Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Vibrio-Infektionen & Die wenig bekannte Gefahr aus dem Meer
    Krankheiten

    Vibrio-Infektionen & Die wenig bekannte Gefahr aus dem Meer

    von RedaktionUpdated:19. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Vibrio-Infektionen
    © refresh(PIX) - Fotolia.com

    Kaum jemandem kennt sie – die Vibrio-Infektionen. Dabei sind diese gar nicht so selten und können häufig ernste Folgen haben. Vibrio-Infektionen werden durch Bakterien, die so genannten Vibrionen ausgelöst. Vibrionen leben normalerweise im Wasser, wobei sie sowohl in Salz- als auch in Süßgewässern vorkommen können. Der bekannteste Vibrio-Erreger ist Vibrio cholerae, der die Cholera auslöst. Dabei handelt es sich um eine akute Magen-Darm-Infektion durch verunreinigtes Wasser, die tödlich enden kann. Ein anderer Vibrio Erreger wiederum wird durch Meeresfrüchte oder rohen Fisch übertragen und löst Brechdurchfall-Erkrankungen aus. Dieser kommt besonders häufig in Japan vor, was vermutlich auch mit der dortigen Esskultur zusammenhängt.

    Vibrio vulnificus – gefährlicher Erreger auch an Deutschlands Küsten

    Vor allem in den wärmeren Monaten ist der Erreger Vibrio vulnificus auch in Deutschland von Bedeutung, wobei immer wieder Fälle von Infektionen durch Ostseewasser bekannt geworden sind. Das Bakterium kommt weltweit in salzhaltigem Meerwasser und Brackwasser vor, wobei bei einer Temperatur von über 20 Grad Celsius eine besonders starke Vermehrung des Erregers erfolgt. Das Auftreten von Vibrio vulnificus steht in keinem Zusammenhang zu einer fäkalen Verschmutzung des Wassers.

    Nach Verzehr von Lebensmitteln mit dem Erreger kann es nach etwa 16 Stunden zu Brechdurchfall kommen, wobei vor allem ältere und immungeschwächte Patienten nicht selten nur wenige Stunden nach Aufnahme kontaminierter Nahrungsmittel eine Blutvergiftung mit Multiorganversagen und Hautausschlägen ausbilden können. So kann bei gesundheitlich geschwächten Personen schon die geringe Keimzahl von etwa 100 Bakterien für eine Erkrankung ausreichen. Bei Kontakt von Hautverletzungen mit Meerwasser und bei Hautverletzungen durch Schalentiere wie Muscheln, Krebsen oder Austern kann es zu schwerwiegenden Wundinfektionen kommen. Oft müssen sogar Extremitäten amputiert werden.

    Lesetipp:  Hyposensibilisierung bei Hausstauballergie - So verläuft die Spritzen-Therapie

    Schnelle und effektive Therapie ist wichtig

    Generell sind Erkrankungen durch Vibrionen in Deutschland selten, doch sie zeichnen sich oft durch einen sehr schwerwiegenden Verlauf aus, der in schweren Wundinfektionen und Blutvergiftungen resultieren kann. Vor allem Menschen mit chronischen Vorerkrankungen und offenen Wunden sind besonders gefährdet. Da die Krankheitsverläufe oft seht rasch und schwer sind, ist eine möglichst frühe antibakterielle Therapie entscheidend. Zudem sollten Sie zur Vermeidung von Lebensmittelinfektionen immer darauf achten, dass Sie Meerestiere nicht roh verzehren und Fisch gut durchgaren. Personen mit offenen oder schlecht heilenden Wunden sollten diese vor allem in den Sommermonaten nicht dem Kontakt mit Meerwasser aussetzen. Auch Menschen mit immunologischen Vorerkrankungen sollten im Bezug auf das sommerliche Baden im Meer Vorsicht walten lassen.

    Vibrio vulnificus konnte in Deutschland sowohl an Badestellen an der Ostsee als auch der Nordsee nachgewiesen werden, wobei es auch bei mehreren Personen zu Infektionen gekommen ist.

    cholera bakterien cholera erreger vibrio infektionen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen