Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Verbrennungen – die richtige Behandlung
    Erste Hilfe

    Verbrennungen – die richtige Behandlung

    von RedaktionUpdated:21. März 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Behandlung von Verbrennungen
    © OlegD - Fotolia.com

    Heißes Wasser, Brände, offenes Feuer oder auch nur eine heiße Herdplatte können unterschiedlich starke Verbrennungen auslösen. Generell treten aber ab einer Temperatur von mehr als 50 Grad Celsius Gewebeschädigungen auf, und je nach Dauer und Intensität der Einwirkung entstehen reversible oder bleibende Schäden. Eine kompetente und effektive Behandlung ist bei Verbrennungen besonders wichtig, vor allem wenn diese großflächiger sind. Denn im schlimmsten Fall kommt es zu schwerwiegenden Folgen wie einem Verbrennungsschock, Kreislaufversagen und allgemeiner Vergiftung.

    Verbrennungen – Schweregrade und Prognose

    Verbrennungen werden nach Schweregraden in Verbrennungen ersten, zweiten, dritten und vierten Grades eingeteilt. Dabei richtet sich der Schweregrad nach der Tiefe des Gewebeschadens, der durch die Verbrennung entstanden ist.

    Verbrennungen ersten Grades betreffen nur die Oberhaut, die mit Rötung, Schwellung, Spannungsgefühl und Schmerzen reagiert. Nach wenigen Tagen sind diese Reaktionen bereits verschwunden, und es entstehen keine Narben.

    Bei Verbrennungen zweiten Grades ist bereits die Hautschicht unter der Oberhaut mit betroffen, und es kommt zur Blasenbildung. Haarwurzeln, Drüsen und Hautrezeptoren bleiben intakt, weshalb diese Art der Verbrennung sehr schmerzhaft ist. Die Heilung dauert etwa zwei bis drei Wochen, es entstehen normalerweise keine Narben.

    Eine tiefgreifende Zerstörung der Haut liegt bei Verbrennungen dritten Grades vor. Die Wunden sind stark infektionsgefährdet und bei der Heilung entstehen Narben. Wenn die Verbrennungen über Gelenke hinweg ausgebreitet sind, kann es zu Bewegungseinschränkungen kommen.



    Verbrennungen vierten Grades sind so schwerwiegend, dass sie nicht mehr von selbst heilen. Sie können sogar Muskeln und Knochen betreffen.

    Generell gilt bei Verbrennungen, dass Schweregrad und Fläche derselben über die Heilungsprognose entscheiden. Wenn 80 Prozent oder mehr der Hautoberfläche von schweren Verbrennungen betroffen sind, versterben die Betroffenen in den meisten Fällen trotz einer intensivmedizinischen Behandlung.

    Lesetipp:  Nasenbluten stoppen - Erste-Hilfe-Tipps

    Erste Hilfe leisten – aber richtig

    Wenn Sie bei Verbrennungen erste Hilfe leisten, sollten Sie die Wunde zunächst immer freilegen und kühlen. Das betroffene Gebiet muss von der Kleidung befreit werden, denn Stoff speichert die Hitze. Kühlen sollte durch kaltes Wasser, nicht aber durch Eis erfolgen, da dies zu einer zusätzlichen Schädigung der Haut führt. Bei größeren Verbrennungen sollte der Betroffene zur Stabilisierung des Kreislaufes in der stabilen Seitenlage gelagert werden. Zudem ist eine Kontrolle der Atmung des Betroffenen sehr wichtig. Durch den Verbrennungsschock kann es zu einem Atemstillstand kommen, der eine Beatmung und Wiederbelebung erforderlich macht. Bei stärkeren Verbrennungen sollten Sie immer umgehend den Notarzt alarmieren. Zudem ist bei schweren Verbrennungen, die mehr als zehn Prozent der Körperoberfläche betreffen, in den meisten Fällen der schnelle Transport in eine Spezialklinik erforderlich.

    Bei leichteren Verbrennungen sollten Brandblasen nicht geöffnet werden, da sie ein natürlicher Schutz gegen das Eindringen von Bakterien sind. Es empfiehlt sich, die Wunde mit einem sterilen Verband abzudecken, zudem können Cremes und Gels verwendet werden, die eine Heilung beschleunigen. Kühlen kann ebenfalls dabei helfen, die Beschwerden zu lindern.

    erste hilfe verbrennungen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Nasenbluten

    Nasenbluten & Ursachen und Abhilfe

    Mit dem Rauchen aufhören

    Mit dem Rauchen aufhören – 10 Gründe dafür!

    Halsschmerzen

    Halsschmerzen was tun? – 7 Heilkräuter gegen Mandelentzündung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen