Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Verhütung»Hormonimplantat – Wirkung des Verhütungsstäbchens
    Verhütung

    Hormonimplantat – Wirkung des Verhütungsstäbchens

    von RedaktionUpdated:28. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Hormonimplantat
    © Photographee.eu - Fotolia.com

    Das Hormonimplantat hat einen Pearl-Index von 0-0,08%, gilt damit als sehr sichere Verhütungsmethode. Langzeitstudien mit 2.500 Frauen ergaben innerhalb des Studienzeitraums keine Schwangerschaft, was diese Methode zur sichersten Variante der Empfängnisverhütung macht.

    Wie wird das Hormonimplantat eingesetzt?

    Das Hormonimplantat wird als Kunststoffstäbchen in den oberen Innenarm der Frau implantiert. Mit einer Länge von vier Zentimetern und sehr dünnem Umfang ist das Stäbchen unter der Haut nur leicht tastbar. Seine Wirkung zeigt das Hormonimplantat durch den Wirkstoff Etonogestrel, bei dem es sich um ein Gelbkörperhormon handelt, also ein Gestagen. Diese Hormone werden auch schon seit längerer Zeit bei der Pille genutzt.

    Die Implantation des Stäbchens erfolgt bei lokaler Anästhesie in einem kleinen und sehr kurzen Eingriff. Damit sich nach der Implantation kein Beginn ergibt, wird zusätzlich zum Wundpflaster für einen Tag ein Druckverband angelegt. So einfach wie die Implantation ist auch die Entfernung des Stäbchens.

    Wie funktioniert das Hormonimplantat?

    Nachdem das Stäbchen implantiert ist, wird der Wirkstoff aus dem Kunststoff in sehr geringer Dosierung in den Organismus abgegeben. Die verhütende Wirkung des Implantats ergibt sich daraus, dass der Eisprung verhindert wird und zudem auch der Schleim des Gebärmutterhalses so verändert wird, dass die Spermien nicht mehr zur Eizelle vordringen können.

    Ab wann tritt die Empfängnisverhütung ein?

    Wichtig für die Wirksamkeit der Empfängnisverhütung ist der richtige Zeitpunkt für das Einsetzen des Stäbchens. Wurde vorher keine hormonelle Verhütung genutzt, erfolgt das Einsetzen innerhalb des ersten bis fünften Tages der Monatsblutung. Dieser Zeitpunkt wird auch dann benutzt, wenn zur Verhütung vorher die Kupferspirale angewandt wurde. Erfolgte vor der Nutzung des Stäbchens als Verhütungsmethode die Einnahme der Pille, muss das Einsetzen des Stäbchens direkt am Folgetag nach der Einnahme der letzten Pille erfolgen.



    Lesetipp:  Kondome – Verhütung und Schutz in Einem

    Bei korrektem Einsatz des Stäbchens ist bereits vom ersten Tag an eine hohe Sicherheit der Verhütung gegeben. Diese Sicherheit bleibt für drei Jahre erhalten. Die Dauer der Wirksamkeit wird allerdings durch das Körpergewicht beeinflusst. Generell kann man sagen, dass die Wirksamkeit durch Übergewicht reduziert wird. Auch nach drei Jahren stoppt die Wirksamkeit dieser Verhütungsmethode nicht abrupt, sie reduziert sich aber kontinuierlich. Für eine sichere Verhütung sollte das Stäbchen also spätestens nach drei Jahren ausgetauscht werden oder es sollte nach dieser Zeit zusätzlich eine andere Verhütungsmethode angewandt werden.

    Welche Nebenwirkungen hat das Hormonimplantat?

    Diese Verhütungsmethode hat ähnliche Nebenwirkungen wie die der Pille. Ein Ausbleiben der Periode oder Schmierblutungen sowie Veränderungen in der Blutung können auftreten. Einige Frauen haben auch bei dieser Verhütungsmethode eine Gewichtszunahme zu verzeichnen, die auch bei einer Pilleneinnahme auftreten kann. Ganz im Gegensatz zur Pille wurde bei dieser Verhütungsmethode allerdings keine erhöhte Thrombosegefahr verzeichnet.

    Vorteilhaft bei dieser Verhütungsmethode ist, dass bereits einige Tage nach dem Entfernen des Implantates eine Schwangerschaft möglich ist.

    » Zurück zur Übersicht Verhütungsmittel

    hormonimplantat Pearl Index verhütungsmethoden
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Pille Verhütung

    Die Pille – Eine hormonelle Verhütungsmethode

    Verhütung mit Vaginalring

    Verhütung mit dem Vaginalring

    Verhütungspflaster

    Das Verhütungspflaster – Anwendung und Wirkung

    Dreimonatsspritze zur Verhütung

    Die Dreimonatsspritze – Sicher aber nicht ungefährlich

    Verhütung mit Kondom

    Kondome – Verhütung und Schutz in Einem

    Frauenkondom Tipps

    Frauenkondom – Anwendung und Vorteile

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Erste Hilfe bei Schwindelanfällen – So reagieren Sie richtig
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Viagra Preise und Kostenübernahme durch die Krankenkasse
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen