Cholesterinwerte haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit. Wer unter erhöhten Cholesterinwerten leidet, hat auch ein erhöhtes Risiko, eine Arteriosklerose zu erleiden und weitere Folgeerkrankungen zu bekommen, die teilweise einen lebensgefährlichen Verlauf nehmen können. Gemeint ist mit der Arteriosklerose medizinisch betrachtet eine Verstopfung der Gefäße, die letztlich zu einem kompletten Verschluss und damit zu erheblichen gesundheitlichen Risiken führen kann.
Um die Cholesterinwerte zu senken, spielt auch die Ernährung eine Rolle. Inzwischen haben Wissenschaftler aber auch in langjährigen Studien herausgefunden, dass zwischen sportlichen Aktivitäten und den Cholesterinwerten ein wichtiger Zusammenhang besteht, denn die Umstellung der Ernährung reicht allein oftmals nicht aus, um die Werte in den Griff zu bekommen. Dabei hat die sportliche Betätigung gerade auf das “gute“Cholesterin erheblichen Einfluss, denn dieser Wert kann durch regelmäßige Aktivitäten günstig nach oben beeinflusst werden, damit gleichzeitig Einfluss auf die negativen Cholesterinwerte nehmen. So lässt sich ein optimaler Herz-und Gefäßschutz erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie wirkt sich Sport auf die Cholesterinwerte aus?
- 2 Was bewirkt ein zu hoher Cholesterinwert?
- 3 HDL und LDL – was haben die beiden Werte miteinander zu tun?
- 4 LDL-Werte senken mit Sport
- 5 Sport positiv für den Cholesterinwert und wofür noch?
- 6 Sport statt Medikamente gegen zu hohen Cholesterinwert
- 7 Wie sollte das Training ausfallen, um das Cholesterin zu senken?
- 8 Worauf sollte man vor Trainingsbeginn achten?
- 9 Cholesterinwert regelmäßig prüfen & Aber wie?
Wie wirkt sich Sport auf die Cholesterinwerte aus?
Wer erhöhte Cholesterinwerte hat, kann durch das schlechte Cholesterin, also die LDL-Werte, langfristige gesundheitliche Probleme bekommen. Arteriosklerose,koronar bedingte Herzerkrankungen Thrombosen und Lungenembolien sowie auch Herzinfarkt und Schlafanfall sind die gesundheitlichen Risiken, die durch den erhöhten LDL-Wert langfristig drohen. Problematisch ist dabei, dass sich der erhöhte Cholesterinwert nicht bemerkbar macht. Völlig unbemerkt vom Betroffenen bleiben die Werte konstant hoch und verstopfen langsam aber sicher die Gefäße.
Was bewirkt ein zu hoher Cholesterinwert?
Auch wenn die Pflanze ursprünglich von den Kanarischen Inseln stammt und hier das ideale Klima vorfindet, ist es kein Problem, diese Pflanze auch im heimischen Garten zu kultivieren. Sowohl das europäische Festland als auch Amerika und Asien sind inzwischen die Heimat der Pflanze, die noch immer als Wüstenpflanze bezeichnet wird. Bei der heimischen Aufzucht sollte man aber bedenken, dass die Aloe Vera Frost nicht vertragen kann. Im Sommer gehört die Aloe Vera in den Garten, den Winter sollte sie allerdings im Haus verbringen. Weil die Aloe Vera in den Sommermonaten gut anwächst und prächtig gedeiht, übersteht sie auch den Winter in der beheizten und lichtärmeren Wohnung problemlos. Die Pflanze kann ein Alter bis zu 10 Jahren erreichen und innerhalb ihres Lebens zahlreiche Ausläufer bekommen.
HDL und LDL – was haben die beiden Werte miteinander zu tun?
Um ein günstiges Verhältnis zwischen LDL und HDL zu erzielen, kann eine konsequente Ernährung genutzt werden. Hierbei sollte auf sehr stark cholesterinhaltige Nahrungsmittel wie Milchprodukte, Fleisch, Eier und Meeresfrüchte weitgehend verzichtet werden.Gemeinsam mit cholsterinsenkenden Medikamenten kann das Verhältnis zwischen dem LDL, dem schlechten Cholesterin, und dem HDL, dem guten Cholesterin, dann in ein gesundes Verhältnis gebracht werden. Vorteilhaft ist, dass eine Senkung des LDL durch wiederum eine Erhöhung des HDL auch bei bereits beginnender Arteriosklerose noch sinnvoll sein kann. Das schädliche Cholesterin kann nämlich jederzeit abgebaut und durch die Leber aus dem Organismus ausgefiltert werden. Zu spät ist es für eine Senkung des negativen Cholesterin und einen Ausgleich der Cholesterinwerte übrigens nie.
LDL-Werte senken mit Sport
Studien haben inzwischen belegt, dass nicht nur die Ernährung den LDL-Wert günstig beeinflussen kann.Auch regelmäßig betriebener Sport kann den LDL-Wert günstig beeinflussen.Leider reicht es nicht aus regelmäßig gemütliche Sparziergänge durchzuführen um das Cholesterin zu senken. Nur regelmäßig und konsequentbetriebener Sport dreimal wöchentlich über mindestens 30 Minuten, das zudem auch einen Ausdauerwert hat,bringt eine Verbesserung der Cholesterinwerte mit sich. Puls und Atmung sollten in dieser Trainingszeit konsequent auf einem nicht zu hohen, aber dennoch gleichbleibendem Niveau gehalten werden.
Sport positiv für den Cholesterinwert und wofür noch?
Wer regelmäßig, also dreimal wöchentlich für 30 Minuten, ein aerobes Training durchführt, tut nicht nur dem Ausgleich seiner Cholesterinwerte einen Gefallen. Auch der Blutzuckerwert profitiert von diesem moderaten, konsequenten Training. Wichtig für den Erfolg ist allerdings, dass eine Sportart ausgewählt wird, die regelmäßige Bewegungsabläufe mitbringt. Dazu gehören Radfahren, Schwimmen, Joggen, Walking und Nordic Walking, Tanzen, Rudern oder auch schnelles Wandern. Kontraproduktiv sind Sportarten, die unregelmäßige Abläufe oder auch hohe Leistungsspitzenfordern, also beispielsweise Kampfsportarten, Leichtathletik oder auch Volley- oder Basketball. Hier erfolgt ein unregelmäßiger Abruf von Energie, was auch zu einer Unterzuckerung des Körpers führen kann.
Ausdauersport mit einemaeroben Charakter hat neben der günstigen Beeinflussung der Cholesterin- und Blutzuckerwerte den Nebeneffekt, dass auch noch das Gewicht reduziert wird und der Fettstoffwechsel auf Höchstleistung gebracht wird.
Sport hält fit, das ist bekannt. Gerade Blutzuckerspiegel und Cholesterinwerte profitieren vom Sport aber besonders intensiv, denn der gesamte Stoffwechsel erfährt durch sportliche Aktivitäten eine positive Beeinflussung. Neben einem Aufbau von Muskelmasse kann das Gewicht reduziert werden und auch Blutfette und Zuckerwerte im Blut werden durch Sport reduziert. Langjährige wissenschaftliche Untersuchungen haben diese Theorien inzwischen mehrfach untermauert.
Bei der sportlichen Aktivität wird die Bauchspeichedrüse angeregt, ihre Insulinausschüttung in einen gleichmäßigen Rhythmus zu bringen. Dieses bewirkt eine Steigerung der Insulinrezeptoren, was wiederum eine erhöhte Sensibilisierung für das körpereigene Insulin bedeutet. Der Körper kann das ausgeschüttete Insulin schlichtweg besser nutzen.
Sport statt Medikamente gegen zu hohen Cholesterinwert
Bedingt durch den erhöhten Energiebedarf, der mit der sportlichen Betätigung einhergeht, wird auch der Abbau von freien Fettsäuren bestens unterstützt. Eine positive Wirkung ist hierbei innerhalb des Stoffwechsels eine positive Beeinflussung des Verhältnisses von schlechtem und gutem Cholesterin. Der Ausgleich wird im Körper allein durch die erhöhte Bewegung bewirkt. Ungesunde Triglyceride im Stoffwechsel werden gleichzeitig abgebaut. Auch erhöhte Triglycerinwerte sorgen für ein gesteigertes Risiko, koronare Herzerkrankungen zu erleiden. Durch die zusätzliche Senkung dieser Werte wird das Risiko für die Herzerkrankung noch einmal wesentlich reduziert.
Wer regelmäßig und über einen längern Zeitraum effektiv trainiert, kann oftmals zumindest auf einen Teil der Medikamente gegen den hohen Cholesterinwert und den Blutzuckerspiegel bzw.deren Regulierung verzichten. Bedingt durch gleichzeitige Gewichtsabnahme, die sich aus sportlicher Aktivität und einer angemessenen Ernährung ergibt, ist der gesundheitliche Effekt für das Herz und andere Folgeerkrankungen, die sich aus dem erhöhten Cholesterin ergeben, noch einmal verstärkt.
» Dreimal wöchentlich ist gut, täglich noch besser
Wer sich entschließen kann,statt dreimal wöchentlich sogar täglich 30 Minuten zu trainieren, kann nach Studienergebnissen die negativen Cholesterinwerte um zehn Prozent verbessern.Mangelnde Bewegung lässt die Cholesterinwerte übrigens stärker ansteigen, als wenn die Ernährung ungünstig ist, trotzdem Sport getrieben wird.
Wie sollte das Training ausfallen, um das Cholesterin zu senken?
Wer sich für 30-minütigeTrainingsintervalle dreimal wöchentlich entscheidet, tut dem Cholesterin zum Einstieg schon sehr gut. Langfristig sollte das Training auf täglich 30 Minuten aeroben Sport angehoben werden. Letztlich sollten nach einiger Eingewöhnungsphase 60 Minuten Training mindestens dreimal wöchentlich – besser noch täglich – das Ziel für gute Cholesterinwerte sein.
Worauf sollte man vor Trainingsbeginn achten?
Vor der Aufnahme des Trainings sollten beim Hausarzt gerade bei Übergewicht und bisher recht inaktivem Leben die Blutzucker- und Cholesterinwerte sowie der Herzstatus geprüft werden. Der Mediziner sollte bei der Festlegung der Trainingsintervalle und der Trainingsintensität involviert sein. Auch der maximale Belastungspuls sollte in Zusammenarbeit mit dem Arzt festgelegt werden. Wichtig für die Durchführung des Trainings ist gerade bei Risikopatienten mit zu viel Gewicht und bisher wenig Sport die Pulsuhr. Wer unter erhöhtem Blutzucker leidet, sollte vor dem Training eine Kontrolle der Blutzuckerwerte durchführen, um eine Unter- oder Überzuckerung im Training zu vermeiden.
Cholesterinwert regelmäßig prüfen & Aber wie?
Inwieweit das Training Wirkung zeigt, lässt sich anhand einfacher Tests prüfen. Ein Schnelltest für die Blutfettwerte ist frei verkäuflich in der Apotheke erhältlich. Hierfür bedarf es lediglich eines kleinen Tropfens Blut aus der Fingerspitze und schon können die Blutfettwerte im Alleingang kontrolliert werden.
Ratsam ist der regelmäßige Cholesterincheck für alle Menschen, die älter als 35 Jahre sind und die dabei Übergewicht aufzuweisen haben. Zudem sollten diese Risikopatienten neben einer sportlichen Betätigung und einer angepassten Ernährung mindestens alle zwei Jahre einen umfangreichen Check der Gesamtcholesterinwerte beim Hausarztdurchführen lassen. Damit die Ergebnisse nicht besorgniserregend ausfallen,kann mit Sport und angepasster Ernährung Vorsorge getroffen werden – denn zu spät ist es nie, um das Cholesterin in den Griff zu bekommen.
Noch mehr Tipps
» Lehrvideo Cholesterin – http:/cholesterin.msd.de
» Cholesteringehalt in Lebensmitteln – http:/www.medizinfo.de
» Rezepte gegen erhöhte Cholesterinwerte – http://www.ellviva.de