Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Schlafstörungen nach Herzinfarkt: Natürliche Maßnahmen statt Schlafmittel
    Medizin

    Schlafstörungen nach Herzinfarkt: Natürliche Maßnahmen statt Schlafmittel

    von RedaktionUpdated:25. Mai 20183 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Schlaflosigkeit
    © Dan Race - Fotolia.com

    Einem Bericht der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zufolge, ist die Zahl der Todesfälle nach einem Herzinfarkt in den letzten Jahren stark gesunken. „In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Sterblichkeit beim akuten Herzinfarkt um 40 Prozent, bei der koronaren Herzkrankheit um 28 Prozent oder bei der Herzinsuffizienz um 19 Prozent zurückgegangen.“, so Prof. Dr. Christian Hamm, Präsident der DGK (Quelle: Pressetext DGK 01/2015).

    Ob und wie sich ein Patient nach einem Herzinfarkt erholt, hängt von seinem vorherigen Gesundheitszustand ab. Manche stecken die Folgen des Infarkts relativ gut weg, andere stellen eine deutliche Veränderung ihres Lebensrhythmus fest. Eine der häufigsten Auswirkungen sind Schlafstörungen. Der Patient klagt über lange Wachzeiten bis er wirklich Ruhe findet, oder auch mehrmalige Schlafunterbrechungen.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 So gestalten Sie Ihren Schlaf „positiv“
      • 1.1 Sorgen Sie immer für frische Luft
      • 1.2 So betten Sie sich richtig
      • 1.3 Täglich durchführbar: progressive Muskelentspannung
      • 1.4 Lassen Sie von alten Gewohnheiten los
      • 1.5 Halten Sie sich an die Anweisungen des Arztes

    So gestalten Sie Ihren Schlaf „positiv“

    Wie oben bereits angesprochen, hängen Schlafstörungen und psychische Probleme eng miteinander zusammen. Wichtig ist es daher, dass Sie sich in Ihrem Schlafzimmer sicher und vor allem wohlfühlen.

    • Sorgen Sie immer für frische Luft

      Herzinfarktpatienten fürchten den Angina Pectoris Effekt. Das heißt, je mehr Sauerstoff Sie einatmen, desto geringer ist die Gefahr einer erneuten Brustenge. Wenn Sie nicht gern bei offenem Fenster schlafen, dann lüften Sie vor dem zu Bett gehen auf jeden Fall noch einmal durch. Auch trockene Raumluft kann sich auf das Herz auswirken. Die einfachste Maßnahme ist, ein feuchtes Handtuch im Raum aufzuhängen.

    • So betten Sie sich richtig

      Die Matratze sollte Ihren persönlichen Liegegewohnheiten angepasst werden. Sie allein entscheiden, ob Sie lieber hart oder weich schlafen. Auch beim Bettgestell selbst gibt es große Unterschiede. So sind mittlerweile Betten aus Zirbenholz erhältlich. Das Naturholz soll eine positive Wirkung auf unser Herz haben. Zum einen ist es die komplett metallfreie Verarbeitung, zum anderen sind es die ätherischen Öle des Holzes, die ein besseres Allgemeinbefinden fördern. Das Herz schlägt pro Tag rund 3.500-mal weniger und wird somit deutlich entlastet (Quelle: LaModula).

    • Täglich durchführbar: progressive Muskelentspannung

      Wie der Name bereits sagt, bietet diese Methode tiefe Entspannung für Körper und Seele. Hinzu kommt, dass Sie die Übungen fast überall durchführen können, nicht nur Zuhause sondern auch im Büro. Wer nach einem Herzinfarkt wieder arbeiten geht, sich wegen der Schlafstörungen aber ständig schlapp und müde fühlt, sollte die Technik unbedingt ausprobieren.

    • Lassen Sie von alten Gewohnheiten los

      Ein Herzinfarkt kommt nicht ohne Grund. Die häufigste Ursache ist Stress im Alltag. Familiäre Probleme und beruflicher Stress sind Gift für unser Herz. Gehen Sie dem Herzinfarkt auf den Grund und verabschieden Sie sich von dessen Auslöser. Auch wenn es schwer fällt, treten Sie kürzer. Arbeiten Sie, wenn möglich weniger, lassen Sie Probleme anderer nicht an sich heran und vor allem: genießen Sie das Leben! Wer mit sich selbst im Einklang ist, kommt auch nachts besser zur Ruhe.

    • Halten Sie sich an die Anweisungen des Arztes

      Wer einen Herzinfarkt überlebt hat, kann sich glücklich schätzen, wird aber auf Dauer ein Herzpatient bleiben. Die regelmäßige Vorstellung beim Arzt ist daher das A und O. Er wird Ihnen Tipps für den Alltag geben und auch auf eine Ernährungsumstellung hinweisen. Kaffee und Alkohol dürfen Sie nur noch in wenigen Maßen zu sich nehmen. Gerade bei Schlafproblemen nach dem Herzinfarkt ein absolutes Tabu. Auch Essen, welches schwer im Magen liegt, lassen Sie zum Abend besser weg.

    Testen Sie die angegebenen Tipps und finden Sie heraus, was Ihnen gut tut. Eine Pauschallösung gegen Schlafstörungen nach einem Herzinfarkt gibt es leider nicht. Bevor Sie allerdings zur Schlafpille greifen, sind diese Maßnahmen die gesündere Alternative.

    Herzinfarkt Schlafstörungen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen