Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Verhütung»Kondome – Verhütung und Schutz in Einem
    Verhütung

    Kondome – Verhütung und Schutz in Einem

    von RedaktionUpdated:27. Juni 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Verhütung mit Kondom
    © Photographee.eu - Fotolia.com

    Das Kondom hat einen Pearl-Index von 2-12. Die Wirksamkeit ist stark von der Anwendung abhängig. Vorteilhaft ist, dass das Kondom sowohl vor AIDS als auch vor anderen Geschlechtskrankheiten Schutz bietet.

    Kondome sind die einzigen Verhütungsmittel, die gleichzeitig auch einen Schutz vor Geschlechtskrankheiten wie Aids, Hepatitis, Gonorrhoe sowie Syphilis bieten. Zudem verhindern sie eine Infektion mit den Papillomviren, die als Risikofaktor für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs betrachtet werden.

    Wichtig für die Wirksamkeit eines Kondoms ist, dass es sein Haltbarkeitsdatum nicht überschritten hat.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Geschichte der Kondome
    • 2 So wenden Sie das Kondom an
    • 3 Diesen Schutz bieten Kondome
    • 4 Wo kann man Kondome kaufen?
    • 5 Beeinträchtigt ein Kondom das Lustempfinden?

    Geschichte der Kondome

    Bis heute ist die Herkunft des Begriffs „Kondom“ nicht eindeutig klargestellt. Übermittelt wurde, dass am englischen Hof von König Charles II. ein Arzt namens Dr. Kondom tätig war, der dieses Verhütungsmittel erfand. In historischen Quellen wird das Kondom als Spinnweben gegen Gefahr und Bollwerk gegen Lust bezeichnet. Dies liegt aber daran, dass die Kondome früher aus sehr derben Materialien gefertigt wurden, die eine hohe Beeinträchtigung des Gefühls erwirkten, dabei aber nur eine geringe Sicherheit aufwiesen.



    Kondome wurden in der Geschichte ausschließlich zur Verhütung verwendet. Noch im 17. Jahrhundert hatte das Kondom einen hohen Preis und eine geringe Sicherheit aufzuweisen, weshalb es zu dieser Zeit nicht sehr erfolgreich war. Erst die Vulkanisation von Gummi ab 1843 brachte hier Verbesserungen. Die früher aus Schafsdärmen hergestellten Kondome werden nun aus Latex hergestellt.

    So wenden Sie das Kondom an

    Das Kondom wird über den erigierten Penis von der Eichel her so weit wie möglich abgerollt. Mit scharfen Fingernägeln oder scharfen und spitzen Gegenständen darf das dünne Kondom nicht in Kontakt kommen. Hierdurch kann das Material reißen und sowohl Spermien als auch Krankheitserreger können dann durch perforierte Oberfläche durchdringen.

    Lesetipp:  Frauenkondom - Anwendung und Vorteile

    Das kleine Hütchen, das sich am oberen Ende des Kondoms befindet und als Reservoir für die Samenflüssigkeit dient, wird zwischen Daumen und Zeigefinger festgehalten, während das Kondom mit der anderen Hand über das erigierte Glied gestreift wird. Wenn das Kondom richtig sitzt, ist im Reservoir Platz für die Samenflüssigkeit und das Kondom schließt ansonsten den steifen Penis bläschenfrei ein.

    Nach dem Geschlechtsverkehr muss das Kondom beim Herausziehen aus der Scheide festgehalten werden, damit es nicht vom erschlafften Penis abrutscht. Danach müssen die Hände gründlich gewaschen werden, damit möglicherweise an die Haut gelangte Samenflüssigkeit nicht doch noch eine Schwangerschaft oder eine Infektion auslöst. Gebrauchte Kondome dürfen natürlich nicht ein zweites Mal verwendet werden.

    Diesen Schutz bieten Kondome

    Das Kondom hat sich im Laufe der Jahre bedingt durch seine einfache Handhabung, die ausbleibenden Nebenwirkungen – mit Ausnahme der Latexallergie – sowie die insgesamt hohe Sicherheit zu einem der meistverwendeten Verhütungsmittel etabliert. Auch beim Oralverkehr können Kondome eine Infektion verhindern.

    Wo kann man Kondome kaufen?

    Erhältlich sind Kondome sowohl in Drogerien und Apotheken als auch im Kassenbereich von Supermärkten – und dies natürlich rezeptfrei. Sowohl in den Größen als auch Farben und Formen unterscheiden sich die Kondome. Erhältlich sind inzwischen natürlich auch leuchtende Kondome, Kondome mit Geschmack oder mit einer genoppten oder anders strukturierten Oberfläche. Kondome aus Automaten sollten allerdings gemieden werden, da hier die Lagerung und die Haltbarkeit nicht geprüft werden kann.

    Beeinträchtigt ein Kondom das Lustempfinden?

    Ein Kondom stellt heute keine Beeinträchtigung des Empfindens mehr dar, denn das Kondom ist viel dünner als menschliche Haut, nämlich nur 0,06 mm stark. Mit dem Jahr 1995 wurde für Kondome eine europäische Norm geschaffen, die Norm EN 600. Hier weisen alle Kondome in Standardgröße eine Länge von 170-180 mm und einen Durchmesser von 52 Millimetern auf. Im Test muss ein Kondom 18 Liter Luft fassen können, ohne dass es platzt. Neben der Standardgröße sind heute auch Kondome in Sondergrößen erhältlich.

    Lesetipp:  Die Pille – Eine hormonelle Verhütungsmethode

    Besteht eine Latexallergie, können Kondome benutzt werden, die aus Polyurethan gefertigt sind. Diese Kondome sind teurer, können dafür aber auch mit einem fetthaltigen Gleitmittel angewandt werden, ohne dass sie ihre Wirksamkeit einbüßen.

    » Zurück zur Übersicht Verhütungsmittel

    kondome Pearl Index verhütungsmethoden
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Pille Verhütung

    Die Pille – Eine hormonelle Verhütungsmethode

    Verhütung mit Vaginalring

    Verhütung mit dem Vaginalring

    Verhütungspflaster

    Das Verhütungspflaster – Anwendung und Wirkung

    Dreimonatsspritze zur Verhütung

    Die Dreimonatsspritze – Sicher aber nicht ungefährlich

    Hormonimplantat

    Hormonimplantat – Wirkung des Verhütungsstäbchens

    Frauenkondom Tipps

    Frauenkondom – Anwendung und Vorteile

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen