Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Wanderschuhe: Beim Wandern Blasen an den Füßen vermeiden
    Familie

    Wanderschuhe: Beim Wandern Blasen an den Füßen vermeiden

    von RedaktionUpdated:28. Juni 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    wanderschuhe: beim Wandern Blasen an den Füßen vermeiden
    © Tabeajaichhalt - Pixabay.com

    Dem Schuhwerk kommt im Alltag eine übergeordnete Bedeutung zu, ist die Gangart sowie die dämmende Wirkung von Sohlen und Absätzen doch dafür verantwortlich, wie sehr Füße strapaziert und damit zugleich Rücken und Muskulatur in Anspruch genommen werden. Dies zählt auch und insbesondere im sportlichen Bereich (z.B. beim Wandern), was die Notwendigkeit schafft, hier auf einige wichtige Dinge achten zu müssen.

    Gute, passende sowie sich anpassende Wanderschuhe sorgen für ein angenehmes Laufgefühl, eine Entlastung der Muskulatur sowie dem Vorbeugen von Blasen und anderen leichten Verletzungen. So können Sie im Shop Campz.de beispielsweise anhand spezifischer Eigenschaften den passenden Wanderschuh aussuchen, um zugleich eine Vergleichsmöglichkeit wahrzunehmen.

    Woran aber erkennt man den richtigen Wanderschuh bzw. welche Eigenschaften sind konkret von Bedeutung? Dieser Artikel soll sich diesen Fragen stellen und Antworten geben.

    Wichtige Tipps für den Kauf von Wanderschuhen

    Wenn Sie denken, dass Sie Wanderschuhe einfach so im Vorbeigehen aussuchen und testen können, dann irren Sie sich. Verschiedene Varianten, die für jeden einzelnen Fußtyp extra entwickelt wurden, zeigen die Unterschiede auf. Hier deshalb die wichtigsten Tipps, die Sie beim Kauf von Wanderschuhen beachten sollten, einmal aufgezählt.

    Tipp 1 – Beschaffenheit und Form des Fußes überprüfen:
    Wichtig ist zu Beginn erst einmal, dass Sie die Beschaffenheit und Form Ihres Fußes überprüfen lassen & ein Orthopäde kann dies beispielsweise feststellen und dahingehend Empfehlungen aussprechen.



    Tipp 2 – Passform:
    Während des Gehens reibt der Fuß immer am Schuh-Inneren, weshalb ein entsprechender Freiraum an den Zehen vorhanden sein sollte. Füße schwellen auch mit fortwährender Bewegung an, sodass Sie die Wanderschuhe nicht zu klein, aber auch nicht in zu überdimensionierter Größe kaufen sollten.

    Lesetipp:  Hautpflege im Winter

    Der Fuß muss im Schuh perfekt sitzen, die Ferse darf weder rutschen noch drücken, und auch die Zehen sollten möglichst zu keinem Zeitpunkt anstoßen. Und außerdem sollte sich der Fuß im Schuh nicht seitlich bewegen oder rutschen. Ansonsten kann es im schwierigen Gelände schnell mal vorkommen, dass Sie umknicken.

    Tipp 3 – Aufbau der Schuhe:
    Auch die Beschaffenheit der Schuhe stellt ein wichtiges Kaufkriterium da. Achten Sie dabei auf diese Punkte:

    » Nähte:
    Wanderschuhe, die wenige Nähte haben, weisen auch eine hohe Wasserfestigkeit auf. Haben Sie also mehrere Schuhe zur Auswahl, dann wählen Sie die, mit den wenigsten Nähten.

    » Atmungsaktivität:
    Wanderschuhe sollten auch immer atmungsaktiv sein. Spezielle Materialien im Schuh saugen dann den Schweiß auf und transportieren ihn nach außen.

    » Profiltiefe:
    Die Profiltiefe bei einem guten Wanderschuh sollte mindestens vier bis fünf Millimeter betragen und vor allem abriebfest sein. Möchten Sie jedoch steile Gebiete oder holprige Wanderwege bestreiten, dann ist eine Profiltiefe von acht bis neun Millimeter besser.

    Tipp 4 – Wanderschuhe oder Wanderstiefel?:
    » Wanderschuhe:
    Wanderungen auf normalen Wegen, etwa befestigten Straßen oder Wegen, erfordern die Eigenschaften klassischer Wanderschuhe. Diese nehmen weniger Platz weg, weisen aber eine hohe innere Beschaffenheit auf und schonen damit den Gang ungemein.

    » Wanderstiefel:
    Unebenes Gelände, etwa in Wäldern oder auch im Mittelgebirge, erfordert halbhohe Wanderschuhe. Sie schützen zum einen vor plötzlichen Verrenkungen bei unsicherem Tritt, zum anderen vor äußeren Einflüssen wie Geröll und Gestein, aber auch Feuchtigkeit und Nässe.

    Wichtig:
    In diesen Fällen kommt dem Schaft auch eine große Bedeutung zu, da dieser so beschaffen sein sollte, dass er über Ihre Knöchel hinausgeht. Hochwertige Modelle weisen eine sanfte und zugleich sichere Polsterung auf, die wie oben angeführt das Risiko des Umknickens im unsicheren Stand vermindert. Je vielfältiger eine Wanderroute ist, desto fester sollte also der Schaft ausfallen. Dieser schränkt die Beweglichkeit Ihrer Knöchel ein, sodass besonders im unebenen Gelände daraus ein sicherer Halt resultiert.

    Lesetipp:  Amphetamine und deren Wirkung

    Tipp 5 – Außenmaterial:
    » Wanderschuhe aus Leder:
    Für längere Wandertouren sowie solche in feuchten Gebieten, wie etwa den Schottischen Highlands, empfiehlt sich Leder als Außenmaterial. Dieses ist atmungsaktiv, schützt bei richtiger Imprägnierung vor Feuchtigkeit und weist eine lange Haltbarkeit sowie Strapazierbarkeit auf.

    » Wanderschuhe aus Kunstfasern:
    Wanderschuhe aus künstlichem Gewebe sind hingegen viel leichter. Sie sind auch atmungsaktiv und unempfindlich gegen Nässe, allerdings häufig nicht so langlebig wie Wanderschuhe aus Leder.

    Fazit:

    Wanderschuhe zu kaufen ist mal nicht in ein paar Minuten erledigt, schließlich müssen die Wanderschuhe perfekt zu Ihren Füßen und dem Gelände passen. Lassen Sie sich daher am besten beim Kauf auch immer von den Mitarbeitern im Geschäft beraten. Gerade wenn es um Wanderschuhe für hartnäckigere Strecken geht, können Ihnen die Mitarbeiter Tipps geben, welche Schuhe die meiste Sicherheit bieten.

    wandern wanderschuhe
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Gesund ins neue Jahr – So klappt’s mit den Vorsätzen garantiert

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen