Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Augenschutz – Merkmale einer guten Sonnenbrille
    Erste Hilfe

    Augenschutz – Merkmale einer guten Sonnenbrille

    von RedaktionUpdated:27. Juli 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Merkmale einer guten Sonnenbrille
    © Jacob Lund - Fotolia.com

    Direkte Sonneneinstrahlung ist nicht nur für die Haut schädlich, sondern hat auch negativen Einfluss auf das Sehvermögen. Deswegen ist es mehr als empfehlenswert, an sonnenreichen Tagen und bei allen Outdooraktivitäten eine Sonnenbrille zu tragen. Ein unzureichender Schutz der Augen vor UV-Strahlen kann zu Hornhautentzündungen und Beschädigungen der Linse führen.

    Des Weiteren kann es dazu führen, dass der Blauanteil des weißen Lichts, also des sichtbaren Bereichs, die Netzhaut und dort den Punkt des schärfsten Sehens schädigen kann. Sie werden die Schäden nicht sofort bemerken. Manchmal können Jahre vergehen, bis Sie merken, dass etwas mit ihren Augen nicht stimmt.



    Was kann ohne Augenschutz passieren?

    Wenn Sie auf eine Sonnenbrille, und somit auf Augenschutz verzichten, kann es zur Entwicklung oder Verstärkung einer Linsentrübung kommen. So entsteht der sogenannte graue Star. Ist die Netzhaut infolge zu starker UV-Strahlung beschädigt, kann als Folge die Makuladegeneration, also Altersblindheit, zum Vorschein kommen.

    Worauf Sie beim Brillenkauf besonders achten sollten

    Beim Kauf einer Sonnenbrille ist der UV-Schutz das wichtigste Argument. Die übliche EU-Norm von UV-380 ist leider nicht ausreichend, um die Augen genügend vor UV-.Strahlen zu schützen. Es reicht leider nicht aus, dass die Brille in einer sehr dunklen Tönung angeboten wird – Tönung bedeutet nicht gleichzeitig UV-Schutz!

    Eine richtige Brille sollte mit Schutz 400nm oder UV-400 gekennzeichnet sein. Die Bezeichnung UV-400 bedeutet, dass alle gefährlichen Wellen im ultravioletten Bereich durch die Brille gefiltert werden. Sowohl von der UV-A, als auch von der UV-B Sorte. Idealerweise sollte eine Sonnenbrille auch über das CE-Zeichen verfügen, was den EU-Anforderungen in Sachen UV-Schutz entspricht. Hochwertige und passende Sonnenbrillen kann man unter www.brille24.de finden.

    Lesetipp:  Cardio Training: Abnehmen und gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System stärken

    Weitere Merkmale an der Sie eine gute Sonnenbrille erkennen

    1. Blaufilter:
      Nach der EU-Norm ist ein zusätzlicher Blaufilter, auch als Blue-Blocker bekannt, nicht standardisiert. Das Blaulicht schadet aber dem Auge-Inneren, und genauer gesagt der Netzhaut. Abhilfe schafft eine passende Sonnenbrille, die mit entsprechender Tönung das Blaulicht unschädlich macht. Auf diese Weise beugen Sie der Altersblindheit vor.
    2. Blendschutz-Kategorien:
      Eine Sonnenrille sollte auf jeden Fall der Blendschutz-Kategorie 2 entsprechen. Die Blendschutz-Kategorie gibt Hinweise darüber, wie sehr das Sonnenlicht gefiltert wird. Die Kategorie 3 empfehlen wir bei einem Aufenthalt im Süden (Urlaub am Strand). Die vierte Kategorie ist auf dem Gletscher und im Hochgebirge unabdingbar.
    3. Gläserfarbe:

      Für Autofahrer eignet sich am besten die Farbe Grau, die farbneutral ist und die Umgebung nicht verfälscht. Braune und grüne Farbtöne sind dagegen leicht farbverfälschend.
    4. Streulicht:

      Achten Sie darauf, dass die Augen möglichst gut abgeschirmt werden. Sind die Gläser zu klein und die Bügel zu schmal, kann zu viel Licht, nämlich bis zu 60 Prozent, das ungeschützte Auge erreichen.
    augenschutz sonnenbrille
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Hausapotheke

    Zehn Dinge, die in jede Hausapotheke gehören

    Reiseapotheke

    Eine Reiseapotheke für Ihren Urlaub

    Halsschmerzen

    Halsschmerzen was tun? – 7 Heilkräuter gegen Mandelentzündung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen