Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Infektionskrankheiten»Dengue-Fieber – Symptome, Verbreitung, Vorbeugung
    Infektionskrankheiten

    Dengue-Fieber – Symptome, Verbreitung, Vorbeugung

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20242 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Dengue Fieber
    © thithawat - Fotolia.com

    Das Dengue-Fieber ist die häufigste Infektionskrankheit weltweit, die durch Mücken übertragen wird. Besonders bei Reisen nach Asien sowie nach Lateinamerika sind die Risiken einer Infektion sehr hoch, was 50 Millionen Infizierte weltweit unterstreichen. Der Verlauf des Dengue-Fiebers ist sehr unterschiedlich und hohe Anzahlen an Todesfällen, hier besonders bei Kindern, sind eher die Regel als die Folge. Auch deutsche Reiserückkehrer transportieren bei ihrer Reiserückkehr häufig die Virusinfektion nach Deutschland ein.

    Verbreitung des Dengue-Fiebers

    Sowohl die verstärkte Reisetätigkeit als auch der Rückgang von Mückenbekämpfungsmaßnahmen sind, neben steigenden Brutstättenzahlen, gerade in armen Wohngegenden gemeinsam für die Ausbreitung des Dengue-Fiebers verantwortlich. So wird letztlich für eine weltweite Durchmischung mit dem Virus gesorgt, zumal die Mücken auch eine Resistenzentwicklung gegen gezielte Vorbeugemaßnahmen zeigen.

    Übertragung des Dengue-Fiebers

    Das Dengue-Fieber weist insgesamt vier bekannte Subtypen aus, wobei die Infektion grundsätzlich durch den Stich der weiblichen Mücke namens Gelbfiebermücke – auch Stegomyia aegypti genannt – erfolgt. Auch die Asiatische Tigermücke – von Fachleuten als Stegomyia Albopicta bezeichnet – ist für die Übertragung der Viren auf den Menschen verantwortlich. Der Mensch stellt für die Mücke das Reservoir an Viren dar, die dann gerade in städtischen Ansiedlungen sehr schnell weitergereicht werden. Die Brut erfolgt schon in kleinsten Wasseransammlungen wie Pflanzenuntersetzern, Kokosnussschalen oder auch großen Blätter – jeweils mit Wasser gefüllt.

    Krankheitsbild und Symptome des Dengue-Fiebers

    Die Inkubationszeit liegt bei zwei bis etwa zehn Tagen und der Ausbruch der Erkrankung erfolgt sehr abrupt mit

    • starkem Fieber
    • Abgeschlagenheit
    • Kopfschmerzen
    • Schwindel
    • einem intensiven Krankheitsgefühl
    • Gelenk-, Muskel- und Gliederschmerzen.

    Ein feingefleckter Hautauschlag ist das optische Symptom für die Infektion. Grundsätzlich kann die Krankheit besonders bei einem stabilen Immunsystem wie dem Europäischen sehr gut ausheilen, allerdings ist die Erholungsphase sehr lang und verläuft langsam.



    Lesetipp:  Infektionskrankheiten – 20 Maßnahmen zur Vorbeugung auf Reisen

    Schwer verlaufende Krankheitsbilder können sogar ein Schock-Syndrom mit sich bringen, bei dem ein zweiter Fiebergipfel eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Patienten mit sich bringt. Für Kinder ist zudem nach einer Infektion eine Folgeerkrankung mit einem weiteren der vier Virustypen sehr stark möglich. Die Erkrankung schützt jeweils in der Folge vor einer Infektion mit dem gleichen Virustyp, ein Schutz vor einem anderen Virustyp ist jedoch nicht gegeben.

    Dengue-Fieber Vorbeugung – Geht das?

    Vorbeugung – beispielsweise durch Impfungen – ist gegen das Dengue-Fieber nicht möglich. Gewissen Schutz bietet allerdings die Meidung von Ballungsgebieten in betroffenen Regionen und speziell die Meidung von ärmeren Wohnvierteln mit viel Müllaufkommen und Wasseransammlungen, die der Mücke beste Lebens- und Brutvoraussetzungen bieten.

     

    dengue fieber infektion virus
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Norovirus

    Norovirus-Infektion – Symptome, Behandlung und Vorbeugung

    Bilharziose Symptome Verlauf

    Bilharziose – Symptome, Verlauf und Schutz

    Cholera Symptome

    Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen

    Ebola Fieber

    Ebola Fieber – Symptome, Übertragung, Krankheitsbild

    Mutter pflegt krankes Kind

    Kind ist ständig krank – Ursachen & Tipps bei Infektanfälligkeit

    Covid-19

    Covid-19 – Symptome, Prävention und Behandlung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen