Start Erste Hilfe

Übelkeit und Erbrechen – Ursachen erkennen und Tipps für schnelle Hilfe

2395
0
Übelkeit und Erbrechen
© liza5450 - Fotolia.com

Übelkeit hat wahrscheinlich jeder schon einmal verspürt – sei es infolge einer weniger appetitlichen Mahlzeit oder aufgrund übermäßigen Alkoholkonsums. Während es sich dabei in der Regel um Ausnahmen handelt, gibt es auch Menschen, die über einen längeren Zeitraum mit immer wiederkehrendem Brechreiz zu kämpfen haben.

Nicht jeder Übelkeit liegt eine schwerwiegende erkrankung zugrunde. Manchmal ist es nur ein überreizter Magen, der mit einfachen Hausmitteln wieder beruhigt werden kann.

Ursachen für Übelkeit und Erbrechen

Beim Erbrechen handelt es sich um eine schwallartige Entleerung des Magens durch den Mund. Es geschieht reflexartig und ist auf unterschiedlichste Ursachen zurückzuführen. Die häufigsten Gründe sind

  • starke äußere Reize, die über den Geruchs-, Geschmacks- oder Sehsinn wahrgenommen werden,
  • psychische Störungen,
  • Schwangerschaft,
  • Bluthochdruck,
  • Medikamente,
  • Erkrankungen der Verdauungsorgane,
  • Erkrankungen der Speiseröhre

Trifft Letzteres zu, so steht hier natürlich der Magen im Mittelpunkt, dessen Aufgabe es ist, zerkleinerte Nahrung zu zersetzen und an den Darm weiterzuleiten.

Völlegefühl, Sodbrennen und angegriffene Schleimhäute

Bei der Verdauung befinden sich die Magenwände in ständiger Bewegung, was dafür sorgt, dass sich der Mageninhalt verteilt und von Magensäure bedeckt wird. Findet diese sanfte Bewegung nicht statt, so führt das aufgrund der ausbleibenden Verdauung zu einem Völlegefühl, das schnell in Unwohlsein und Übelkeit resultiert.

» Sodbrennen

Zu starke Bewegungen des Magens, die unter anderem durch falsche oder mangelhafte Ernährung begründet sind, führen wiederum dazu, dass Magensäure in die Speiseröhre gelangt. Dies geht mit einem schmerzhaften Gefühl einher, das als Sodbrennen bezeichnet wird. Auch dies ist ein Anzeichen dafür, dass die Verdauung nicht so vonstattengeht, wie sie es eigentlich sollte.

Lesetipp:  Tipps gegen Sekundenschlaf

» Gereizte Magenschleimhaut

Weiterhin sind es gereizte Magennerven oder eine angegriffene Magenschleimhaut, die Übelkeit und Erbrechen zur Folge haben können. Im Internet finden Sie noch mehr Informationen zu Brechreiz und Übelkeit sowie Hinweise, wie sich wirksam und nachhaltig dagegen vorgehen lässt.


Ähnliche Themen:
» Rotaviren bei Erwachsenen und Kindern
» Symptome für eine Lebensmittelvergiftung
» Magengeschwür & Ursachen, Symptome und Behandlung


Magenpräparate helfen bei Verdauungsbeschwerden

Zur Bekämpfung der Symptome und Linderung etwaiger Schmerzen kann ein geeignetes Medikament aus der Hausapotheke weiterhelfen. Präparate für Magen-Darm-Erkrankungen helfen dabei, die Bewegung des zentralen Verdauungsorgans zu regulieren und Beschwerden wie Übelkeit aber auch Krämpfe oder Durchfall entgegenzuwirken.

» Bei anhaltenden Beschwerden ab zum Arzt

Ist das flaue Gefühl im Magen anhaltend und zeigen Arzneistoffe nur eine unzureichende Wirksamkeit, sei unbedingt dazu geraten, einen Arzt zu konsultieren. Dieser kann schlimmere Erkrankungen ausschließen und andere Ansatzpunkte finden, um den Magen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Übelkeit und Erbrechen – Welche Hausmittel helfen?

Sind die Beschwerden von kurzer Dauer können Sie versuchen mit einfachen Hausmitteln die Beschwerden zu lindern. Je nach Symptom gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Übelkeit und Erbrechen – Ursachen erkennen und Tipps für schnelle Hilfe

  • Den Magen entlasten
    Um das Druckgefühl im Bauch zu lösen, müssen Sie den Magen entlasten. Fette Speisen sind tabu, trinken Sie stattdessen Tee (Kamille, Ingwer) und essen Sie Zwieback.
  • Keine Reizstoffe
    Alles was den Magen zusätzlich reizt ist zu vermeiden. Alkohol und auch Rauchen sind deshalb tabu. Auch stark zuckerhaltige Getränke können zu weiterer Übelkeit führen.
  • Heilerde
    Bei Sodbrennen und Völlegefühl eignet sich Heilerde besonders gut. Hierzu werden 1-2 Teelöffel in einem Glas Wasser aufgelöst und vor oder nach dem Essen getrunken. Noch besser ist die Wirkung, wenn Sie Heilerde auf nüchternen Magen einnehmen.
  • Karotte und Haferschleim
    Wenn Sie trotz Übelkeit Hunger verspüren, essen Sie eine leichte Suppe. Karottensuppe oder Haferschleim sind hier bestens geeignet und schnell zubereitet.
Lesetipp:  Lippenherpes – Pflaster, Stift und Hausmittel – Was hilft wirklich?

➯ Extratipp: Sollte Ihnen übel werden, weil Sie lange nichts gegessen haben, bringen Sie ihren Blutzuckerspiegel schnellstmöglich wieder in Gang. Dazu am besten eine Tasse schwarzen Tee mit viel Zucker trinken.