuschen Kollegen überlassen.
Mein Tipp: Im Faltblatt „Tonerstaub am Arbeitsplatz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin finden Sie gezielt Tipps zum Umgang mit Druckern & Kopierern.
✰ Tipp 2: Wärmekissen oder Wärmflasche nutzen
Wer nicht in die Badewanne gehen kann, muss sich die Wärme eben woanders holen. Perfekt geeignet für unterwegs sind Wärmekissen oder Wärmflaschen. Einfach mit heißem Wasser füllen oder in der Mikrowelle erwärmen und dann auf die schmerzende Stelle legen. Aber Vorsicht: Zu heißes Wasser kann Wehen auslösen.
Wer zwischen Drucker, Rechner, Telefon & Co. noch eine Steckdose frei hat, kann sich auch ein elektrisches Heizkissen besorgen. Dieses ist bereits ab 20 Euro erhältlich und hat den Vorteil, dass Sie dauerhaft die gleiche Wärme haben. Sie müssen also nicht ständig aufstehen und das Kissen wieder neu aufwärmen.
✰ Tipp 3: Optimales Sitzen wichtig
Wer während der Arbeitszeit an seinen Bürostuhl „gekettet“ ist, der sollte hier unbedingt auf die richtige Sitzhaltung achten. Halten Sie Ihren Rücken möglichst gerade. Wechseln Sie mindestens stündlich Ihre Sitzposition und legen Sie zwischendurch auch mal die Füße hoch. Ein umgedrehter Mülleimer kann hier zeitweise zweckentfremdet werden.
Neben der optimalen Sitzhaltung, spielt aber auch der Bürostuhl eine entscheidende Rolle. Generell ist es sehr empfehlenswert sich seinen Bürostuhl direkt beim Fachhändler, wie es beispielsweise bueromoebel-experte.de ist, zu kaufen. Neben den optischen Aspekten, können Sie hier speziell nach Gewicht und Mechanik filtern (Bild rechts).
Optimal für Schwangere sind Bürostühle mit Synchronmechanik (siehe Bild unten), da beim Zurücklehnen nicht nur die Rückenlehne nachgibt, sondern gleichzeitig auch die Sitzfläche der Körperbewegung folgt. Diese Bürostühle sind zwar etwas teurer, aber sowohl für Schwangere als auch Nicht-Schwangere bestens geeignet.
Quelle: www.bueromoebel-experte.de
✰ Tipp 4: Ausreichend Bewegung einplanen
Nichts ist schlimmer, als ständiges Sitzen, ist der Bürostuhl auch noch so gut. Schwangere sollten sich einmal öfter eine Pause gönnen und diese am besten an der frischen Luft verbringen. Laufen Sie einige Schritte und lockern Sie Ihren Rücken. Spezielle Übungen für den Rücken können die Schmerzen für eine gewisse Zeit lindern.
Reden Sie im Vorfeld unbedingt mit Ihrem Chef. Er ist zwar laut Mutterschutzgesetz (hier nachlesen) verpflichtet, Ihnen kurze Pausen zum Erholen einzuräumen, aber es sieht schließlich immer besser aus, wenn man sich vorher das OK geholt hat.
➤ Übungen für das Büro
In diesem Video finden Sie verschiedene Übungen, die Sie auch ganz leicht im Büro durchführen können, natürlich nur wenn es machbar ist. Sind Sie der Mittelpunkt für Publikumsverkehr können Sie sich auch für mehrere Minuten an einen stillen Ort zurückziehen, um die Übungen nach und nach auszuführen.