Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Aneurysma – die gefährliche Gefäßerweiterung
    Krankheiten

    Aneurysma – die gefährliche Gefäßerweiterung

    von RedaktionUpdated:7. Juni 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Aneursyma
    © Henrie - Fotolia.com

    Mehr als drei Prozent aller Menschen sind von der Diagnose Aneurysma betroffen und oft sind die Ratlosigkeit und die Angst bei Patienten und Angehörigen groß. Manch einer hat den Begriff Aneurysma vielleicht auch noch nie gehört und fragt sich, was eigentlich dahinter steckt.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Aneurysma – die Definition
    • 2 Aneurysma – das Risiko
    • 3 Aneurysma – die Symptome
    • 4 Aneurysma – die Behandlung
    • 5 Aneurysma – die Vorbeugung

    Aneurysma – die Definition

    Als Aneurysma wird eine Gefäßerweiterung bezeichnet, die spindel- oder auch sackförmig sein kann. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Erweiterung“. Die Gefäßerweiterung ist in der Regel auf eine bestimmte Stelle begrenzt und dauerhaft vorhanden. Die verschiedenen Schichten der Gefäßwand sind an der Stelle des Aneurysmas in der Regel durch die Ausstülpung abnorm verändert. Man unterscheidet insgesamt drei verschiedene Formen von Aneurysmen: Das echte Aneurysma (Aneurysma verum), das gespaltene Aneurysma (Aneurysma dissecans) und das unechte Aneurysma (Aneurysa spurium). Das am häufigsten vorkommende Aneurysma ist das Aortenaneurysma, was bedeutet, dass die Gefäßerweiterung in der Hauptschlagader liegt.

    Aneurysma – das Risiko

    Aneurysmen können gefährlich und lebensbedrohlich sein, da die Gefahr eines Reißens oder Aufplatzens der Gefäßerweiterung besteht. Diese Gefahr steigt mit zunehmendem Durchmesser der Erweiterung an, weil bei größeren Aneurysmen durch physikalische Effekte der Druck auf die Gefäßwände höher ist als bei kleinen Gefäßerweiterungen. Vor allem in den zentralen Gefäßen wie zum Beispiel der Bauch- oder der Hirnschlagader sinkt die Überlebensrate bei einem Riss des Aneurysmas (sog. gespaltenes Aneurysma) auf unter fünf Prozent, da die Patienten innerhalb kürzester Zeit innerlich verbluten. Liegt ein Aneurysma in einem kleineren Gefäß (sog. periphere Gefäße) vor, können sich diese mit Blutgerinnseln füllen. Durch Bewegungen der Arme und Beine beispielsweise können sich die Blutgerinnsel lösen und zu Schlaganfällen führen. Bei ungefähr 30 Prozent aller Aneurysmen treten etwa nach zwei Jahren Rupturen (Risse) auf.

    Lesetipp:  Epilepsie – Ursachen und Behandlung auf einen Blick

    Aneurysma – die Symptome

    Die meisten Aneurysmen verursachen bei den Patienten keinerlei Beschwerden. Erst wenn eine Gefäßerweiterung sehr groß ist, können die umliegenden Organ- und Gewebestrukturen gestört werden. So äußern sich zum Beispiel Aneurysmen der Schlageder im Brustbereich durch Schluckbeschwerden, Husten, Heiserkeit oder Durchblutungsstörungen in den Armen. Ist die Bauchschlagader betroffen können Rückenschmerzen, Durchfall oder Verstopfung sowie in die Beine ausstrahlende Schmerzen auftreten. Nur selten ist eine pulsierende Geschwulst als Hinweis auf ein Aneurysma zu sehen. Wenn ein akutes gespaltenes Aneurysma (Aneurysma dissecans) vorliegt, macht sich dies durch sehr starke, als vernichtend wahrgenommene Schmerzen bemerkbar, die je nach Ort der Schädigung unterschiedlich lokalisiert sind. Nach der Schmerzattacke folgt dann in vielen Fällen ein Kreislaufzusammenbruch.



    Aneurysma – die Behandlung

    Ist das Aneurysma noch sehr klein, reicht im Allgemeinen eine regelmäßige Kontrolle per Ultraschall, um die Größe zu kontrollieren. Um einer Vergrößerung entgegenzuwirken, ist eine Normalisierung des Blutdrucks sehr wichtig, was auch durch Medikamente wie zum Beispiel Beta-Blocker geschehen kann. Weiterhin sollte man auf eine gesunde und fettarme Ernährung achten, da Arteriosklerose (fetthaltige Gefäßablagerungen) das Aneurysmen-Risiko noch erhöhen kann.

    Beim Vorliegen von Symptomen, großen Aneurysmen sowie Aneurysmen, die sich vergrößern, muss eine operative Therapie durchgeführt werden. Diese richtet sich sowohl nach der Größe als auch nach der Lage der Gefäßerweiterung. Im Allgemeinen wird die Stelle der Gefäßerweiterung durch eine Prothese ersetzt, so dass das Gefäß nicht mehr reißen oder platzen kann. Das Aneurysma wird dabei in Längsrichtung geöffnet und es erfolgt die Implantierung einer rohr- oder y-förmigen Prothese aus Kunststoff. Im Anschluss wird dann die Gefäßwand über der Prothese wieder verschlossen.

    Lesetipp:  Regelmäßige Kontrolle der Augen ist wichtig

    Mittlerweile ist für die operative Therapie eines Aneurysmas in vielen Fällen kein großer Eingriff mehr nötig. Das Einsetzen der Prothese kann über einen Katheter erfolgen. So ist kein großer Schnitt mehr nötig und die Patienten erholen sich schneller von dem Eingriff.

    Aneurysma – die Vorbeugung

    Generell kann man der Bildung eines Aneurysmas nur sehr bedingt vorbeugen, da diese in vielen Fällen auch genetisch bedingt sind. Dennoch sollte Bluthochdruck möglichst frühzeitig behandelt und auf das Rauchen verzichten werden, da dieses die Arteriosklerose fördert.

    Aneurysma Gefäßerweiterung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen