Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Facettensyndrom: Was sind die Ursachen, Symptome und wie wird behandelt
    Krankheiten

    Facettensyndrom: Was sind die Ursachen, Symptome und wie wird behandelt

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Facettensyndrom Symptome Behandlung

    Das Facettensyndrom ist eine Verschleißerscheinung, eng verbunden mit der Abnutzung der Bandscheibe. Hauptsymptomatisch sind dabei immer Rückenschmerzen.

    Facettensyndrom Symptome BehandlungIn der Medizin ist es häufig so, dass sich Krankheiten nicht zu hundert Prozent definieren lassen, weil sie eine Art „Mischung“ aus mehreren Krankheitsbildern darstellen. Hierzu gehört auch das Facettensyndrom, eine Häufung von Schmerzen, die durch Reizungen der Wirbelgelenke entstehen.

    Unsere Wirbelsäule hat tagtäglich Schwerstarbeit zu leisten, schließlich sorgt sie dafür, dass wir aufrecht gehen können und stützt das gesamte Rückgrat. Verbunden werden die einzelnen Wirbel, deren Anzahl übrigens von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist, durch die Bandscheibe und verschiedene Bänder. Wenn wir uns bewegen, bleibt die Wirbelsäule immer in gleicher Haltung. Dafür sorgen viele kleine Zwischenwirbelgelenke, die medizinisch Facettengelenke genannt werden.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Was ist das Facettensyndrom?
    • 2 Ursachen für das Facettensyndrom
    • 3 Mögliche Symptome für das Facettensyndrom
    • 4 Wie kann das Facettensyndrom diagnostiziert werden?
      • 4.1 Anfertigung eines Röntgenbildes
      • 4.2 Diagnose mittels Computertomographie
      • 4.3 Präzise Aufnahmen durch Magnetresonanztomographie
    • 5 Behandlungsmöglichkeiten beim Facettensyndrom

    Was ist das Facettensyndrom?

    Das Facettensyndrom ist quasi ein Sammelbegriff, der verschiedene Formen von Rückenschmerzen beschreibt. Ausgelöst werden diese Schmerzen durch degenerative Veränderungen der Facettengelenke. Ist der Rücken gesund, funktionieren auch Bandscheibe, Bänder und Gelenke wunderbar miteinander. Beim Facettensyndrom ist dieses Zusammenspiel nicht mehr gegeben, es kommt zu Schmerzen.



    Definition degenerative Veränderungen:
    Medizinische, durch Abbau verschleißbedingte Krankheitserscheinungen, mit negativen gesundheitlichen Folgen.

    Die kleinen Wirbelgelenke, also Facettengelenke, sind wichtige Verbindungsstellen zwischen den Fortsätzen zweier benachbarter Wirbel. Facettengelenke bestehen aus einer Gelenkkapsel und einer mit Nerven durchzogenen Knorpelschicht. Sie stützen das Gewicht, dass auf der Wirbelsäule lastet, ähnlich wie die Bandscheiben.

    Lesetipp:  Adipositas permagna - 3 Therapiemaßnahmen für ein besseres Leben

    Ursachen für das Facettensyndrom

    Auch wenn generell davon ausgegangen wird, dass Menschen ab dem 50. Lebensjahr eher vom Facettensyndrom betroffen sind, so gibt es mitunter auch Patienten, die gerade einmal das 30. Lebensjahr erreicht haben. Wen es trifft und wen nicht, ist auch immer ein Stück weit vom persönlichen Lebensstil abhängig.

    Das Facettensyndrom ist eine Verschleißerscheinung, die durch mangelnde Bewegung und Übergewicht begünstigt wird. Aber auch genetische Veranlagung kann die Ursache für das Auftreten des Facettensyndroms sein. Hauptursache ist aber die „normale“ Abnutzung der Bandscheiben. Die schmaler werdenen Bandscheiben puffern die körperliche Belastung nicht mehr so gut ab, so dass der Druck auf die kleinen Wirbelgelenke größer wird.

    Mögliche Symptome für das Facettensyndrom

    Es zwickt hier, es zwickt da, Rückenschmerzen werden zumindest ab einem bestimmten Alter zur Volkskrankheit. Treten diese Schmerzen allerdings vorwiegend im Lendenwirbelbereich auf, kann dies ein Hinweis auf das Facettensyndrom sein. Erkennbar ist das Facettensyndrom an diesen möglichen Symptomen:

    • Rückenschmerzen, die beim Zürücklehnen ins Hohlkreuz stärker werden
    • Schmerzen im Rücken, besonders bei Belastung
    • Steifheitsgefühl im Lendenwirbelbereich am Morgen
    • vom Rücken ausstrahlende Schmerzen bis ins Gesäß und Beine
    • dumpfer Schmerz beim Anheben eines Beines
    • Schmerzmilderung im Liegen

    Wie kann das Facettensyndrom diagnostiziert werden?

    Um eine genaue Diagnose erstellen zu können, muss der Patient genau zum bisherigen Krankheitsverlauf befragt werden. Erst danach werden bildgebende Verfahren eingesetzt.

    Anfertigung eines Röntgenbildes

    Facettensyndrom RöntgenDie Röntgendiagnostik ist nicht ganz so genau wie das CT oder das MRT, aber fast immer der erste Schritt zur Feststellung des Facettensyndroms. Mittels Röntgenstrahlen wird ein Bild der Wirbelsäule erstellt, um so Fehlstellungen, Verkrümmungen oder Abnutzungen der Bandscheibe zu erkennen.

    Lesetipp:  Rückenschmerzen: Wie Schwangere sich die Arbeit im Büro erleichtern

    Diagnose mittels Computertomographie

    Ein deutlich genaueres Diagnoseverfahren ist das CT (Computertomographie). Das es sich um ein Schnittbildverfahren handelt, kann der Arzt eventuelle Veränderungen des Wirbelkanals und der Spinalnerven viel deutlicher erkennen. Besonders Abnormalitäten der Knochenstruktur werden beim CT erkennbar.

    Präzise Aufnahmen durch Magnetresonanztomographie

    Das MRT (Magnetresonanztomographie) ist ebenfalls ein bildgebendes Diagnoseverfahren, kann aber im Gegensatz zum CT auch sämtliche Verschleißerscheinungen der Weichteilstrukturen (Bandscheiben, Nervenwurzeln, Bänder) darstellen.

    Behandlungsmöglichkeiten beim Facettensyndrom

    Jeder Patient, der am Facettensyndrom leidet, muss sich bewusst machen, dass es eine Verschleißkrankheit ist, die nicht vollständig rückgängig gemacht werden kann. Zur Linderung der Schmerzen gibt es aber diverse Therapiemethoden:

    • Physiotherapie
    • Rückenschule, Krankengymnastik

    • Schmerztherapie
    • Stromtherapie, Ultraschall, Wärme, Medikamente

    • Orthopädische Hilfsmittel
    • Bandagen, Schmerzpflaster, Mieder

    Bleiben all diese Behandlungsmethoden ohne Erfolg, kann auch über eine Operation nachgedacht werden. Vorher sollte möglichst genau diagnostiziert werden, ob es sich tatsächlich um das Facettensyndrom handelt. Wenn der Eingriff nötig wird, ist eine minimal-invasive Operation empfehlenswert. Hierbei wird mit technischen und mitunter auch bilddarstellenden Geräten operiert, die den Eingriff so minimal wie möglich machen (keine großen Schnittflächen oder Narben).

    bandscheibenvorfall Facettensyndrom rückenschmerzen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Welche Matratze bei Rückenschmerzen

    Welche Matratze bei Rückenschmerzen?

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen