Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Bandscheibenvorfall (Discus prolaps) – Die neuen, sanften Behandlungsmethoden
    Medizin

    Bandscheibenvorfall (Discus prolaps) – Die neuen, sanften Behandlungsmethoden

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Bandscheibenvorfall Behandlung Methoden
    © Alexander Raths - Fotolia.com

    Die neuen, sanften Behandlungsmethoden

    Starke Schmerzen im Rücken, die bis in die Beine ausstrahlen können, Taubheitsgefühle und sogar Lähmungserscheinungen der unteren Extremitäten – all diese Symptome können auf einen Bandscheibenvorfall, den so genannten Discus prolaps, hinweisen. Das gefürchtete und weit verbreitete Leiden entsteht dadurch, dass der gallertartige Kern der Bandscheibe, die sozusagen als Dämpfer zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule liegt, in den Wirbelkanal austritt. Dadurch wird das Rückenmark oder eine der dort austretenden Nervenwurzeln gereizt.

    Der Bandscheibenvorfall ist in der Regel durch eine meist langjährige Vorschädigung der Bandscheibe und dessen Faserringgewebes bedingt. Belastungen im Beruf und in der Freizeit, Unfälle und muskuläre Schwächen tragen zudem in den meisten Fällen die Hauptschuld an der Erkrankung. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt ungefähr bei 40 Jahren. Am häufigsten sind die Wirbel im Lendenwirbelbereich betroffen.

    Früher: Operation das erste Mittel der Wahl
    Früher bedeutete die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in den meisten Fällen eine Operation, bei welcher die ausgetretene Knorpelmasse entfernt wurde. Eine weitere Operationsmethode bestand in der Versteifung der benachbarten Wirbelkörper durch eingebrachtes Metallmaterial. In vielen Fällen brachten diese Methoden nur zweifelhafte Erfolge und bei manchen Patienten waren die Schmerzen nach dem Eingriff sogar noch schlimmer als vorher, wenn zum Beispiel Narbengewebe auf das Rückenmark und die Nervenwurzeln drückte.

    Heute: Physiotherapie und Chiropraktik
    Heute geht es dagegen zunächst um den Erhalt der wichtigen Stoßdämpfer und um sanftere Formen der effektiven Therapie, weil sich die Symptome in vielen Fällen auch ohne einen Eingriff zurückbilden können. Neue Therapieformen wie zum Beispiel Ozon-Behandlungen oder auch Zellkuren sollen die verbleibende Knorpelmasse aufbauen oder zumindest so sehr stärken, dass eine dauerhafte Schmerzfreiheit der Patienten erreicht werden kann. Physiotherapie und Chiropraktik sind weitere wichtige Elemente der sanften Behandlungsmethoden, die auch in der konservativen Behandlung seit langem Erfolge vorzuweisen haben.

    Lesetipp:  Ohrenschmerzen - Ursachen und Behandlung

    Sanfte Operationsmethoden bringen Erfolge
    Versagen die verschiedenen Formen der Therapien und der Patient leidet dennoch dauerhaft unter starken Schmerzen, ist eine Operation auch heute noch in den meisten Fällen unausweichlich. Derselbe Fall tritt ein, wenn die Nerven in Gefahr sind, dauerhafte Schädigungen zu erleiden. Allerdings wird heute im Gegensatz zu früher meist minimal-invasiv operiert, so dass die Belastung für den Patienten insgesamt geringer ist. So wird zum Beispiel bei der mikroskopischen Operation ein Mikroskop verwendet, mit dem sehr präzise und auf kleinstem Raum operiert werden kann. Hautschnitt und Gewebeschädigung sind kleiner und auch die Narbenbildung ist im Vergleich zur offenen Operation geringer. Liegt eine schmerzhafte Vorwölbung der Bandscheibe ohne akute Gefahr für die Nerven vor, kann auch noch sanfter mit einem Laserkatheter operiert werden. Mit dem Laser, der über den Katheter mitten in die Bandscheibe gelangt, wird deren Kern verkleinert und die Vorwölbung geht zurück. Bei einem kompletten Verschleiß kann die Bandscheibe heute auch ganz durch einen künstlichen Puffer ersetzt werden, was vor allem bei jüngeren Patienten meistens relativ erfolgreich ist.

    Die Ursachenklärung
    Grundsätzlich müssen bei der Therapie eines Bandscheibenvorfalls immer auch die Ursachen mit in die Therapie einbezogen werden, um langfristige Erfolge zu erzielen. Fehlhaltungen und Überbelastungen der Wirbelsäule sollten zum Beispiel in so genannten Rückenschulen insofern therapiert werden, als dass hier das richtige Heben, Entlastungsstellungen der Wirbelsäule und Muskelkräftigung trainiert werden. Rückenschulprogramme sind dann besonders wirksam, wenn sie vorbeugend zum Einsatz kommen. Starke Muskeln können Bandscheiben und Gelenke besser stützen und so letztendlich dazu beitragen, dass es gar nicht erst zu einem Bandscheibenvorfall kommt. Auch kann die Rückenschule den Patienten helfen, die Entstehung von Rückenschmerzen zu verstehen und nach einem erlittenen Bandscheibenvorfall einem möglichen Rückfall durch das richtige Verhalten vorzubeugen.

    Lesetipp:  Wirkungsvoll: Progesteron gegen Beschwerden in den Wechseljahren

    Lesetipp: Wirbelsäulengymnastik & einfache Übungen für zu Hause

    bandscheibenvorfall discus prolaps
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen