Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Verhütung»Das Verhütungspflaster – Anwendung und Wirkung
    Verhütung

    Das Verhütungspflaster – Anwendung und Wirkung

    von RedaktionUpdated:30. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Verhütungspflaster
    © nd3000 - Fotolia.com

    Das Verhütungspflaster hat einen Pearl-Index von 0,72-0,9, gilt somit als sehr sichere Verhütungsmethode.

    Das Verhütungspflaster ist ein Pflaster, das wöchentlich angewendet wird. Die Pflaster enthalten Hormone, die eine Alternative zur oralen Anwendung der Pille darstellen. In Deutschland ist das Verhütungspflaster seit dem Jahr 2003 erhältlich.

    Grundsätzlich ist das Verhütungspflaster für Frauen sehr gut geeignet, die eine regelmäßige Einnahme der Pille nicht gewährleisten können, weil beispielsweise Schichtdienste oder eine Reisetätigkeit diese Regelmäßigkeit verhindern. Durch die einmal wöchentliche Anwendung des Verhütungspflasters muss nicht mehr täglich an die Empfängnisverhütung gedacht werden. Beim Verhütungspflaster wird die hohe Sicherheit der Pille mit einer einfachen Anwendung kombiniert. Dadurch, dass beim Verhütungspflaster die Hormongabe nicht über den Markt-Darm-Trakt erfolgt, ist auch eine Sicherheit in der Verhütung gegeben, wenn Erbrechen oder Durchfall bestanden haben oder wenn die Frau mit einem empfindlichen Magen auf die orale Verhütung reagiert.

    Die Wirkung von Verhütungspflastern

    Das Verhütungspflaster wird von Medizinern auch als Transdermales Pflaster bezeichnet. Mit dem Pflaster werden die Wirkstoffe regelmäßig über die Haut in die Blutbahn gegeben. Enthalten ist in Verhütungspflastern eine Mischung aus Gestagen und Östrogen. Die Wirkung entspricht der Einphasenpille. Mit dem Verhütungspflaster wird zunächst einmal der Eisprung verhindert. Dazu wird durch eine Verdickung des Schleims in der Vagina das Eindringen der Spermien verhindert. Zusätzlich wird die Struktur der Gebärmutterschleimhaut so verändert, dass sich eine möglicherweise befruchtete Eizelle nicht einnisten kann.

    Frauen mit höherem Körpergewicht von mehr als 90 kg müssen damit rechnen, dass dieses Gewicht die Wirksamkeit des Verhütungspflasterers gegebenenfalls reduziert.



    Die Anwendung von Verhütungspflastern

    Insgesamt hat ein Verhütungspflaster einen Wirkungszeitraum von einer Woche. Das Pflaster wird am ersten Tag der Menstruation aufgeklebt und verbleibt dann für eine Woche auf der Haut. In der nächsten Woche wird das Pflaster am gleichen Wochentag ersetzt. Auf die Uhrzeit des Pflasterwechsels muss dabei keine Rücksicht genommen werden, was eine weitere Erhöhung der Flexibilität mit sich bringt. Nach drei Pflastern erfolgt jeweils eine Pause von einer Woche.

    Lesetipp:  Hormonimplantat - Wirkung des Verhütungsstäbchens

    Das Pflaster weist eine Größe von 4,5 x 4,5 cm auf. Dabei ist es so flach, dass es auch ohne aufzutragen unter dünner Kleidung getragen werden kann. Das Pflaster kann entweder auf den Bauch, das Gesäß, auf die Außenseite des Oberarms oder aber auf den gesamten Oberkörper mit Ausnahme der Brüste aufgeklebt werden.

    Wichtig ist, dass das Pflaster immer auf eine trockene und saubere Stelle aufgeklebt wird. Ein neues Pflaster darf nicht auf genau der gleichen Stelle platziert werden, auf der das alte Pflaster geklebt hat. Grundsätzlich haftet das Pflaster auch beim Sport und bei Saunabesuchen und auch seine Wirksamkeit wird dadurch nicht herabgesetzt.

    Löst sich dennoch einmal ein Pflaster, kann es innerhalb von 24 h durch ein neues Pflaster ersetzt werden, ohne dass dadurch weitere Verhütungsmaßnahmen notwendig werden. Sind nach dem Ablösen eines Pflasters allerdings mehr als 24 h vergangen, ist es empfehlenswert, einen neuen Pflasterzyklus zu starten und in diesem Zusammenhang in den ersten sieben Tagen eine zusätzliche Verhütungsmethode, beispielsweise das Kondom, anzuwenden.

    Auch wenn das Pflaster einer Nutzerin relativ groß erscheint, darf es dennoch nicht verkleinert werden, denn die Wirksamkeit wird hierdurch reduziert. Ebenso darf das Pflaster auch nicht mit dekorativen Bemalungen versehen werden, denn auch diese können die Wirksamkeit des Verhütungspflasters reduzieren.

    » Zurück zur Übersicht Verhütungsmittel

    Pearl Index verhütungsmethoden verhütungspflaster
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Pille Verhütung

    Die Pille – Eine hormonelle Verhütungsmethode

    Verhütung mit Vaginalring

    Verhütung mit dem Vaginalring

    Dreimonatsspritze zur Verhütung

    Die Dreimonatsspritze – Sicher aber nicht ungefährlich

    Verhütung mit Kondom

    Kondome – Verhütung und Schutz in Einem

    Hormonimplantat

    Hormonimplantat – Wirkung des Verhütungsstäbchens

    Frauenkondom Tipps

    Frauenkondom – Anwendung und Vorteile

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen